Keine Veränderungen beim Gelben Sack im Bezirk Kirchdorf bis 2025

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 27.01.2023 09:27 Uhr

BEZIRK KIRCHDORF. Teilweise kursieren widersprüchliche Informationen über eine Änderung der Gelben-Sacksammlung mit 1.1.2023. Der Bezirksabfallverband (BAV) informiert deshalb: Im Bezirk Kirchdorf bleibt die Gelbe Sack-Sammlung bis Ende 2024, wie sie ist. Das heißt 2023 wird in keiner der Gemeinden Hinterstoder, Klaus, Oberschlierbach, Schlierbach, der Gelbe Sack eingeführt und es dürfen weiterhin keine Metallverpackungen im Gelben Sack landen.

Kunststoffverpackungen werden in Oberösterreich derzeit auf verschiedene Arten gesammelt. Beispielsweise werden seit Jahren in den Nachbarbezirken Wels-Land und Linz-Land Metallverpackungen im gelben Sack als sogenannte „Mix-Sammlung“ gesammelt. Verwirrender Weise wurde bei der PLZ-Suche auf der Website von „Österreich sammelt“ nicht berücksichtigt, dass sich eine Postleitzahl über eine Bezirksgrenze ziehen kann. So werden bei den Grenzgemeinden Kremsmünster und Pettenbach unzutreffende Trenninformation für den Bezirk Kirchdorf angezeigt.

Jedenfalls festzuhalten ist, dass die Sammlung in den ASZ aufrecht erhalten bleibt, sich dort die beste stoffliche Verwertung von 95 Prozent ergibt und die erwirtschafteten Stofferlöse die Abfallgebühren für die Gemeinden und schließlich Bürger niedrig halten.

Weitere Infos und Abholtermine sind unter www.umweltprofis.at/kirchdorf bzw. in der Abfall OÖ-App zu finden.

Ziel ist Einheitliche Sammlung von Verpackungen

„Österreich sammelt“ ist eine Initiative von der Verpackungskoordinierungsstelle und den Haushaltsammel- und Verwertungssystemen und hat das Ziel die Sammlung von Verpackungen und die dazugehörige Öffentlichkeitarbeit in Österreich zu vereinheitlichen. Dies ist in der neuen Verpackungsverordnung geregelt, die ab 1.1.2025 den Einwegpfand auf Kunststoff- und Metallgetränkeverpackungen vorsieht, sowie eine flächendeckend Einführung Mix-Sammlung (mit Metallverpackungen) im gelben Sack. Die Umsetzung dessen wird eine Herausforderung für die kommunale Abfallwirtschaft in Österreich.

Kommentar verfassen



Wartberg von Müll befreit

WARTBERG AN DER KREMS. Zahlreiche Teilnehmer der Flurreinigungsaktion sammelten 44 Säcke voll mit Müll im Gemeindegebiet Wartberg.

Auto gegen Lkw: Eine Person stirbt bei Unfall

RIED IM TRAUNKREIS. Bei einem Verkehrsunfall auf der L562 kollidierte ein PKW-Lenker mit einem LKW. Eine Person wurde bei dem Zusammenstoß eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle.

Die schönsten Natur- und Kultur-Highlights des Landes bei der Traunviertel-Tour erleben

ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun ...

Mit dem Rad zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung: Kremsmünster geht mit gutem Beispiel bei Aktion der Fahrrad Beratung OÖ voran

KREMSMÜNSTER. Die Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ startet im April. Die oberösterreichischen Gemeindemandatare sind eingeladen, zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen. ...

Egg Pecking Challenge: Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf im Ostermodus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Zum Ostereierpeck-Wettbewerb versammelten sich Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf in der Aula.

Kilometerlange Ölspur sorgte für längeren Einsatz

BEZIRK KIRCHDORF/WELS-LAND. Drei Feuerwehren standen Donnerstagmittag beim Binden einer Dieselspur im Einsatz.

Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden in St. Pankraz mit zahlreichen Ehrungen

ST. PANKRAZ. In den Räumlichkeiten der Volkschule St. Pankraz fand kürzlich das Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden Kirchdorf statt: Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung der Abteilung Gesundheit ...

Patienten geben PEK Kirchdorf gute Noten

KIRCHDORF. 99 Prozent geben bei einer Patienten-Befragung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) an, dass sie das Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum (PEK) in Kirchdorf weiterempfehlen würden.