Klima- und Energiemodellregion Kürnbergwald stellt Potentialanalyse für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern vor

David Ramaseder Tips Redaktion David Ramaseder, 12.04.2022 10:12 Uhr

LEONDING/WILHERING/KIRCHBERG-THENING. Am Donnerstag, 7. April, informierte Energiemanager Josef Fürnhammer im Gemeindesaal Kirchberg-Thening über die Offensive der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Kürnbergwald zum Ausbau der erneuerbaren Energie im Bereich Strom und Wärme.

Das Zurückdrängen der fossilen Brennstoffe ist derzeit aufgrund der aktuellen Situation in aller Munde. Die KEM Kürnbergwald hat sich aber schon zuvor das Ziel gesteckt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und so dazu beizutragen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.

„Unser Ziel ist es, Bewusstsein für erneuerbare Energie zu schaffen und den Ausbau zu forcieren“, so Energiemanager Josef Fürnhammer. Damit wird auch versucht, die OÖ PV-Strategie 2030 möglichst umzusetzen und den Ausbau des regional produzierten Stroms auf 80 Gigawattstunden pro Jahr zu erhöhen. Zusätzlich will man mit diesem Schritt den Ausstieg aus Öl und Gas forcieren.

Höheres Potential vorhanden

Zur Analyse wurden alle nach Süden geneigten Dächer und Flachdächer mit einer Größe von über 200 Quadratmetern  herangezogen. Ohne auf Statik, Alter und Deckung des Daches einzugehen, war es den Verantwortlichen wichtig, das rein theoretische Potential abzubilden. Derzeit sind in den drei Gemeinden der KEM 398 Photovoltaik-Anlagen installiert. Damit kommt man auf einen Wert von rund 6.000 Kilowatt-Peak (kWp), was in etwa drei Prozent des gesamten Stromverbrauches entspricht. Die Analyse brachte interessante Fakten zum Vorschein. So wurde etwa in Leonding eine nutzbare Dachfläche von rund 317.000 Quadratmetern ermittelt. Damit könnte PV-Strom für etwa 14.308 Haushalte erzeugt werden – bei 13.362 Haushalten, die Leonding aktuell zählt.

Gemeinsam Strom erzeugen

Zudem gab Norbert Miesenberger Auskunft über das neue Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) und Martin Fleischanderl, Geschäftsführer Helios Sonnenstrom, informierte über zehn Jahre Erfahrung mit PV-Bürgerbeteiligungsmodellen und zeigte auf, wie damit das Potential noch einmal gehoben werden kann.

Kommentar verfassen



Sozialer Wohnbau in Oberösterreich: Neue Impulse für leistbares Wohnen

OÖ/LEONDING/ALTMÜNSTER. Oberösterreich setzt verstärkt auf die Widmungskategorie „Sozialer Wohnbau“, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. Dies betont der Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat ...

Großes Herz für kleine Herzen

TRAUN/OÖ. Beim Herzlauf Oberösterreich in Traun geht es am Sonntag, 1. Oktober, ab 8.30 Uhr im Sportzentrum Traun neben dem Sport vor allem um die Unterstützung herzkranker Kinder und deren Familien. ...

„Musik für die Seele“

PUCKING. Der Kulturverein St. Leonhard lädt im Rahmen der Konzertreihe „Kultur unterm Sternenhimmel“ am Sonntag, 24. September, um 18 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Wallfahrtskirche St. Leonhard ...

Aktionswoche der Gewerkschaft gegen Teuerung und explodierende Lebensmittelpreise

LINZ-LAND/OÖ. Wie ein oberösterreichweiter ÖGB-Test zeigt, müssen Familien im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr für ihren Einkauf ausgeben. Mit der Aktionswoche möchte der Österreichische Gewerkschaftsbund ...

Lebensmittelretter: Verein mit wichtiger Mission im Kampf gegen die Verschwendung

TRAUN/OÖ. Der Verein Lebensmittelretter wurde im Sommer 2020 gegründet, nachdem sich die Gründer 2019 zufällig beim Retten einer LKW-Ladung Salat kennengelernt hatten. Sie entdeckten, dass trotz bestehender ...

Kompost aus dem Bezirk unter den besten des Landes

LINZ-LAND/OÖ. Ein voller Erfolg für Oberösterreich war der diesjährige Internationale Praktikertag in Wien. Bei der Verleihung des „KompOskar“ belegte das Bundesland sowohl die ersten Plätze als ...

Neuwahl bei der Werksmusik Nettingsdorf

ANSFELDEN. Bei der Jahreshauptversammlung der Werksmusik Nettingsdorf wurde bei der Neuwahl des Vorstandes der Obmann Raphael Rappl in seiner Funktion bestätigt. Bürgermeister Christian Partoll und Landtagsabgeordnete ...

Wilhering bei Klimaschutzwettbewerb vorne mit dabei

WILHERING/OÖ. Bereits zum fünften Mal fand die vom oberösterreichischen Umwelt- & Klimaschutzressort zusammen mit dem Klimabündnis OÖ initiierte und mit dem Climate Star ausgezeichnete „Freunde ...