
ST. WOLFGANG. Der Wolfgangsee erhält eine Salzkammergut-Seebühne. Eingeweiht wird sie im kommenden Mai mit der Uraufführung von „Wolf - das Mystical“, das an die Geschichte des Heiligen Wolfgang angelehnt ist.
Als Höhepunkt des Jubiläums „1.100 Jahre Heiliger Wolfgang“ errichtet Architekt Eduard Neversal im Frühjahr 2024 die neue mobile Salzkammergut-Seebühne Wolfgangsee. Situiert vor dem historischen Ferienhort im St. Gilgener Ortsteil Ried liegt die Spielstätte nahe der Falkensteinwand, sozusagen dem Originalschauplatz der Wolfganglegende. Die Uraufführung des Musiktheaterstücks Wolf-Das Mystical am 23. Mai 2024 öffnet eine neue Kulturdimension in der Wolfgangsee-Region und stellt gleichzeitig das fulminante Opening der Bühne dar. Mit dieser zukünftigen Spielstätte regionaler und internationaler Kulturveranstaltungen erhält Österreich zwischen Bregenz und Mörbisch eine neue Seebühne, die zudem vollständig überdacht sein wird. In der ersten Spielsaison von 23. Mai bis 24. Juni 2024 werden rund 8.000 Besucher erwartet.
Das Mystical Wolf stammt aus der Feder des Komponisten Komponist Gerd Hermann Ortler und basiert auf der Geschichte jenes Heiligen der St. Wolfgang und dem Wolfgangsee seinen Namen gegeben hat, das Libretto stammt von Franzobel.
Hohe Wertschöpfung für die Region
Die Betreiber der Salzkammergut-Seebühne am Wolfgangsee, die eigens gegründete Wolfgang Betriebs-gGmbH unter der Geschäftsführung von Christian Meyer und Eduard Neversal, steht zu 100 Prozent im Eigentum des Vereins „Wolfgang 2024“ und somit im Einflussbereich der vier Vereinsmitglieder: der Gemeinden Sankt Gilgen, Strobl und St. Wolfgang sowie der Wolfgangsee Tourismus GmbH.
Im Zuge des Kulturschwerpunkts der Länder Salzburg und Oberösterreich sowie der internationalen Strahlkraft des 1.100-jährigen Wolfgang-Jubiläums haben die Initiatoren berechtigt hohe Erwartungen an dieses Leuchtturm-Projekt. Die Investitionssumme von 2.650.000 Euro wird mit Unterstützung der Länder Salzburg und Oberösterreich, der Wolfgangsee-Gemeinden, der Kirche, der Wolfgangsee Tourismus GmbH, weiterer Förderer und Sponsoren sowie durch Eigeneinnahmen bereitgestellt werden. Eine stark erhöhte Aufmerksamkeit in der Vorsaison durch ein zusätzliches kulturelles, wetterfestes Angebot sowie die damit einhergehende Wertschöpfung für die gesamte Wolfgangsee-Region und im gesamten Salzkammergut sind als die zwei wesentlichen Aspekte in diesem Zusammenhang zu nennen. Aktuell werden Gespräche mit weiteren potenziellen Wirtschaftspartnern und Unterstützern von Kunst und Kultur geführt.
Insgesamt sieht man in dem Projekt auch für die kommenden Jahre ein hohes Potenzial: Die Region Wolfgangsee verzeichnet pro Jahr ca. 300.000 Gästeankünfte, mit rund 1 Million Nächtigungen in den ca. 8.000 Betten der Beherbergungsbetriebe. Die Ausflugsziele Schafbergbahn, Zwölferhorn, Postalm, die Seeschifffahrt, die Wallfahrtskirchen Falkenstein und St. Wolfgang sowie das Mozarthaus und auch der Wolfgangseer Advent bringen darüber hinaus Jahr für Jahr zusätzlich deutlich mehr als 1 Million Tagesgäste an den See.
Landesrat Markus Achleitner:
Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismuslandesrat zeigte sich bei der Präsentation überzeugt vom Projekt: „Eine einzigartige Seebühne am Wolfgangsee vor der eindrücklichen Kulisse des Ferienhort St. Wolfgang entsteht. Maßgeschneidert nicht nur die Bühne, maßgeschneidert auch das Stück Wolf – Das Mystical, das dort zur Aufführung kommen wird. Kultur genießen und kulturelle Angebote in all ihren verschiedensten Ausprägungen zu konsumieren wird in Oberösterreich im kommenden Jahr mehr denn je möglich sein.“
Schon jetzt sei das vielfältige kulturelle Angebot für viele unserer Gäste ein Grund, in Oberösterreich Urlaub zu machen. Das Kulturjahr 2024 mit seinen Großereignissen sei eine einmalige Chance, in diesem weltweit wachsenden Markt das kultur-touristische Angebot Oberösterreichs international sichtbar zu machen, zu positionieren und damit langfristig neue Gäste und Zielgruppen zu erschließen so Achleitner.
Tickets für Wolf sind bereits auf https://wolfmystical.at/, in den Tourismusbüros am Wolfgangsee sowie in der OÖ Touristik in Linz (https://www.touristik.at/wolfmystical.html) erhältlich.