„Die Perle im Wald“: Neuer Bild- und Textband über die Bergkirche Klaus

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 04.12.2021 08:39 Uhr

KLAUS AN DER PYHRNBAHN. Der kürzlich erschienene Bild- und Textband „Die Perle im Wald – 400 Jahre Bergkirche Klaus“ ist eine Hommage an das jahrhundertalte Gebäude, das stolz an den südöstlichsten Ausläufern der Kremsmauer kulturelles Erbe der Gegenwart zugänglich macht.

„Zwei Jahre lang habe ich an dem Buch gearbeitet“, erzählt Franz Limberger, der Herausgeber des kürzlich erschienenen Bild- und Textbandes „Die Perle im Wald – 400 Jahre Bergkirche Klaus“. Auf über 160 Seiten wird die Geschichte der Bergkirche Klaus in einer Mischung aus Fotos, Anekdoten und Gastbeiträgen aufbereitet. Die „Perle im Wald“ wurde zwischen 1616 und 1618 erbaut. Zunächst als protestantisches Gotteshaus genutzt, fanden in dem frühbarocken Kleinod ab 1961 unzählige Konzerte statt: Mit dem „Musik-Sommer-Klaus“ konnten rund 700 Veranstaltungen durchgeführt werden. Einige Ausschnitte aus den Gästebüchern dieser Zeit finden sich auch im Bild- und Textband wieder.

„Die Corona-Pandemie hat die Arbeit an dem Buch erschwert – vieles wurde digital bearbeitet“, berichtet Franz Limberger. Der gebürtige Micheldorfer wuchs in Klaus auf und war der langjährige Organisator des „Musik-Sommer-Klaus“. Er lebt mit seiner Familie in Schlierbach. Mit dem Buch will der 84-Jährige ein Bewusstsein für den Wert der Bergkirche Klaus schaffen. „Es geht darum, das kulturelle Kleinod zu erhalten. Die Bergkirche Klaus ist ein kulturelles Juwel“, sagt er.

Der Bild- und Textband ist beim Gemeindeamt Klaus und in ausgewählten Buchhandlungen und Trafiken im Bezirk Kirchdorf erhältlich.

„Die Perle im Wald – 400 Jahre Bergkirche Klaus“

Autor: Franz Josef Limberger

METATRON-Verlag

ISBN: 9783901627620

Preis: 24,50 Euro

Kommentar verfassen



„Märchenhafter Advent“ in Hinterstoder

HINTERSTODER. Am Samstag, 2. Dezember, 11 bis 20 Uhr, laden die Veranstalter zum „Märchenhaften Advent“ nach Hinterstoder ein. An den zahlreichen Ständen am Gemeinde Vorplatz und im Alpineum bieten ...

Neues Löschfahrzeug der Feuerwehr Hinterstoder wird im Herbst 2024 geliefert

HINTERSTODER. Sommer wie Winter stellt die Vielzahl der Tourismusgäste im Stodertal die Kameraden der Feuerwehr Hinterstoder vor neue Herausforderungen. Um auch in Zukunft eine hohe Einsatzbereitschaft ...

Trachtenmusikkapelle Hinterstoder: Ein musikalisches Jahr neigt sich dem Ende zu

HINTERSTODER. Die Musiker der Trachtenmusikkapelle Hinterstoder haben ein veranstaltungsreiches Jahr hinter sich. Auch in der Adventzeit sind sie mit ihrem „Musi Punschstand’l“ im Ortszentrum präsent. ...

Ärztezentrum in ehemaliger Höss-Talstation in Hinterstoder geplant

HINTERSTODER. Neues Ärztezentrum, Renaturierungsarbeiten an der Steyr und der Weg zum Grünen Strom: Im Tips-Interview berichtet Bürgermeister Klaus Aitzetmüller (ÖVP), was ihn und seine Gemeindebürger ...

Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm starten in den Winter

HINTERSTODER/SPITAL AM PYHRN. Der frühe Naturschnee und die niedrigen Temperaturen machen es möglich: Ab Freitag, 1. Dezember, sind die Seilbahnen in Hinterstoder bereits durchgehend in Betrieb. Auf ...

Wildfleischmanufaktur „Mei Jagarei“ in Windischgarsten eröffnet

WINDISCHGARSTEN. Mit „Mei Jagarei“ ist in Windischgarsten eine Wildfleischmanufaktur entstanden, die das ganze Jahr über für eine regionale Einkaufsmöglichkeit von Wildbret sorgt. Tips war beim ...

Wanderausstellung gegen Gewalt an Frauen im Bezirk Kirchdorf

BEZIRK KIRCHDORF. In Österreich ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass einer Frau Gewalt angetan wird. Anlässlich der internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ...

Workshop: Kinder und ihre Ängste verstehen und produktiv damit umgehen

MICHELDORF IN OÖ. Elternbildnerin Andrea Eder spricht in einem Workshop am Freitag, 15.Dezember, von 14 bis 16 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum in Micheldorf über Kinder und ihre Ängste.