MINT bewegt das Traunviertel: Bildung, Innovation und starke Netzwerke im Fokus
SCHLIERBACH/OÖ. Die MINT-Region Traunviertel wächst weiter zusammen: Mehr als 60 Vertreter aus sämtlichen Bildungsstufen, der Industrie, Forschung sowie regionale Entscheidungsträger trafen sich im Rahmen eines Vernetzungsworkshops in Schlierbach, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die Zukunft der MINT-Bildung – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – aktiv mitzugestalten.

Ein zentrales Element des Treffens war die Verleihung des MINT-Regionen Qualitätslabels an 22 neue Einrichtungen und Organisationen. Sie gelten künftig als Leuchttürme innerhalb ihrer jeweiligen Bildungs- und Branchenlandschaft. „Diese Auszeichnung ist mehr als ein Gütesiegel – sie steht für Haltung, Mut zur Innovation und das gemeinsame Ziel, MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette zu stärken“, betont Matthäus Radner, Manager der MINT-Region Traunviertel und Geschäftsführer des Technologie- und Innovationszentrums (TIZ) Kirchdorf.
Raumfahrtforschung als Inspiration
Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war die Keynote von Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Mit Beispielen aus der Raumfahrtforschung und einem klaren Appell begeisterte er das Publikum: „Wenn es uns gelingt, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik, Naturwissenschaften und das Entdecken zu begeistern, legen wir die Basis für eine innovationsfreudige Gesellschaft – und letztlich auch für Wettbewerbsfähigkeit in der Region.“
Ideenwerkstatt und Austausch auf Augenhöhe
Im Zentrum des Workshops standen auch interaktive Formate wie das „Speed-MINTing“ und das MINT.lab. Dabei ging es um konkrete Projektideen, etwa im Bereich Robotik oder um gezielte Fördermaßnahmen für Mädchen in MINT-Fächern. Auch mögliche Kooperationen mit Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Holz- und Papierindustrie wurden diskutiert. Der gemeinsame Tenor lautete: MINT darf kein abstraktes Schlagwort bleiben, sondern muss im Alltag erfahrbar sein – in Kindergärten, Schulen, Familien und Unternehmen.
MINT als Teil des Alltags
Matthäus Radner sieht die Initiative auf einem guten Weg: „Unser Ziel ist, dass MINT irgendwann so selbstverständlich wird wie der Sportverein oder die Musikschule – mit sichtbaren Angeboten in jeder Gemeinde. Das heutige Treffen war ein weiterer starker Schritt in diese Richtung.“
Neue Leuchtturm-Akteure in der Region
Mit dem Qualitätslabel wurden unter anderem Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen, höhere Lehranstalten, Forschungsinstitute sowie Unternehmen ausgezeichnet – von der MS Scharnstein über die Internationale Akademie Traunkirchen bis hin zu Betrieben wie Miba AG und BRP-Rotax GmbH & Co KG. Das Traunviertel positioniert sich somit weiter als zukunftsorientierte Bildungsregion – mit MINT als Motor für Innovation und nachhaltige Entwicklung.
Aus dem Archiv: Neues Netzwerk „MINT-Region Traunviertel“ soll Jugend für die Technik begeistern
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden