Die rote Jacke spielte eine besondere Rolle in ihrer Liebesgeschichte. „Wir haben uns auf der Geburtstagsparty eines gemeinsamen Freundes und Rotkreuz-Kollegen kennengelernt. Später sind wir uns zufällig öfter begegnet – und dann hat es gefunkt“, erzählt Nico, der seit 2019 im Rettungsdienst aktiv ist. Auch für Selina, die seit 2022 im Covid-Team mitwirkt und seit 2023 im Rettungsdienst tätig ist, ist die gemeinsame Arbeit eine Bereicherung. „Wir teilen nicht nur ein Hobby, sondern können dabei auch Gutes tun. Im Einsatz agieren wir professionell, aber es ist schön, trotz eines fordernden Dienstes gemeinsame Zeit zu verbringen“, erklärt sie.
Gemeinsame Werte wie Menschlichkeit und Mitgefühl stärken ihre Verbindung. „Aus Liebe zum Menschen bedeutet für uns, Patienten nicht nur medizinisch zu versorgen, sondern auch zuzuhören, sie zu verstehen und mit ihnen zu lachen. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, den Menschen Hoffnung zu geben“, sind sich Selina und Nico einig.
Freiwilliges Engagement schafft Gemeinschaft und Glück
Selina und Nico sind eines von vielen Rotkreuz-Paaren, die am 14. Februar gemeinsam Valentinstag feiern. Ihr Beispiel zeigt, dass ehrenamtliches Engagement verbindet und unsere Gesellschaft bereichert. „Wer für andere da ist, empfindet oft mehr Lebensfreude, sammelt wertvolle Erfahrungen und stärkt das Gemeinwohl. Am Valentinstag erinnern wir an diese verbindende Kraft der Menschlichkeit“, so Paul Reinthaler, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Linz-Stadt/Land.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden