Radfahren und Wandern kombinieren: drei neue Wechselstationen in der Pyhrn-Priel Region

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 21.09.2023 16:36 Uhr

SPITAL AM PYHRN. Mit dem Rad zum Ausgangspunkt der Wanderung, dort bequem abstellen, eventuell ein E-Bike in der Zwischenzeit laden und dann zu Fuß weiter ans Ziel: so bequem kann ab sofort die Pyhrn-Priel-Region entdeckt werden. Die ersten Wechselstationen befinden sich beim Rohrauerhaus, Singerskogel und Gleinkersee. Weitere sollen folgen.

„Mit Bike and Hike wird nicht nur das touristische Angebot in Oberösterreich weiterentwickelt. Bike and Hike zeigt vor allem vor, dass Naturerlebnis auch ohne Auto möglich ist und wie sanfte Mobilität gelingen kann“, erklärte Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) anlässlich der Eröffnung der ersten Wechselstation am Gleinkersee.

Zwölf Wechselstationen geplant

Wechselstationen bestehen aus Radständern, mehreren Ladestationen, an denen das Fahrrad gratis aufgeladen werden kann und einer Übersicht über das Tourenangebot. Derzeit gibt es neben der Station am Gleinkersee die Wechselstationen Rohrauerhaus und Singerskogel. Drei weitere sollen heuer noch errichtet werden. „Die sechs Wechselstationen werden insgesamt zwölf Wanderrouten erschließen. 2024 sollen noch sechs weitere Wechselstationen mit neun Routen das Angebot ergänzen und für eine nahezu regionsweite Abdeckung sorgen“, erläuterte Landesrat Achleitner die Planungen.

Übersichtstafel an den Ausgangsstationen und den Wechselstationen informieren über die Touren und weitere Angebote. „Mit dem neuen Angebot stärkt Oberösterreich sein Image als Rad-Destination und setzt die Entwicklung eines sanften, naturnahen Tourismus weiter fort. Das Angebot ist auch Teil der aktuellen Initiative ,in unserer Natur'“, unterstrich Landesrat Achleitner die Bedeutung des Projekts über die Region hinaus.

Rad am Ausgangspunkt der Wanderung sicher zu versperren 

„Bike and Hike ist ein absolutes Zukunftsprojekt: Mit diesem nachhaltigen und innovativen Konzept wird nicht nur der individuelle Ausflugsverkehr mit dem Auto verringert. Gäste und Einheimische erreichen touristische Hotspots und beliebte Wanderungen nun noch komfortabler mit dem Rad und können dieses am Ausgangspunkt der Wanderung nun sicher versperren und bei Bedarf auch gleichzeitig aufladen. Nach der E-Bike-Revolution der letzten Jahre sprechen wir so ein breites Publikum an und laden ein, die Berge mit dem (E-)Bike zu erkunden“, zeigten sich die beiden Bürgermeister Ägidius Exenberger, Spital am Pyhrn und Kurt Pawluk, Roßleithen (beide SPÖ) über das neue Angebot erfreut.

Corinna Polz, Geschäftsführerin Tourismusverband Pyhrn-Priel, bekräftigte die Bedeutung des Projektes für die gesamte Region: „Wir freuen uns über dieses neue Aktivangebot in unserer Urlaubsregion. Unsere Gäste müssen sich künftig nicht mehr zwischen Rad- und Wandertour entscheiden, sondern kombinieren diese auf besonders nachhaltige Weise: sozusagen Naturgenuss HochZwei. Mein Dank gilt allen beteiligten Partnern – von den Gemeinden über Gastronomiepartner und Grundstücksbesitzer sowie den beauftragten heimischen Firmen.“

Kommentar verfassen



Arbeitslosigkeit im Bezirk Kirchdorf: 953 Personen auf Jobsuche

BEZIRK KIRCHDORF. Im Verlauf vom November wurden im Bezirk Kirchdorf 354 Personen arbeitslos, gleichzeitig haben 304 Personen wieder einen Job aufgenommen oder sich vom Arbeitsmarktservice (AMS) Kirchdorf ...

Baumeister Erwin Winter für 35 Jahre Selbständigkeit geehrt

SCHLIERBACH. Die Landesinnung Bau OÖ, Sparte Gewerbe und Handwerk, der WKO Oberösterreich zeichnete Baumeister Erwin Winter aus Schlierbach für 35 Jahre Selbständigkeit aus.

Landesverwaltungsgericht OÖ genehmigt Frauenkarbahn-Projekt naturschutzrechtlich

SPITAL AM PYHRN. Die Sanierung der Frauenkarbahn auf der Wurzeralm ist schon seit längerem Thema: Der 2er-Sessellift soll einer Kabinenbahn weichen, ein Bergrestaurant entstehen sowie neue Beschneiungsanlagen ...

Vier Feuerwehren bei Brand im Heizraum eines Unternehmens in Molln im Einsatz

MOLLN. Vier Feuerwehren standen am späten Montagabend bei einem Brand im Heizraum einer Firma in Molln im Einsatz.

Holzbläserquintett der Wiener Philharmoniker zu Gast in Kirchdorf

KIRCHDORF. Am Donnerstag, 14. Dezember, wartet ein echtes Konzerthighlight im Schloss Neupernstein: Das Holzbläserquintett der Wiener Philharmoniker ist zu Gast in Kirchdorf und sorgt für Musikgenuss ...

Konzert „Hoamroas“ in Pettenbach

PETTENBACH. Unter dem Titel „Hoamroas – Musikalisch Besinnliches zum Advent“ findet am Sonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Wallfahrtskirche Heiligenleithen in Pettenbach ein Konzert mit Camerata ...

Arbeitnehmer trifft Arbeitgeber bei der OÖ Job Week von 18. bis 22. März 2024

BEZIRK KIRCHDORF. Vom 18. bis 22. März 2024 findet die nächste OÖ Job Week statt. Betriebe öffnen ihre Türen und bieten interessierten Besuchern Einblick in ihre Unternehmenskultur und  Gelegenheit ...

Kinderfreundegruppe Klaus-Steyrling-Kniewas fordert Zebrastreifen im Ortsgebiet

KLAUS AN DER PYHRNBAHN. Zum Tag der Kinderrechte fordert die Kinderfreundegruppe Klaus-Steyrling-Kniewas einen lang ersehnten Zebrastreifen, ganz nach dem Motto: „Kinder haben ein Recht auf Sicherheit“. ...