Geplanter Hochwasserschutz in Waizenkirchen scheint „verdammt“

Sabrina Lang Tips Redaktion Sabrina Lang, 16.01.2018 18:00 Uhr

WAIZENKIRCHEN. Hohe Wellen schlägt der geplante Hochwasserschutz in der Gemeinde Waizenkirchen. Eine Bürgerinitiative stellt sich seit Jahren gegen den Damm, denn die Erbauung sei kostspielig, mache den Menschen Sorgen und führe dazu, dass Ortschaften außerhalb des Zentrums mehr vom Hochwasser betroffen sein könnten. Nicht nachvollziehen kann diese Angst Josef Mader vom Gewässerbezirk Grieskirchen.

Als „Dammmonster“ bezeichnet Georg Doppler von der Bürgerinitiative „Dammfrei“ in Waizenkirchen das geplante, 6,5 Meter hohe Hochwasserschutzprojekt in seiner Gemeinde. Kritik kommt von Seiten der Bürgerinitiative, da die Planung eines Hochwasserschutzprojektes einfach über die Köpfe der Betroffenen hinweg passiere. Man sehe zudem mehr Nachteile für die Gemeinde.

„Hochwasser-Schutz­zonen unterhalb von Waizenkirchen können wegen dem Rückhaltebecken künftig reduziert werden und diese Gemeinden können dadurch munter weiterwidmen und -bauen. Oberliegergemeinden sparen künftig bei aufwändigen Sicker- und Retentionsbecken bei Siedlungs- und Gewerbebauten und können das Wasser ungebremst zu uns „runterlassen““, meint Doppler. Anders sieht das Josef Mader, Leiter des Gewässerbezirk Grieskirchen. „Ich kann die Angst nicht nachvollziehen, da die Technik zum Bau von Rückhalteanlagen ausgereift ist und sehr hohe Sicherheitsmaßstäbe angesetzt werden müssen. Es geht um den Schutz vor Hochwasser, welches die Betroffenen jederzeit heimsuchen könnte“, erklärt Mader. „In einem Rückhaltebecken ist ganz selten Wasser, aber wenn Wasser drinnen ist, dann wurde dadurch ein möglicher Schaden verhindert und das ist der positive Effekt, welcher durch die Anlage erreicht wird“, erklärt Mader.

Zur Dammhöhe meint der Experte: „Bei der Hochwasserentlastung ist er nur 4,5 Meter hoch und bei einem 100-jährlichen Ereignis ist die höchste Einstauhöhe demnach auch 4, 5 Meter. Die restliche Dammhöhe wird für die Sicherheitszuschläge und als Freibord benötigt“, erklärt Mader das Projekt und ergänzt: „Es ist nur eine Frage der Zeit und dann haben wir ein großes Hochwasser im Aschachtal.

 

Kritik an den Kosten

Die Verantwortlichen hätten den Überblick verloren, was die Kosten für das Projekt betrifft, kritisiert die Bürgerinitiative. Ähnlich wie bei der Anzahl der geschützten Objekte würden diese zwischen 20 und mittlerweile 45 Mio. Euro inkl. der Erhaltung differieren. „Rechnet man von bereits realisierten, jedoch viel einfacheren Becken in der Region hoch, ist von einer bis zu doppelt so hohen Summe auszugehen“, meint Doppler. Josef Mader nennt die aktuelle Zahl, die ihm laut der Kostenschätzung vorliege: Für beide Rückhaltebecken Waizenkirchen und am Sandbach in der Gemeinde Hinzenbach, das wiederum die Gemeinde Hinzenbach schützt, wurden inklusive Begleitmaßnahmen und Absiedelungen 38,5 Millionen Euro berechnet.

 

Betroffene Objekte

Die von offiziellen Stellen angegebene Anzahl der zu schützenden Unterlieger schwanke seit zwei Jahren zwischen 20 und 330, ebenso der Wert dieser Objekte. „Wir von „Dammfrei“ vermuten, dass die Experten und Planer hierzu bisher kaum ernsthafte Erhebungen bzw. Berechnungen angestellt haben. Es entsteht das Gefühl, hier wird maximal geschätzt und vermutet – vor allem aber politisch taktiert“, kritisiert Doppler. Der Leiter des Gewässerbezirks stellt klar: „Es sind bei einem 100-jährlichen Hochwasser zwischen Waizenkirchen und Pupping 185 Objekte betroffen und es können diese mit zwei Rückhaltebecken in Waizenkirchen und am Sandbach, durch zusätzlich begleitende Maßnahmen und auch Absiedelung von einigen Objekten geschützt werden“.

 

Baustart und die Forderung nach Alternativen

Zum Baustart meint Mader: „Ich gehe davon aus, dass im Herbst mit der Einreichplanung eines Teilbereiches des Hochwasserschutzprojektes begonnen werden kann. Wenn alle Genehmigungen vorliegen, dann gehe ich von einer Bauzeit von mindestens fünf Jahren für die Rückhalteanlagen aus. Die Begleitmaßnahmen benötigen ebenfalls eine mehrjährige Bauzeit“.

Die Bürgerinitiative fordert hingegen einen sofortigen Stopp der einseitigen Arbeiten am Projekt. „Es ist schon zu viel Geld „verplant“ worden“, meint Doppler. „Wir fordern von den Verantwortlichen einen sofortigen Stopp der Arbeiten am Projekt und die ernsthafte Suche nach Alternativen, besonders auch jene im Bereich des integrierten Hochwassermanagements.

Kommentar verfassen

Kommentare

  1. Gastuser
    Gastuser17.01.2018 07:28 Uhr

    Geplanter Hochwasserschutz in Waizenkirchen scheint „verdamm - zuerst lassen die Experten Jahrzehnte lang Baugründe im Hochwassergebiet widmen, beim ersten Hochwasser zahlt der Steuerzahler für die Fehler dieser Experten, den Damm zahlt der Steuerzahler und wenn die Kosten beim Bau explodieren zahlt der Steuerzahler und wenn der Damm bricht zahlt der Steuerzahler!! Was also ist eine Aussage dieser Experten Wert?



Starker Blech-Sound in Bad Schallerbach

BAD SCHALLERBACH. Christoph Moschberger und die Mitglieder der Band „Da Blechhauf'n“ beschränken sich nicht auf die traditionelle Blasmusik.

Neues Buch über Georg von Peuerbach

PEUERBACH. Die Ausstellung communlae oö Kosmos.Neue Welten geht in Richtung Finale. Zur Ausstellung präsentiert Friedrich Samhaber nun ein Buch.

Bestnoten für das Ziegelwerk Eder aus Peuerbach

PEUERBACH. Eine unabhängige Studie hat dem Ziegelwerk Eder ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Gleich in mehreren Kategorien eroberte man den ersten Rang. Die Ergebnisse beruhen auf der repräsentativen ...

Uneinigkeit im Kematner Gemeinderat wegen Grundstückskauf fürs Amtshaus

KEMATEN. Im Gemeinderat wurde mehrheitlich der Ankauf eines Grundstückes für den Neubau eines Gemeindezentrums beschlossen – allerdings ohne die Stimmen der Bürgermeister-Partei.

Hofkirchner Mittelschüler lernen heimische Wirtschaft kennen

HOFKIRCHEN. Die Schüler der 4c der Mittelschule Hofkirchen haben einen Einblick in die Abläufe bei der Firma ETA Heiztechnik in Hofkirchen bekommen. Die Besichtigung war Teil des Projektes „Schule ...

Exotisch: So lebt es sich mit 4.000 Vogelspinnen unter einem Dach

AISTERSHEIM. Vogelspinnen, Skorpione, Schildkröten, Schlangen, Echsen oder Riesenkröten: Insgesamt 4.500 Tiere tummeln sich im Haus von Erich Starlinger. Seit 38 Jahren hegt er seine Liebe zu allem, ...

Peuerbacher feierten die Partnerschaft mit der italienischen Stadt Malo

PEUERBACH. Das 25-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Peuerbach und der italienischen Stadt Malo wurde im Rahmen eines Besuches in Italien nachgefeiert.

Ehrung zum Jubiläum der Firma Zauner

WALLERN. Zum 25-Jahr-Jubiläum wurde die Firma Zauner Anlagentechnik aus Wallern mit einer Jubiläumsmedaille und einer Ehrenurkunde der Wirtschaftskammer ausgezeichnet.