Neuer Rotkreuz-Markt Pyhrn/Priel öffnet am 11. Oktober seine Türen

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 14.09.2022 19:21 Uhr

WINDISCHGARSTEN. Mit Dienstag, 11. Oktober ist der Bezirk Kirchdorf um einen Rotkreuz-Markt reicher: Um 14 Uhr öffnet erstmalig der „Rotkreuz-Markt Pyhrn/Priel“ in Windischgarsten für alle einkaufsberechtigten Personen die Türen. Die Anträge für die Einkaufskarte liegen bereits bei den Gemeinden, der Sozialberatungsstelle und dem Roten Kreuz Windischgarsten auf.

Derzeit werden noch die letzten Umbauarbeiten durchgeführt, bevor der neue Rotkreuz-Markt Pyhrn/Priel in Windischgarsten am 11. Oktober eröffnet. Nachdem der Rotkreuz-Markt Kremsmünster die nördlichen Gemeinden des Bezirkes abdeckt, wird es mit der Eröffnung in Windischgarsten auch endlich ein Angebot für die südliche Region geben. „Rund 40 Personen haben bereits Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit im neuen Rotkreuz-Markt bekundet. Das freut uns natürlich sehr“, sagt Monika Felbermayr, Spartenverantwortliche für die Rotkreuz-Märkte im Bezirk. Erfreulich sei auch, dass die Pyhrn-Priel Gemeinden Windischgarsten, Spital am Pyhrn, Roßleithen, St. Pankraz, Rosenau, Vorderstoder und Hinterstoder die Initiative finanziell unterstützen.

Monatliches Haushaltseinkommen als Bemessungsgrundlage

„Gerade in diesen Zeiten zeugt es von Verantwortungsbewusstsein und Stärke, wenn ich meine finanzielle Situation im Auge behalte und Möglichkeiten der Einsparungen nutze“, betont Felbermayr. Dafür ist der Rotkreuz-Markt genau richtig: Dort finden sich Lebensmittel und Artikel des täglichen Gebrauchs zu reduzierten Preisen. Ein Einkaufen im Rotkreuz-Markt ist allerdings nur mit gültiger Einkaufsberechtigung möglich, welche man auf Antrag bekommt.

Die entsprechenden Formulare liegen ab sofort in allen Pyhrn/Priel Gemeinden, bei der Sozialberatungsstelle Windischgarsten und bei der Rotkreuz-Dienststelle in Windischgarsten auf. Grundlage für den Anspruch ist das monatliche Haushaltseinkommen, das für eine Person 1.200 Euro und für zwei Personen 1.700 Euro pro Haushalt nicht übersteigen darf. Für jedes im Haushalt lebende unversorgte Kind steigt der Betrag um 300 Euro an. Beizulegen sind der Einkommensnachweis aller im Haushalt lebenden Personen und ein Lichtbildausweis des Antragstellers.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einkaufskarte

Wer eine Einkaufskarte beantragen möchte, holt sich einfach das Antragsformular ab (Gemeinde, Sozialberatungsstelle, Rotes Kreuz) und bringt es ausgefüllt und mit den nötigen Beilagen wieder zurück zur Gemeinde. Dort wird der Antrag geprüft und bestätigt. Der geprüfte und bestätigte Antrag berechtigt bereits zum Einkauf. Die Einkaufskarte gibt es dann direkt im Rotkreuz-Markt. Einkaufen kann man ab Eröffnung um 30 Euro pro Woche.

Von Rosenauer Marillenknödel bis zum regionalen Weckerl

Werner Dilly von der Knödelwerkstatt in Rosenau stellt für den Markt 14-tägig eine frische Auswahl seiner Knödelvariationen kostenlos zur Verfügung. „Billa Windischgarsten, Spar Windischgarsten und Unimarkt Windischgarsten überlassen uns zwei Mal wöchentlich diverse Waren und die Bäckerei Landlinger aus Windischgarsten versorgt uns regelmäßig mit bodenständigem Bäckerbrot und Gebäck“, berichtet Felbermayr. Von der Molkerei Leeb aus Wartberg erhält der Markt ebenfalls 14-tägig verschiedene Milchprodukte sowie vegane Produkte. „Weitere Warenspender nehmen wir gerne noch auf. Alles, was zur Vermeidung von Lebensmittelmüll beiträgt, ist uns willkommen“, so Felbermayr.

Kommentar verfassen



Schule an der Alm: Ganzheitliches Lernen mit der Natur

PETTENBACH/ALMTAL. Die Schule an der Alm in Pettenbach bietet seit 13 Jahren ein alternatives Bildungsangebot für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.

Niederseilgarten für Kirchdorf einstimmig beschlossen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Gespräche mit Familien – vor allem jene, die nicht über einen eigenen Garten verfügen – haben Kirchdorfs Politikern gezeigt, dass das Angebot an Spiel- und Freizeitanlagen ...

Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besucht DIG-Tagesheimstätte

WINDISCHGARSTEN. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) besuchte die DIG-Tagesheimstätte in Windischgarsten, um die Einrichtung und ihre Betreuungsarbeit persönlich kennen zu lernen. Begleitet ...

Jugendkapelle Muskitos des Musikvereins Inzersdorf-Magdalenaberg präsentierte sich beim Sonntagskonzert

INZERSDORF IM KREMSTAL. In Inzersdorf im Kremstal fand das Sonntagskonzert der Jugendkapelle des Musikvereins Inzersdorf-Magdalenaberg statt. Dabei wurde nicht nur das neue Outfit, sondern auch der neue ...

Starke Leistungsbilanz bei den MARK Youngstars

SPITAL AM PYHRN. Bei der Lehrabschlussfeier der Firma MARK in Spital am Pyhrn feierten firmeninterne Verantwortliche, Freunde und Familien die Ergebnisse der MARK Youngstars bei den diesjährigen Lehrabschlussprüfungen: ...

Zum ersten Mal etwas gewonnen

KIRCHDORF. Das Tips-Glücksengerl ist wieder unterwegs, um treue Leser mit Fussl-Gutscheinen im Wert von 300 Euro zu überraschen. Anita Kamptner aus Kirchdorf wusste die richtige Antwort auf die Frage ...

20 Jahre top-informiert im Bezirk

BEZIRK. Wir feiern Jubiläum! Seit 20 Jahren informiert die Tips ihre Leser im Bezirk Kirchdorf Woche für Woche über regionale Nachrichten. Aus diesem Anlass wollen wir auf die vergangene Zeit zurückblicken ...

Neues Festival im Bezirk Kirchdorf: „Mach den Unterschied“

INZERSDORF. Unter dem Motto „Mach den Unterschied – das Festival der gesellschaftlichen Verantwortung“ laden Mario Pramberger und Thomas Netopilik zum „Give A Fu** Festival“ (kurz GAFF) in Inzersdorf ...