
PETTENBACH/ALMTAL. Die Schule an der Alm nimmt im kommenden Schuljahr am Pilotprojekt Wirtschaftsbildung der Stiftung für Wirtschaftsbildung teil.
Dabei handelt es sich um ein vierjähriges Begleitprogramm für österreichische Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und AHS - Unterstufe), die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungs-Schwerpunkt etablieren möchten. Zu den bestehenden 28 Schulen gesellen sich ab dem kommenden Schuljahr 32 weitere Schulen, darunter die Schule an der Alm – eine Schule in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht – in Pettenbach. Die 60 Schulen werden bis 2027 begleitet.
Schule an der Alm ist besonders, einzigartig und innovativ
Unter 54 Bewerbern aus ganz Österreich wurde die Schule ausgewählt, weil „sie besonders und einzigartig ist. Vieles wird sehr innovativ angegangen und die Schule ist anders organisiert. Wir haben auf einen guten Mix an Schulen geachtet. Auch die Schulen selbst profitieren von der Vernetzung untereinander und können gegenseitig voneinander lernen“, sagt Simone Weinbacher-Traun, die Projektleiterin der Stiftung für Wirtschaftsbildung und betont: „Es waren deutlich mehr Schulen qualifiziert, als wir aufnehmen konnten.“
Schüler erhalten Wirtschaftswissen im Sonnenladen
Durch die Teilnahme am Pilotprojekt kann die Schule an der Alm unter anderem den Sonnenladen mit umfangreichem „theoretischem“ Wissen nachhaltig im Schulbetrieb verankern, den Kindern fundiertes, altersgerecht aufbereitetes Wissen vermitteln sowie als Schule von den Angeboten profitieren. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung bietet den Schulen ein umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm, spannendes Lehr-und Lernmaterial, Lehrkräfte-Fortbildung, Schul-Coaching, diverse Vernetzungsformate sowie zusätzliche finanzielle Förderung für Materialien, Veranstaltungen, Ausflüge oder Fortbildungen.
„Die Kooperation mit regionalen Unternehmen ist schon länger Teil unserer Schule. Kinder können bei uns praxisnahe Erfahrungen sammeln wie zum Beispiel durch Verkaufsmärkte, Sonnenladen, Firmenbesuche und Kooperationen. Unternehmerische Ideen, nachhaltige Wirtschaftsformen und aktives Teilnehmen am gesellschaftlichen Leben bringen viel Energie mit sich, die unsere Kinder begeistert. Sie lernen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und werden dadurch zu mündigen, aktiven und ihrer Rechte und Pflichten bewusste Teilnehmer am Wirtschaftsleben“, sagt Schulleiterin Angela Steiner.