„Grüne Achse“ in Schlierbach eröffnet: Ein Weg der Begegnung für ein harmonisches Miteinander

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 29.08.2022 19:12 Uhr

SCHLIERBACH. Ein Fuß- und Radweg durch die Siedlung „Hofwiese“ mit Grünflächen samt Rastplätzen und naturnahen Spielgeräten, der das Naherholungsgebiet beim Schlossteich mit der Landstraße verbindet, das ist die Grüne Achse in Schlierbach.

Die Gemeinde Schlierbach hat in ihrem Bebauungskonzept für die Hofwiese öffentliche Grünflächen vorgesehen. Das Stift Schlierbach stellte als Grundeigentümer die Fläche von rund 14.000 Quadratmeter für die öffentliche Nutzung zur Verfügung. Im Rahmen von #Schlierbach2030 – Agenda 21 wurde gemeinsam mit der Bevölkerung das Projekt „Grüne Achse“ entwickelt, das nun im Rahmen einer Feier offiziell eröffnet wurde. Bürgermeisterin Katharina Seebacher (ÖVP) lud Ehrengäste und die Schlierbacher Bevölkerung dazu ein, „den Weg gemeinsam zu beschreiten“.

Weg der Begegnung

Die Grüne Achse ist ein rund ein Kilometer langer Fuß- und Radweg von der Landstraße durch die Hofwiese zum Schlossteich mit Grünflächen, die Rastplätze und naturnahe Spielgeräte beinhalten. „Es ist ein Weg der Begegnung entstanden, auf dem das Miteinander im Vordergrund steht“, berichtet Katharina Seebacher. Die Anrainer der Siedlung erreichen nun den Fußballplatz beziehungsweise den Bahnhof fußläufig.

Naturnahe Gestaltung

Die Planung erfolgte gemeinsam mit Landschaftsarchitekt David Dobetsberger vom atelier dede, der die naturnahe Gestaltung hervorhebt: „Wir haben Versickerungsflächen eingeplant und klimafitte Bäume gepflanzt, darunter auch Obstbäume, an denen sich die Bevölkerung in Zukunft bedienen kann. Es gibt einen Kleinkinder-Spielbereich und einen Spielplatz mit natürlich gehaltenen Spielgeräten für ältere Kinder.“ Dem Wunsch nach einer Schaukel wurde nachgekommen. Es ist eine Generationen-Schaukel, auf der Eltern und Großeltern mit den Kindern schaukeln können. Zentraler Treffpunkt entlang des Weges ist ein Hügel auf dem ein Pavillon und Rastplätze mit Blick zum Magdalenaberg zu finden sind. Die Bäume ringsherum sollen in Zukunft viel Schatten spenden.

Grüne Achse soll müllfrei bleiben

Eine weitere Besonderheit: Entlang des Weges sind kaum Müllkörbe zu finden. „Wir wollen die Grüne Achse müllfrei halten, deshalb haben wir absichtlich großteils auf Mülleimer verzichtet. Jeder soll seinen Müll wieder mitnehmen“, erklärt die Bürgermeisterin und sagt zu Skeptikern: „Solange wir es nicht probieren, wissen wir nicht, ob es funktioniert. Es soll jedenfalls ein respektvolles Miteinander herrschen.“

Projekt gefördert

Von den 500.000 Euro Gesamtkosten des Projektes fördern Land OÖ und EU rund 80 Prozent, den Rest bezahlt die Gemeinde. „Die EU unterstützt dieses Projekt, weil es ein innovatives Modellprojekt ist, wie man zukünftig zusammenlebt“, sagt Alois Aigner vom Regionalmanagement Oö.

Das Agenda 21 Projekt ist nun zwar abgeschlossen, die Grüne Achse soll sich aber noch weiterentwickeln. „Wir haben die Grüne Achse bewusst nicht überladen gestaltet und freie Flächen gelassen. Wir freuen uns über Ideen für ergänzende Gestaltungen, auch durch Schulen, Kindergärten und Vereine“, lädt Katharina Seebacher zur gemeinsamen Weiterentwicklung ein.

Hier gehts zur Bildergalerie.

Die „Grüne Achse Schlierbach“ ist ein Projekt der Stadtumlandkooperation Kirchdorf und wurde durch das Regionalmanagement Oö (RMOÖ) und das Land OÖ fachlich unterstützt sowie durch das Land OÖ und die EU im Rahmen des IWB/EFRE‐Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Kommentar verfassen



Handwerk zum Erleben beim Gallusmarkt

KREMSMÜNSTER. Der erste Kunst- und Handwerksmarkt der Saison findet dieses Jahr am 14. und 15. Oktober statt. Jeweils von 9 bis 18 Uhr säumen die Stände von über 150 Ausstellern die Straßen und Plätze ...

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Schlierbach besuchte das Landesleitungsbüro

SCHLIERBACH/LINZ. Die frisch gewählte Doppelspitze der OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Schlierbach besuchte die Seniorenbund Landesleitung im Heinrich-Gleißner-Haus in Linz.

Radfahren und Wandern kombinieren: drei neue Wechselstationen in der Pyhrn-Priel Region

SPITAL AM PYHRN. Mit dem Rad zum Ausgangspunkt der Wanderung, dort bequem abstellen, eventuell ein E-Bike in der Zwischenzeit laden und dann zu Fuß weiter ans Ziel: so bequem kann ab sofort die Pyhrn-Priel-Region ...

Kremsmünsters Faustball-Herren kämpfen um Platz in der Meistergruppe

KREMSMÜNSTER. Nach der Niederlage gegen das mit Schweizer Servicepower verstärkte Team aus Urfahr rangieren die Faustballer vom Turn- und Sportverein (TuS) Raiffeisen Kremsmünster immer noch unter den ...

Bilderbuchweg, Buch-Haltestelle und Lesung in der Bücherei Nußbach

NUSSBACH. Das Team der Bücherei Nußbach gibt sein Bestes, um immer guten Lesestoff parat zu haben und auch immer etwas Neues anzubieten. Beispielsweise veranstaltet die Bücherei am Samstag, 7. Oktober, ...

Musikverein Nußbach erfreut sich großer Beliebtheit

NUSSBACH. Freude an der Musik, Kameradschaft und Tradition sind dem Musikverein Nußbach ein besonderes Anliegen. Die Freude am gemeinsamen Musizieren teilen mehr als 60 aktive Musiker.

Familie Weigerstorfer sichert seit 120 Jahren die Nahversorgung in Nußbach

NUSSBACH. Das Kaufhaus der Familie Weigerstorfer in Nußbach ist ein gutes Beispiel für die Beständigkeit der Nahversorgung. Das Konzept, die Bevölkerung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen ...

Brauchtum und Kultur erleben beim Mostbauern-Sonntag in Windischgarsten

WINDISCHGARSTEN. So bunt wie der Herbst, ist das Angebot beim Mostbauernsonntag am 1. Oktober im Ortszentrum von Windischgarsten. Die beliebte Brauchtumsveranstaltung, die heuer außerdem ihr zehn-jähriges ...