Bad Schallerbach erhält einen neuen Anstrich

Yannik Bogensperger Tips Redaktion Yannik Bogensperger, 26.01.2023 15:32 Uhr

BAD SCHALLERBACH. Der Bad Schallerbacher Bürgermeister Markus Brandlmayr (VP) kündigte im Gespräch mit Tips viele große Projekte für das Jahr 2023 an. Unter anderem soll es eine Energie-Offensive mit Photovoltaik-Anlagen geben. Auch das Ortsbild soll neu gestaltet werden. Neben einem Ausbau des Schulzentrums wird zudem gerade an einem Verkehrskonzept gearbeitet.

Viele junge Familien sind nach Bad Schallerbach zugezogen. Aufgrund dieser „positiven Bevölkerungsentwicklung“ müssen die Kapazitäten in der Kinderbetreuung und Schule erhöht werden, erklärt Markus Brandlmayr (VP). So wird der Kindergarten bis September 2023 um eine Etappe aufgestockt. Dadurch können 13 Gruppen, davon vier Krabbelgruppen, untergebracht werden, betont der Ortschef. Wichtig ist Brandlmayr dabei die ökoligische Bauweise - der Zubau wird rein aus Holz gebaut. „Unsere Kinder verdienen die besten ökologischen Rahmenbedingungen“, betont Brandlmayr.

Ausbau des Schulzentrums

Mit den Planungen begonnen wird heuer auch die Vergrößerung der Volksschule. Diese wird auf zwölf Klassen ausgebaut. „Wir werden aber bei der Volksschule nicht aufhören“, kündigt der Bürgermeister weitere Schritte an, weil man mit der Infrastruktur insgesamt nachziehen müsse: „Die Kapazitäten reichen nicht mehr aus.“ Daher baut die Gemeinde auch die Tagesbetreuung aus. Auch die Mittelschule wird erweitert und modernisiert. Das Alles passiert in drei Bauetappen.

Neues Verkehrskonzept

Weil Bad Schallerbach mit einem hohen Durchzugsverkehr (u.a. Schwerverkehr) konfrontiert ist, lässt der Bürgermeister derzeit von einem externen Planungsbüro ein Verkehrskonzept erarbeiten. Dabei werde der Verkehr analysiert, indem man zum Beispiel Autos zählt, die durch Schallerbach fahren, erklärt Brandlmayr. Auch die Parkplatzsituation werde unter die Lupe genommen. Zudem lief bis Oktober des vergangen Jahres eine Bürgerbefragung mittels Fragebögen, bei der Wünsche und Anregungen von Bürgern eingeholt wurden. Diese Erkenntnisse sollen nun in die Lösungen miteinfließen. Auch wenn „nicht alles, was sich Bürger wünschen, finanzierbar“ sei, wie der Bürgermeister betont.

„Unattraktiver für Durchzugsverkehr“

Notwendig sei das Verkehrskonzept vor allem deshalb, weil die durch Schallerbach verlaufende B137 eine Durchzugsstraße ist, die häufig auch vom Schwerverkehr genutzt wird. „Gerade zu den Stoßzeiten haben wir große Verkehrsherausforderungen im Zentrum“, sagt Brandlmayr und kündigt an, dass man hier man an gewissen Schrauben drehen und verkehrsberuhigende Maßnahmen setzen werde. „Es muss uns gelingen, mehr mit dem Rad zu fahren oder häufiger zu Fuß zu gehen“, denn im Zentrum sei „alles fußläufig erreichbar“, betont der Bürgermeister. Zudem werde man das Radwegenetz ausbauen und Fußgehwegen mehr Platz geben. Auch wenn es zu Lasten des motorisierten Verkehrs gehe. „Attraktiv für Radfahrer und Fußgänger, unattraktiver für Durchzugsverkehr“, sei hierbei das Motto.

Ortsbild erhält „neuen Anstrich“

Verändern möchte der Bürgermeister auch das Ortsbild. So kündigt er an, „den Ortskern, da wo es möglich ist, moderner zu gestalten. Bad Schallerbach soll im öffentlichen Raum einen neuen Anstrich erhalten, es soll noch lebenswerter und grüner werden“. Als Beispiel führt eine etwaige Beschattung durch Bäume an. Darüber hinaus spricht Brandlmayr den Mooswiespark an, der heuer neu gestaltet wird.

Photovoltaik-Offensive

Eine Offensive startet Bad Schallerbach im Energiebereich. Durch die Gründung einer Energiegemeinschaft, die bereits 53 Mitglieder hat, wird „grüner Strom“ aus Photovoltaik-Anlagen erhältlich sein. Eine dieser Anlagen kommt auf den Sportpark und wird 160.000 Kilowattstunden bringen. Weitere PV-Anlagen sollen auf das Veranstaltungszentrum Atrium und den Kingergarten kommen.

Kommentar verfassen



Neues Kommando einstimmig gewählt

Bad Schallerbach. Nach zwanzig Jahren legte Bruno Roithmeier sein Amt nieder und Christoph Flatscher wurde als neuer Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr gewählt.

Schüler erleben Politik hautnah

HAAG. Zwei Klassen der MMS Haag besuchten den oberösterreichischen Landtag, um am Workshop „Werkstatt für Demokratie“ teilzunehmen.

Feuerwehrjugend pflanzte 800 Bäume

WEIBERN/BEZIRK GRIESKIRCHEN. 25 jugendliche Feuerwehrmitglieder haben 800 Bäume gepflanzt, für jedes Jungfeuerwehrmitglied im Bezirk mehr als einen. Sie setzen damit im Rahmen einer österreichweiten ...

Geheimnissen auf die Spur kommen

PÖTTING. Als Vorlesender kann man einen wertvollen Beitrag für die Bildung der Kinder einflechten. Im Zuge des Österreichischen Vorlesetag am 23. März wird im Caritaskindergarten Pötting das Buch ...

Trisomie 21: Begnadeter Weber mit Leidenschaft für Musik lebt in Peuerbach

PEUERBACH. Am Dienstag, 21. März, findet der internationale Down-Syndrom-Tag statt. Seit Jahrzehnten begleitet und betreut die Caritas OÖ an verschiedenen Standorten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ...

Wunschkonzert des Musikvereins Pötting

KALLHAM. Die Stückauswahl zum Wunschkonzert war in diesem Jahr etwas ganz Besonderes: Jedes Musikregister hatte zur Aufgabe, einige Stücke in verschiedenen Kategorien vorzuschlagen und der Kapellmeister ...

Brein, Schmid und Gansch im Atrium

BAD SCHALLERBACH. Brein, Schmid & Gansch vereinigt drei singuläre Spitzenmusiker, wie es sie vielleicht nur in Österreich gibt: Alle drei sind mit übermäßiger Virtuosität ausgestattet und machen ...

Weil er selbst keins hat: 30-Jähriger brach ein und unternahm Spritztouren mit fremden Autos

LINZ/ GALLSPACH/ LINZ-LAND. Die Polizei hat einen Mann (30) geschnappt, der in die Garagen von Einfamilienhäusern eingebrochen ist und mit den dort abgestellten Autos Spitztouren unternahm.