Geplante Sanierung der Frauenkarbahn auf der Wurzeralm sorgt für Diskussionen

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 03.11.2021 20:09 Uhr

SPITAL AM PYHRN. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG sieht die geplante Sanierung des Frauenkarliftes auf der Wurzeralm als notwendige, zeitgemäße Erweiterung. Die alpinen Vereine sprechen indes von „massiven Ausbauplänen“.

Eine neue 10er-Gondelbahn anstatt des derzeitigen Doppelsesselliftes, ein Bergrestaurant für bis zu 80 Personen, zusätzliche Beschneiungsanlagen und Speicherteiche – die Pläne rund um das Skigebiet Wurzeralm und die Erneuerung des Frauenkarliftes sind schon seit längerem Thema. Herbert Jungwirth, Naturschutzreferent im Alpenverein OÖ, und Josef Friedhuber, Sonderbeauftragter für Naturschutz bei den Naturfreunden OÖ, sehen darin allerdings „ein besonders umstrittenes Bauvorhaben“.

Prüfung durch die RSS Alpenkonvention

Auf Antrag des Alpenvereins OÖ und der Naturfreunde OÖ wurde das Projekt einer Prüfung durch die unabhängige Rechtsservicestelle (RSS) Alpenkonvention unterzogen. Immerhin erstreckt sich das betroffene Gebiet über zwei Landschaftsschutzgebiete sowie ein Naturschutzgebiet und bedrohe zudem stark gefährdete Moore im Talboden der Wurzeralm. „Die Ergebnisse der Rechtsprüfung belegen klar, dass die aktuellen Baupläne rechtswidrig sind. Es handelt sich um massive Sanierungs- und Ausbaupläne im Gebiet Warscheneck-Wurzer-alm, die gleich mehrfach im Widerspruch zu den Vorgaben der rechtlich verbindlichen Alpenkonvention stehen“, sagt Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich und Koordinator der RSS Alpenkonvention. Denn Landschaftsschutzgebiete unterliegen laut Naturschutzprotokoll der Alpenkonvention demselben Schutzumfang wie Naturschutzgebiete. Demnach müssen die vom Projekt betroffenen Landschaftsschutzgebiete „Warscheneck-Süd – Frauenkar“ und „Warscheneck-Süd – Wurzeralm“ erhalten, gepflegt und, wo möglich, erweitert werden. Da beim geplanten Projekt von einer „massiven Beeinträchtigung“ ausgegangen werden müsse, stehe es dem Schutzzwecke der betroffenen Schutzgebiete entgegen.

„Investition in die Zukunft“

„Wir planen das Projekt schon seit über zwei Jahren. Es wurden verschiedene Varianten geprüft – und die aktuelle ist dabei naturnahe, zukunftsgerichtet und nicht zuletzt eine Investition für die nächsten 40 Jahre“, betont Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG. Das Skigebiet Wurzeralm solle weiterhin ein zeitgemäßes Familienskigebiet sein, mit einer modernen Bahn und attraktiven Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. „Es braucht dort eine Zukunft. Besonders für Familien, Skikurse und Menschen mit Beeinträchtigungen bietet eine 10er-Gondelbahn einfach bessere Möglichkeiten“, betont Holzinger. Die angrenzenden Moore sollen dabei gemäß der neuesten Seilbahntechnik überspannt und damit „gar nicht berührt“ werden, so Holzinger. „Beim Moor selbst wird kein Wasser entnommen“, betont der HiWu-Vorstand. Auch sei mittlerweile nur ein Speicherteich anstatt der ursprünglichen zwei geplant. „Grundsätzlich ist das Projekt bereits sehr naturnahe gedacht – und es ist notwendig, um das Skigebiet Wurzeralm auf lange Sicht erhalten zu können.“

Während Holzinger die Relevanz des Projektes unterstreicht, fordern Jungwirth und Friedhuber ein „Zurück an den Start“. Die „überzogenen Sanierungs- und Ausbaupläne“ dürfen ihrer Meinung nach „unter keinen Umständen fortgesetzt werden“. Der Naturschutzbescheid sowie auch andere Bescheide sind derzeit noch abzuwarten – bis hin zur seilbahnrechtlichen Verhandlung.

Kommentar verfassen



Schlierbacher Musiker laden zum Frühjahrskonzert ein

SCHLIERBACH. Am Samstag, 25. März, um 19 Uhr, lädt der Musikverein Schlierbach zum Frühjahrskonzert in den Veranstaltungssaal der Landwirtschaftsschule Schlierbach.

Berglandmilch setzt auf sich-selbst-trennende Karton-Kunststoff-Becher von Greiner Packaging

KREMSMÜNSTER/WELS. Das Unternehmen Berglandmilch mit Sitz in Wels setzt als erstes Unternehmen in Österreich für seine Joghurts der Größe 500 Gramm ab sofort sich-selbst-trennende K3® Becher ein, ...

„Flächenfraß stoppen – Ernährungssouveränität sichern“: Projektpräsentation hinterließ bleibenden Eindruck

SCHLIERBACH. Im Beisein von Regional- und Landespolitikern, Vertretern der Orts- und Bezirksbauernschaft, einiger Eltern und vieler interessierter Schüler fand in der Landwirtschaftlichen Berufs- und ...

Auffahrunfall mit drei Autos endete glimpflich

GRÜNBURG. Glimpflich ist ein Auffahrunfall in Leonstein am Donnerstagabend ausgegangen. Drei Autos krachten ineinander, verletzt wurde aber niemand.

Bezirksfeuerwehrtag: Waldbrand ist in Zukunft ein Thema

BEZIRK KIRCHDORF/MICHELDORF. Beim Bezirksfeuerwehrtag im Freizeitpark Micheldorf standen die Leistungen der 43 Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf im Mittelpunkt.

Marlene Jahl vom Verein ASKÖ Taekwondo Kirchdorf mit Silberner Lorbeer ausgezeichnet

BEZIRK KIRCHDORF. Marlene Jahl vom Verein ASKÖ Taekwondo Kirchdorf wurde bei der diesjährigen Sportlerehrung „Silberner Lorbeer“ für ihre herausragenden Leistungen in der Sportsaison 2022 geehrt. ...

Gesundheitstag für Jung und Alt in Micheldorf

MICHELDORF IN OÖ. Wie ein Defibrillator im Ernstfall anzuwenden ist, wie eine Reanimation erfolgt und vieles mehr zeigt das Rote Kreuz beim regionalen Gesundheitstag des Seniorenbundes OÖ am Donnerstag, ...

Fünf Siege und ein Horrorcrash: Raimund Baumschlagers Rückkehr zur Rebenland Rallye

ROSENAU AM HENGSTPASS/STEIERMARK. Mit der Rebenland Rallye wird am Freitag, 17. März, und Samstag, 18. März, die Österreichische Rallyemeisterschaft fortgesetzt. Raimund Baumschlager aus Rosenau, der ...