
PETTENBACH/ALMTAL. Die Schule an der Alm in Pettenbach bietet seit 13 Jahren ein alternatives Bildungsangebot für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
Die Schule in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht wird finanziell und ideell vom Elternverein getragen, der sich neben dem monatlichen Schulbeitrag auch sonst tatkräftig einbringt. Das Öffentlichkeitsrecht ermöglicht es den Schülern, weiterführende Schulen ohne zusätzliche Prüfungen besuchen zu können. Den Kindern und Jugendlichen werden Räume zur individuellen Entfaltung und zum eigenständigen Lernen zur Verfügung gestellt, die jahrgangsübergreifend genutzt werden. Es gibt zudem auch eine Bücherei und eine Werkstatt, die beide intensiv in Verwendung sind, einen großzügigen Garten – samt Hinterland mit Hühnern und angrenzender Alm – und eine Schulküche. Der Fokus liegt auf dem Lernen mit allen Sinnen, einer wertschätzenden Kommunikation auf Augenhöhe und einer kindgerechten Entwicklung im jeweils eigenen Tempo. Die freie Trägerschaft ermöglicht es den Eltern und Pädagogen, Schule ganzheitlich zu leben und zu gestalten. Es stellt die Gemeinschaft jedoch auch vor Herausforderungen.
Steigende Kosten
Die steigenden Energiepreise betreffen auch diese Schule, die aktuell 66 Schüler umfasst. Aus derzeitiger Sicht sind freie Schulen vom staatlichen Energiezuschuss ausgenommen und den Eltern stehen zusätzliche Kosten bevor. Daher möchte sich der Elternverein an alle wenden, die Interesse und Möglichkeiten haben, freie Initiativen oder alternative Bildungsangebote, wie sie die Schule an der Alm darstellt, zu unterstützen. Die Schule versteht sich als Bildungsangebot für alle und um die Schulbeiträge möglichst erschwinglich zu halten, setzt sie auf Elternbeteiligung.
Tag der offenen Tür
Am 13. Mai findet für alle Interessierten ein Tag der offenen Tür als Familienfest im Garten statt. Weitere Informationen sind unter www.schule-alm.at sowie bei Maria Rockvam unter der Telefonnummer 0650 9124994 erhältlich.