Freitag 29. März 2024
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Weibliche Luchse zur Stabilisierung des Bestandes im Nationalpark notwendig

Sophie Kepplinger, BA, 10.05.2021 19:01

MOLLN. Europas größte Katzenart hat in den ausgedehnten Wäldern im und um den Nationalpark Kalkalpen zwar einen optimalen Lebensraum, doch seit vier Jahren stellt sich bei den drei vitalen und geschlechtsreifen Weibchen kein Nachwuchs ein. Nach eingehenden Untersuchungen wird nun der niedrige Testosteronwert der Luchsmännchen als Grund für das Ausbleiben des Nachwuchses angenommen.

Luchsmännchen Lakota (Foto: Sonvilla Graf OG)
photo_library Luchsmännchen Lakota (Foto: Sonvilla Graf OG)

Um abzuklären, ob Krankheiten als Ursache für das Ausbleiben von Luchsnachwuchs ausgeschlossen werden können, wurde der Fang von Luchsen im Nationalpark Gebiet mittels Kastenfallen vereinbart und behördlich genehmigt. Am 27. März tappte Luchs Lakota in die Falle. Die halbstündige Untersuchung des Luchses vor Ort ergab einen guten Gesamteindruck. Nun liegen auch die umfassenden Blutbefunde vor. Demnach konnte auch kein Infektionserreger bei Luchs Lakota gefunden werden. „Ob der geringe Testosteronwert, der bei Luchs Lakota diagnostiziert wurde, bereits eine Auswirkung von genetischer Verarmung darstellt, Lakota ist aus Inzucht entstanden und dominiert das Gebiet, ist bereits Gegenstand eines wissenschaftlichen Diskurses“, berichtet Nationalparkdirektor Volkhard Maier.

Freisetzung von zwei weiblichen Luchsen

Lakota ist der dominierende Luchs in der Nationalpark Region, der nach den Beobachtungen vom Luchsexperten Christian Fuxjäger sein Revier mit zwei Katzen teilt. Sein niedriger Testosteronwert wird daher als Ursache für den fehlenden Nachwuchs bei diesen beiden Katzen angenommen. Als kurzfristige Maßnahme ist die Freisetzung von zwei weiblichen Luchsen zur Stabilisierung des Luchsbestandes notwendig.

Bundesländerübergreifendes Artenschutzprojekt erwünscht

Im Jänner 2021 haben vierzig Experten aus der Schweiz, Slowenien, Deutschland und Österreich die Situation beraten. Im Expertenhearing wurde auch genetische Verarmung durch Reproduktion bei nahe verwandten Individuen als eine Hauptursache für mangelnde Reproduktion der Luchse ausgemacht. Schon zu Beginn des Luchsbestandstützungsprojektes im Nationalpark Kalkalpen machten Experten auf die zu geringe Zahl an wiederangesiedelten Tieren aufmerksam. Die minimale Populationsgröße wurde damals mit 20 bis 30 Tieren, die in einem sozialen Austausch zueinander stehen müssen, angegeben. Mit der Minimum Viable Population (MVP) wird die Überlebensfähigkeit (Viabilität) einer Population beurteilt bzw. vorausgesagt, wie viele Individuen einer Spezies vorhanden sein müssen, um über einen bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit weiter zu existieren. Übliche Faustzahlen für die minimale Populationsgröße sind 50 Individuen. Da der Erhaltungszustand der Luchse in den nördlichen Kalkalpen ungünstig ist und sich die kleine Population in der Nationalpark Kalkalpen Region nicht selbst tragen kann, wäre laut Maier ein bundesländerübergreifendes Artenschutzprojekt mit Bestandstützungen auch in Niederösterreich und der Steiermark wünschenswert. „Als Naturschutzreferent der Oberösterreichischen Landesregierung unterstütze ich jede zielführende Initiative zur stabilen Etablierung einer Luchspopulation in der Region Kalkalpen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die bisher unternommenen Anstrengungen umsonst gewesen sind. Ich erwarte mir ein langfristiges Bestandsstützungskonzept, welches auch durch einen breiten Konsens aller Stakeholder getragen wird. Nur so wird es möglich sein, diese anmutigen Großkatzen wieder dauerhaft bei uns heimisch zu machen,“ betont Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner.

Da eine überlebensfähige Luchspopulation im Dreiländereck der Eisenwurzen eine wichtige Brückenkopffunktion zu der Luchspopulation im Böhmerwald und zum Alpen-Karpaten Korridor hat, ist der Erfolg dieses Artenschutzprojektes von internationaler Bedeutung. „Der Luchs war in Österreich lange von der Bildfläche verschwunden, nun kehrt er auf leisen Sohlen zurück. Doch er wird langfristig nur bleiben können, wenn sich die einzelnen Tiere vernetzen und es Luchsnachwuchs gibt. Der Nationalpark Kalkalpen leistet mit seinem Engagement für die Luchse und seinem Vorhaben, den Bestand zu stärken, einen wichtigen Beitrag für die heimische Artenvielfalt und für ein intaktes Ökosystem Wald“, sagt Bundesministerin Leonore Gewessler.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Zweiter Preis für Leonhard Mayrhuber beim österreichischen Lions Musikpreis photo_library

Zweiter Preis für Leonhard Mayrhuber beim österreichischen Lions Musikpreis

KREMSMÜNSTER. Beim österreichischen Lions Musikpreis erhielt der Klarinettist Leonhard Mayrhuber aus Kremsmünster den zweiten Preis.

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Auf den Spuren von Hopfen und Malz: Naturfreunde Windischgarsten organisieren Bierreise nach Süddeutschland

Auf den Spuren von Hopfen und Malz: Naturfreunde Windischgarsten organisieren Bierreise nach Süddeutschland

WINDISCHGARSTEN. Nach einer Weinreise ins Kamptal im vergangenen Jahr laden die Naturfreunde Windischgarsten heuer im Oktober zu einer Bierreise ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
52,6 Prozent der Schulanfänger im Bezirk Kirchdorf tragen ihre Warnweste

52,6 Prozent der Schulanfänger im Bezirk Kirchdorf tragen ihre Warnweste

KIRCHDORF AN DER KREMS. Der OÖ Zivilschutz führte eine Überprüfung der Warnwesten-Tragehäufigkeit durch. Dabei besuchten die ehrenamtlichen ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Günther Mayr ist neuer FPÖ-Ortsparteiobmann in Steinbach am Ziehberg

Günther Mayr ist neuer FPÖ-Ortsparteiobmann in Steinbach am Ziehberg

STEINBACH AM ZIEHBERG. Die FPÖ Steinbach am Ziehberg wählte beim Ortsparteitag einen neuen Vorstand. Gemeinderat Günther Mayr übernimmt die ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Kirchdorfer Siedlerverein im Bierflaschenmuseum in Pettenbach photo_library

Kirchdorfer Siedlerverein im Bierflaschenmuseum in Pettenbach

KIRCHDORF AN DER KREMS/PETTENBACH. Der Kirchdorfer Siedlerverein besichtigte das Bierflaschenmuseum in Pettenbach.

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Neuer Namens- und Stadionsponsor für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf photo_library

Neuer Namens- und Stadionsponsor für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

MICHELDORF IN OÖ. Seit der Frühjahrssaison laufen die Grün-Weiß-Kicker aus Micheldorf mit einem neuen Mannschaftsnamen auf: SV Haidlmair ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Polizei musste Dieb im Bezirk Kirchdorf mit Hand- und Fußfesseln bändigen

Polizei musste Dieb im Bezirk Kirchdorf mit Hand- und Fußfesseln bändigen

BEZIRK KIRCHDORF. Hand- und Fußfesseln musste die Polizei am Dienstagabend einem 15-Jährigen anlegen, der zuvor Waren aus einem Supermarkt ...

Tips - total regional Online Redaktion
SPÖ fordert mehr Transparenz: EU soll für die Menschen spürbarer werden

SPÖ fordert mehr Transparenz: EU soll für die Menschen spürbarer werden

BEZIRK KIRCHDORF. Auf seiner Tour durch die Bezirke machte der Europaabgeordnete Hannes Heide (SPÖ) auch in Kirchdorf auf die Bedeutung der ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA