OÖVP-Landesgeschäftsführer und ÖVP-Generalsekretär besuchen Polizeiinspektion Leonding

David Ramaseder Tips Redaktion David Ramaseder, 09.06.2023 13:56 Uhr

LEONDING. OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger besuchte am Montag, 5. Juni, mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker, LAbg. Wolfgang Stanek und Leondings Vizebürgermeister Thomas Neidl die Polizeiinspektion Leonding. Thematisiert wurde im Rahmen des Austauschs die vermehrte Strafanfälligkeit von Kindern und die fehlende Handhabe der Beamten gegenüber strafunmündigen kriminellen jungen Menschen. 

So gab es in den vergangenen Monaten im Bezirk Linz-Land immer wieder Vorfälle, bei denen junge Täter Taxis überfallen oder gar Polizeiautos in Brand gesteckt haben. „Die Positionen der Polizei, die wir bei den Gesprächen gehört haben, decken sich vollinhaltlich mit unseren Vorschlägen in der OÖVP-Sicherheitsagenda: Wir brauchen Mechanismen, um kriminellen jungen Menschen frühzeitig die Tragweite und Folgen von Delikten vor Augen zu führen“, betont OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger. Insbesondere eine Verschärfung der Regeln im Jugendstrafrecht und begleitend dazu auch behördliche Sanktionsmöglichkeiten in Form integrationspolitischer oder aufenthaltsrechtlicher Auflagen fordert die Oberösterreichische Volkspartei in ihrer Sicherheitsagenda.

„Ich bedanke mich als Sicherheitssprecher der OÖVP bei den Polizisten im ganzen Land, die tagtäglich großartige Arbeit leisten. Wir stehen ganz klar und eindeutig an der Seite unserer Polizei und fordern auch wieder mehr Respekt für die Exekutive ein“, so LAbg. Wolfgang Stanek.  

„Polizei und Justiz müssen entsprechenden Instrumente in die Hand gegeben werden“

„Bei den Delikten handelt es sich nicht um den landläufigen Lausbubenstreich oder um einmalige Ausrutscher von Kindern und Jugendlichen, sondern das sind junge Intensivtäter, Mehrfachtäter, Serientäter und Rückfallstäter. Diesen gilt es seitens des Rechtsstaates möglichst schnell nach der Tat Grenzen aufzuzeigen. Daher müssen Polizei und Justiz umgehend die entsprechenden Instrumente in die Hand gegeben werden“, so Hiegelsberger.

Kommentar verfassen



Trachtenkapelle Traun Siebenbürger geehrt

TRAUN. Für ihre beachtlichen Leistungen bei Konzert- und Marschwertungen zeichnete Landeshauptmann Thomas Stelzer die Trachtenkapelle Traun Siebenbürger aus.

Besuch aus dem Hohen Haus beim Kematner Energiestammtisch

KEMATEN. Am 29. September fand in Kematen ein Stammtisch zum Thema Energie statt. Zu Gast war Gerhard Deimek, freiheitlicher Nationalrat. Er begrüßt den Ausbau erneuerbarer Energie - Unabhängigkeit ...

Blutspendeaktion: Leben retten in Wilhering

WILHERING. Am Nachmittag des 17. Oktober gibt es die nächste Gelegenheit, um Leben zu retten. Das Rote Kreuz veranstaltet von 15.30 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion in Wilhering, in der ehemaligen Hauptschule. ...

Zahlreiche Organisationen rufen am „Tag der Sicherheit“ zur Eigenvorsorge der Bevölkerung auf

KEMATEN. In der Gemeinde Kematen steht am Samstag, 7. Oktober, ab 10 Uhr die Eigenverantwortung der Bevölkerung im Fokus, wenn es um die Vorbereitung auf mögliche Krisensituationen geht. Bürgermeister ...

Theatergruppe Kematen: Spielfreudiges Ensemble feiert Jubiläum mit Neuinszenierung

KEMATEN. Man schreibt das Jahr 1983: Im ZDF wird erstmals die US-Serie „Denver-Clan“ ausgestrahlt und in Kematen an der Krems wagt sich eine kleine, unheimlich motivierte junge Truppe zum ersten Mal ...

Bei der Aktion „Apfel-Zitrone“ wird der Fokus auf die Verkehrssicherheit gerichtet

PUCKING/OÖ. Die Sommerferien sind vorbei und Oberösterreichs Schulkinder sind wieder täglich auf dem Schulweg unterwegs. Mit der Verkehrssicherheitsaktion Apel-Zitrone soll den Verkehrsteilnehmern in ...

Gemeinsam gegen die Einsamkeit: Rotes Kreuz Linz-Land sucht Freiwillige für Besuchsdienst

LINZ-LAND. Passend zum Welttag der Senioren am 1. Oktober ist das Rote Kreuz Linz-Land auf der Suche nach Freiwilligen für den Besuchsdienst. Die neue, wertvolle Herausforderung ist ein Aufeinander-zu-Gehen ...

Das Ziel ist, im September mit fünf Klassen zu starten

PIBERBACH. Tips hat sich mit Bürgermeister Markus Mitterbaur über den Fortschritt von wichtigen Projekten in der Gemeinde sowie über den Fortschritt des Bürgerbeteiligungsprozesses unterhalten.