HAK-Schüler gründen eine Genossenschaft

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 01.06.2023 15:12 Uhr

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Schüler der HAK Kirchdorf beschäftigten sich in diesem Schuljahr intensiv mit Unternehmenspatenschaften und der Gründung einer Genossenschaft. Dies ermöglichte ihnen praktische Einblicke in die Geschäftswelt und förderte gleichzeitig den Gedanken der Solidarität und des gemeinsamen Wirtschaftens.

Die dritten Jahrgänge der HAK Kirchdorf bauten Kooperationen mit regionalen Betrieben auf, aus denen sich dauerhafte Patenschaften entwickelten. Die Unternehmen organisierten Betriebsbesichtigungen sowie Vorträge und stellen den Schülern auch künftig Praktikumsplätze zur Verfügung. Dadurch haben diese die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder und Karrierewege kennenzulernen und wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Zeitmanagement zu entwickeln.

Schüler gründen ein Unternehmen

Im nächsten Schritt wurden die Schüler ermutigt, gemeinsam eine Geschäftsidee zu entwickeln und eine Genossenschaft für den Vertrieb des „HAK-Kaffees“ zu gründen. Die Kooperation mit der Raiffeisenbank Kirchdorf war dabei sehr wertvoll. Im Gründungsprozess wurden Zielgruppen identifiziert und ein Businessplan ausgearbeitet. Finanzielle Ressourcen der Genossenschaft werden laufend generiert, indem Anteile verkauft werden. Durch den erfolgreichen Start sind bereits sehr gute Absatzzahlen für das erste Geschäftsjahr in Aussicht.

„Unsere Jugendlichen haben dabei nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch persönliches Wachstum erfahren. Durch das Schulprojekt Schülergenossenschaft lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Diese Kooperation vermittelte ihnen wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn“, freut sich Elke Brandlmaier, Professorin in der HAK Kirchdorf.

Kommentar verfassen



Franz Gruber spricht über eine zukunftsfähige Kirche

SCHLIERBACH. Bei einem Impulsreferat am Freitag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal Stiftskeller in Schlierbach teilt Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Katholischen ...

Registrierte Ordinationen bieten Covid-Impfung an

OÖ/KREMSMÜNSTER. Aktuell gibt es in Oberösterreich 880 registrierte Impf-Ordinationen. Dazu bieten knapp 40 Ordinationen die Möglichkeit an, auch ordinationsfremde Patienten gegen Covid zu impfen. ...

Olympischer Triathlon in Podersdorf: Reinhard Haider schaffte EM-Quali für 2024

KIRCHDORF AN DER KREMS. Reinhard Haider von der Laufgemeinschaft (LG) Kirchdorf qualifizierte sich beim Triathlon in Podersdorf (Burgenland) über die Olympische Distanz für die Triathlon-Europameisterschaft. ...

Wild und Autofahrer: wenn zwei konträre Welten aufeinander prallen

BEZIRK KIRCHDORF. Wenn die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung fällt, wo viele Tiere besonders aktiv und gleichzeitig die Sichtverhältnisse eingeschränkt sind, ist erhöhte Vorsicht geboten. Bezirksjägermeister-Stellvertreter ...

32 Museen und Schaubetriebe in der Eisenwurzen: Neue Homepage jetzt online

REGION KIRCHDORF/STEYR. Der Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ ist der Träger des kulturellen Erbes in der Region. Ein ambitioniertes Team aus Ehrenamtlichen hat zusammen mit August Pfaffenhuemer und ...

Musikvereine Pettenbach und Wartberg erhielten eine Ehrung vom Land Oberösterreich

PETTENBACH/WARTBERG AN DER KREMS. Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum ehrte Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) 60 Blasmusikkapellen aus ganz Oberösterreich für ihre herausragenden Leistungen ...

Elternhaltestellen in Steinbach an der Steyr offiziell eröffnet

STEINBACH AN DER STEYR. Bei einem gemeinsamen Rundgang aller Schüler der Volksschule Steinbach an der Steyr wurden kürzlich die drei neu eingerichteten Elternhaltestellen offiziell in Betrieb genommen. ...

Brand in der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn sorgte für Einsatz der Feuerwehr

SPITAL AM PYHRN. In der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn hat es Dienstagfrüh gebrannt. Die Feuerwehr räumte den betroffenen Bereich und führten in erster Linie Belüftungsmaßnahmen durch.