
NEUHOFEN/TRAUN. „Aus Liebe zum Menschen wurde Liebe zueinander“, davon sind Theresa und Michael vom Roten Kreuz Neuhofen überzeugt. Im Rahmen der Sanitäterausbildung an der Ortsstelle Traun haben sich auch Michaela und Manfred lieben gelernt. Herausfordernde Situationen verlangen oftmals eine enge Zusammenarbeit. Nicht selten springt dabei der Funke über.
Im Engagement für die größte Hilfsorganisation des Landes finden viele freiwillige Helfer eine lebensbereichernde Beschäftigung - manche aber auch die ganz große Liebe. So etwa Theresa und Michael von der Dienststelle Neuhofen, die ein Einsatz beim Linz Marathon schicksalhaft zusammenführte. Michaela und Manfred aus Traun haben bereits bei der Sanitäterausbildung ein Auge aufeinander geworfen. Anlässlich des Valentinstags erzählen beide Paare von ihrer ganz persönlichen Rotkreuz-Lovestory.
Wenn der Zufall Menschen zusammenbringt
Dass Theresa und Michael einander begegnet sind, ist dem Schicksal zu verdanken. Die ursprünglich beim Roten Kreuz St. Florian engagierte Sanitäterin wollte unbedingt bei der Ambulanz für den Linzer Marathon dabei sein - an ihrer Ortsstelle waren jedoch alle Plätze bereits belegt. Schließlich wurde Theresa von einem Freund überredet, mit der Ortsgruppe Neuhofen nach Linz zu fahren. Gemeinsam in der Hauptambulanz eingeteilt, wurde der Einsatz beim Laufevent zum Startschuss für die Liebe zwischen den Stockers. Gemeinsam mit den Kollegen vom Roten Kreuz feierten Michael und Theresa im Jahr 2018 Hochzeit. Ihr Engagement verbindet die beiden auf ganz besondere Weise, sie schätzen vor allem den gegenseitigen Austausch: „Nach einem langen und ereignisreichen Dienst ist es auch schön, wenn man mit seinem Partner über das Erlebte reden kann und dieser dafür Verständnis hat“.
Gemeinsamer Einsatz stärkt die Liebe
Ebenfalls im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit lernten sich Manfred und Michaela von der Ortstelle Traun kennen - knapp zehn Jahre ist das nun her. Seitdem waren die beiden dutzende Male als Team in einem Rettungsauto unterwegs. Diskussionen und kleine Konflikte bleiben dem Paar bei anstrengenden 12-Stunden-Diensten nicht immer erspart. Der Enthusiasmus bezüglich des gemeinsamen Hobbys ist dennoch nicht geschrumpft: Michaela und Manfred genießen es, gemeinsam zu helfen. „Aus Liebe zum Menschen“ bedeutet für die beiden, von der eigenen bunten Fülle des Lebens zurückzugeben. Oftmals werde ihnen bewusst „wie unendlich klein unsere Sorgen sind, wenn wir die Geschichten unserer Patienten sehen“.
Das Rote Kreuz Linz-Land wünscht den beiden Sanitäter-Pärchen alles Gute, denn: Sich im Einsatz für andere Menschen lieben zu lernen, sei einfach nur schön und nicht minder romantisch als in anderen Lebenssituationen.