Lesecoach Ferdinand Kaineder: „Ich möchte bei den Kindern die Lust am Lesen wecken“

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 31.01.2023 19:01 Uhr

KIRCHDORF AN DER KREMS. Chancengleichheit beginnt bei der Bildung. Wer lesen, schreiben und rechnen kann, nimmt aktiv am Leben teil. Coaches des Roten Kreuzes lernen mit Kindern, die sich in der Schule schwer tun und für deren Familien Nachhilfe unleistbar ist. Sie sind als ehrenamtliche Bildungs- oder Lesecoaches eine Stütze für die Kinder. Einer davon ist Ferdinand Kaineder aus Kirchdorf.

„Ich stamme aus einer Eisenbahnerfamilie, aus einfachen Verhältnissen. Trotzdem bekam ich die Möglichkeit zu studieren und wurde Lehrer. Das hat mir gezeigt: Bildung öffnet Tore. Und das Lesen ist dabei eine Kernkompetenz“, erzählt Ferdinand Kaineder. Diese Lesekompetenz weiterzugeben und somit andere auf ihrem Lebensweg zu unterstützen war für den Kirchdorfer Motivation genug, 2018 die 18-stündige Rotkreuz-Ausbildung zum Alpha-Lesecoach zu absolvieren.

13 Alpha-Lesecoaches im Bezirk Kirchdorf

Im Bezirk Kirchdorf sind aktuell 13 ehrenamtliche Lesecoaches im Einsatz, insgesamt werden neun Kinder in der Region von ihnen betreut. In regelmäßigen Treffen begleiten sie die Kinder bei der Verbesserung der Lese-, Lern- und somit Lebenskompetenz. „Wir unterstützen und helfen, aber unterrichten nicht“, betont Kaineder.

Zeigen, dass Lesen auch Spaß macht

Seit seiner Ausbildung zum Lesecoach 2018 hat Kaineder ein Mädchen aus Afghanistan begleitet und kümmert sich aktuell um zwei Jungs, einer stammt aus Kroatien, einer aus der Türkei. „Wir treffen uns einmal die Woche in der Schule. In dieser Lesestunde übe ich mit den Kindern sinnerfasstes Lesen, die richtige Aussprache und zeige, dass Lesen auch Spaß macht“, erklärt der Kirchdorfer. Besonders freut es ihn, wenn die Klassenlehrer bereits nach kurzer Zeit Verbesserungen im Lesebereich erkennen können. „Ich wollte und will jungen Menschen helfen, durch Bildung ihr Leben selbst gestalten zu können. Und auch ich lerne durch die Kinder unheimlich viel“, betont Kaineder lächelnd.

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, findet hier weitere Infos.

Kommentar verfassen



20 Jahre top-informiert im Bezirk

BEZIRK. Wir feiern Jubiläum! Seit 20 Jahren informiert die Tips ihre Leser im Bezirk Kirchdorf Woche für Woche über regionale Nachrichten. Aus diesem Anlass wollen wir auf die vergangene Zeit zurückblicken ...

Neues Festival im Bezirk Kirchdorf: „Mach den Unterschied“

INZERSDORF. Unter dem Motto „Mach den Unterschied – das Festival der gesellschaftlichen Verantwortung“ laden Mario Pramberger und Thomas Netopilik zum „Give A Fu** Festival“ (kurz GAFF) in Inzersdorf ...

Papierobjekte im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus bekommen ein Depot

PETTENBACH/ALMTAL. Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach errichtet derzeit ein Depot für Papierobjekte, dazu wird ein Teil des Dachbodens des Museumsgebäudes ausgebaut.

Kindergruppe Moos: Mit neuem Schwung zurück zu den Wurzeln

ALMTAL. Im vergangenen Jahr hat sich bei der Kindergruppe Moos in Pettenbach einiges verändert. Das pädagogische Team besteht nun aus Daniela Pernkopf, Edith Pirklbauer, Monika Fleischer, Daniela Kontschieder ...

„Alles immer besser“: Wenn ständige Selbstoptimierung zum Zwang wird

MOLLN. Eine positive Lebenseinstellung, die perfekte Morgenroutine, das Schreiben eines Glückstagebuchs: Wer ständig an sich arbeitet, sein Leben unablässig optimiert, dem werden Erfüllung und Erfolg ...

Vereinsobmann Christian Rohrauer: „Wir wollen die Freude am Tischfußball weitergeben“

KLAUS AN DER PYHRNBAHN. Der Klauser Tischfußballverein „CULT-Wuzelverein“ ist der älteste Verein seiner Art in Oberösterreich und der einzige Tischfußballclub im Bezirk Kirchdorf. Die Tischfußballteams, ...

Nachhaltigkeit – Chance oder Fluch: Hochkarätige Talkrunde im Forum Region Kirchdorf

KIRCHDORF AN DER KREMS. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Talks Business“ der Raiffeisenbank Region Kirchdorf diskutierten Axel Kühner (Greiner AG), Kurt Bernegger (Bernegger GmbH), Michael ...

Neptun Wasserpreis: Zweiter Platz für die Gemeinde Roßleithen

ROSSLEITHEN. Mit ihrem Projekt „Wassernutzung damals – innovative Nutzung heute“ holte sich die Gemeinde Roßleithen den zweiten Platz bei der Verleihung des Neptun Wasserpreises des Landes Oberösterreich. ...