Hochwasserschutz weiter in Kritik

Sabrina Lang Tips Redaktion Sabrina Lang, 22.03.2016 12:43 Uhr

WAIZENKIRCHEN. Oberhalb des Waizenkirchner Ortszentrums soll ein Rückhaltebecken mit einem Fassungsvolumen von 2,4 Millionen Kubikmeter errichtet werden. Dieses soll dazu beitragen, dass im Aschach-Einzugsgebiet 300 Objekte einen Schutz vor 100-jährigen Hochwässern erhalten sollen. Aber: Nicht jeder in der Gemeinde kann sich für dieses Projekt begeistern.

Landwirte, deren Liegenschaften sich im Gebiet rund um das geplante Becken befinden, fürchten um ihre Felder und ihre Existenz (Tips hatte berichtet). Ein Infoabend Anfang März sollte nun Klarheit schaffen. Der Einladung folgten 120 Besucher. Die von Planer Günter Humer vorgestellte Variante hätte viele Emotionen – aber noch nicht alle – herausgenommen. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr hat den Landwirten und dem Projektbetreiber, dem HWS Aschachtal, Unterstützung seitens der Landwirtschaftskammer angeboten. Man sei an diesem Abend ein paar Schritte aufeinander zugegangen, das Ziel, eine Zustimmung der betroffenen Grundbesitzer zu diesem Projekt, wurde jedoch noch nicht erreicht, so das Resümee seitens des HWS Aschachtal. Die betroffenen Bauern und Gemeindebürger hab indes einen „Damm“ in Originalgröße errichtet, um zum einen ihren Unmut auszudrücken und zu zeigen, welche Dimensionen das Projekt annehmen wird. Laut den Landwirten sei es den Projektverantwortlichen noch nicht gelungen, alle Zweifel bezüglich Planung, Durchführbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit des Projektes auszuräumen. Besonders zur Sicherheit gäbe es Bedenken. „Es gibt kein vergleichbares Großobjekt, das derart nahe vor einer Gemeinde mit 4000 Einwohnern errichtet wurde. Der Bruch eines schlecht gewarteten Dammes würde eine Tragödie auslösen“, gibt Georg Doppler, einer der betroffenen Landwirte, zu denken. „Bei der Planung der Dämme werden dem Stand der Technik gängige Verfahren angewendet [...“ Bei der Bauumsetzung gibt es genau geregelte Prüfschritte damit die Vorgaben der Bewilligungsbehörde eingehalten werden. Hier herrscht in Österreich ein sehr hohes Sicherheitsdenken“, erklärt Thomas Kibler, Dienststellenleiter Gewässerbezirk Grieskirchen, auf Tips-Anfrage, das Thema Sicherheit betreffend. Auch die Wartung des Beckens sei laut Kibler genau geregelt: „Im Bewilligungsverfahren wird eine Betriebsvorschrift für die Erhaltung und den Betrieb des Rückhaltebeckens festgelegt. Der Wasserverband Aschachtal muss die Erhaltungsverpflichtung in seinen Gremien regeln“. Als Beispiel nennt Kibler den Wasserverband Trattnachtal mit den gebauten Rückhaltebecken Stillbach und Innernsee. „Der Wasserverband ist Erhaltungsverpflichteter und nimmt diese Aufgabe wahr. Die Mitgliedsgemeinden leisten entsprechend eines im Wasserverband beschlossenen Aufteilungsschlüssels finanzielle Beiträge für die Erhaltung“, klärt Kibler auf. Die Instandhaltungen müssen laut Kibler vor der Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Verband festgelegt werden.

Kommentar verfassen



Elite- und Hobbyläufer beim Silvesterlauf in Peuerbach

PEUERBACH. Weltstars des Laufsports, die stärksten österreichischen Läufer und rund 1.000 Hobbyläufer sind beim Silvesterlauf am Start. Der findet heuer zum 25. Mal in der Stadtgemeinde statt.

26 Krippen-Stationen in Geboltskirchen

GEBOLTSKIRCHEN. Die Gemeinde ist eine Krippenhochburg in Oberösterreich. Die Krippen am Krippenweg sind von 8. Dezember bis 2. Februar zu sehen. Eine Ausstellung gibt es auch im Pfarrheim und Ölerhaus. ...

Konzert in der Kirche als Abschluss des Jubiläumsjahres

HOFKIRCHEN. Zum Abschluss des 150-Jahr-Jubiläums hat der Musikverein Hofkirchen an der Trattnach ein Konzert in der Pfarrkirche gegeben.

Maskierte Überraschungsgäste kommen zum Konzert des Musikvereines Haag

HAAG. Bei der Marktmusikkapelle Haag am Hausruck trifft das traditionelle Wunschkonzert auf „The Masked Music Mystery“.

Kindergarten Pink feiert und lädt zu Punschstand

GRIESKIRCHEN. Der vereinsgeführte Kindergarten „Pink“ in Grieskirchen feiert sein 33-jähriges Bestehen. Man lädt zum Punschstand.

Bei Reifenmontage schwer verletzt

GRIESKIRCHEN. Beim Wechseln eines Traktoranhängerreifen wurde ein 55-Jähriger schwer verletzt.

Grieskirchner Weihnachtsbaum kommt aus Pichl

GRIESKIRCHEN/PICHL. Mit der Weihnachtsbaumübergabe wurde in Grieskirchen das Weihnachtsdorf eröffnet. Der schöne Baum kommt aus Pichl.

Jugend am Podium beim Konzert des Musikvereines Altenhof

GASPOLTSHOFEN. Der Musikverein Altenhof erfüllt beim Konzert am Freitag, 8. Dezember (20 Uhr, Veranstaltungssaal Assista) musikalische Wünsche.