Street Art-Künstler Martin Whatson: „Die Wände und Mauern erzählen viele Geschichten“

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 23.05.2022 19:01 Uhr

LINZ. Die Promenaden Galerien Linz sind um ein großes Kunstwerk reicher. Der international gefragte und umtriebige Street Art-Star Martin Whatson aus Oslo hat sich ausgetobt und – auch für ihn ungewöhnlich – ein von außen einsehbares Stiegenhaus gestaltet.

Es ist ein sehr buntes Bild, das sich Passanten bietet, wenn sie von der Promenade kommend die Promenaden Galerien, Sitz des Medienhauses Wimmer, betreten und ihren Blick rechts durch eine Glasfront in das Stiegenhaus werfen. Von London über die USA und Asien, und nun auch in Linz – weltweit sorgt Künstler Martin Whatson dafür, dass die Welt etwas farbenfroher wird.

Unverwechselbarer Stil

Whatson hat mehrere Jahre daran gearbeitet, seinen ganz eigenen Stil zu entwickeln. Er arbeitet mit Schablonen (Stencils) und kalligrafischen Schriften, Zeichen und Piktogrammen, in mehreren übereinander aufgetragenen Schichten. Dabei spielen auch immer in Graustufen gehaltene Motive eine Rolle, die im Hintergrund von den dynamischen Graffiti ergänzt werden. Bei seiner neuesten Arbeit ist es ein Tiefschnee-Schifahrer, den es neben vielen kleinen Details zu entdecken gibt.

„Ich habe diese Serie, wo in großen Graffiti-Hintergründen kleine Charaktere versteckt sind. Du kennst das, du hast das Fernseh-Bild vom Skifahrer, dann wird rausgezoomt und du siehst den ganzen Berg – ich mag diese Ästhetik. Du musst auch ein bisschen nach ihm suchen – er ist groß genug, um ihn zu sehen, wenn du aber einfach nur vorbeigehst, siehst du wahrscheinlich nur die bunten Farben“, schmunzelt er.

Die Gassen New Yorks

Sehr kunstaffin aufgewachsen, interessierte den 37-Jährigen schon früh auch die Graffiti-Szene. Nach einem Kunst- und Grafikdesign-Studium in Oslo wendete er sich der professionellen Kunst zu.

„Kunst war immer schon in meinem Leben, meine Eltern haben mich früh zu Ausstellungen und in Museen mitgenommen, mein Vater hat viel gezeichnet und gemalt, ich bin aufgewachsen damit. Ich habe mich dann für eine kreative Ausbildung entschlossen, das hat meine Augen dafür noch weiter geöffnet. Generell hat sich mein Stil aus meiner Faszination für Graffiti entwickelt“, schwärmt er auch etwa über die „back alleys in London oder New York, wo ja fast alles getagged ist. Die meisten Leute finden das nicht so schön, aber ich mag das sehr, auch das ein wenig ‚Heruntergekommene’. Die Wände und Mauern haben so viel Geschichte – wenn die reden könnten, die würden erzählen über die Leute, die das alles gemacht haben. Ich benutze diese Ästhetik in meiner eigenen Kunst.“

„Kunst ist persönliche Meinung“

Was ihm an seiner Arbeit wichtig ist: „Ich möchte, dass die Betrachter sich selbst ihre Gedanken machen. Das ist es, was Kunst für mich ist, es sind persönliche Meinungen. Es ist nicht nur, was ich sagen will, sondern auch wie du es rezipierst und wie du über die Arbeit denkst.“

Eine Woche Arbeit

Ein Stiegenhaus, wie nun hier in Linz, hat er in dieser Form noch nicht gestaltet. „Es macht Spaß, es ist ein anderes Medium. Normalerweise hast du eine Wand draußen oder eine Leinwand, hier habe ich verschiedene Levels, Ecken. Ich mag es, mich selbst herauszufordern. Du musst herausfinden, wie du es gut aussehen lassen kannst unter diesen Bedingungen.“

Von den Vorbereitungen der Stencils bis zum fertigen Werk hat es insgesamt etwas mehr als eine Woche gedauert. „Ich könnte sicher noch eine Woche damit verbringen, Details reinzubringen – aber irgendwann wird es zu viel und du übertreibst es. Es geht darum, rechtzeitig aufzuhören, aber auch nicht zu früh.“

Seine nächsten Projekte bringen den Norweger nach Schottland und dann „habe ich einige Sachen in Asien“.

Meet & Greet

Auf Initiative von Paolo Cuturi, Geschäftsführer der Wimmer Immobilien, und mit Unterstützung kunstinteressierter Sponsoren kam der gefragte Künstler nach Linz. „Wir haben die Wände, wir haben mit Unterstützern die Möglichkeit, solche Projekte umzusetzen. Es ist eine extrem interessante Kunstform, die wirklich begeistern kann, wenn man ihr den Rahmen schenkt. Und wenn wir es schaffen, Passanten eine Freude zu bereiten, freut uns das“, so Cuturi.

Zahlreiche Gäste ließen es sich nicht nehmen, den Künstler persönlich kennen zu lernen und ihm auch bei der Arbeit zuzusehen, bei einem Meet & Greet in den Promenaden Galerien. Unter den Gästen waren neben Förderern Bürgermeister Klaus Luger, Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Manfred Grubauer und Georg Steiner (Linz-Tourismus), Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter, Street Art-Experte Leonhard Gruber (Mural Harbor) und viele mehr.

Ergänzende Ausstellung

Zum neu gestalteten Stiegenhaus ist in den Promenaden Galerien auch eine Foto-Ausstellung mit vielen internationalen Arbeiten von Martin Whatson zu sehen. Im Innenhof werden Street Art-Fans ebenfalls fündig, mit einem monumentalen Werk des Duos „Pichi Avo“ (entstanden 2021) und dem Graffito „Ballerina“ von ARYZ.

Kommentar verfassen



Stadtführung mit Sichtwechsel: „Gratwanderung durch das obdachlose Linz“

LINZ. Die „Gratwanderung durch das obdachlose Linz“ ist ein preisgekröntes Projekt der Straßenzeitung Kupfermuckn. Dabei führen Menschen, die das Leben auf der Straße selbst erlebt haben, durch ...

Landschaftsarchitektin Carla Lo ist neues Mitglied im Gestaltungsbeirat

LINZ. Carla Lo ist das neue Mitglied im Linzer Gestaltungsbeirat. Mit Lo ist erstmals eine Landschaftsarchitektin Teil des Gremiums, was von mehreren Seiten – allen voran den Grünen – mehrfach gefordert ...

Der Linzer Sommer 2023: Hitzewellen mit 35 Hitzetagen und 19 Tropennächten

LINZ. Drei Hitzwellen mit gesamt 37 Hitzetagen und 19 Tropennächte – diese Bilanz zieht Klimastadträtin Eva Schobesberger auf Basis der Geosphere Austria-Daten für die Messstation Linz. Für sie ist ...

352.708 Freibadgäste: Linz AG Bäder ziehen Bilanz über die heurige Sommersaison

LINZ. Startete im Mai die Freibadsaison bei eher kühlen Temperaturen und Regen, sorgten die Monate Juli und August wiederum für einige Spitzentage im heurigen Sommer. Die Linz AG Bäder blicken auf ein ...

Neue Ampel vor HTL Paul-Hahn-Straße soll für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen

LINZ. Um die Sicherheit für Schüler und andere Passanten zu erhöhen, wird nun eine neue Ampelanlage an der Kreuzung zwischen der Derfflingerstraße und der Paul-Hahn-Straße errichtet. Derzeit regelt ...

Sustainability Report: Top-Bewertungen und Verbesserungspotenzial in jeweils sieben Kategorien für die Stadt Linz

LINZ. Sehr gute Bewertungen in sieben Kategorien, aber in manchen Bereichen gibt es auch noch Luft nach oben - so fasst Bürgermeister Klaus Luger den „Sustainability Report“ zusammen, der für die ...

22. Oberbank Linz Donau Marathon - Anmeldung eröffnet

LINZ. Mit einem frischen, attraktiven Bewerb im Programm lädt der 22. Oberbank Linz Donau Marathon am 6. und 7. April 2024 erneut zur größten Laufveranstaltung in Oberösterreich ein. Ein neues Ziel ...

Lightwörker auf Tour und zu Gast in der Alten Welt
 VIDEO

Lightwörker auf Tour und zu Gast in der Alten Welt

LINZ. Mit den Songs des brandaktuellen Albums „Heisskoid“, Topneueinsteiger bei den Top 40 Album Charts, ist „LIGHTWöRKER“ in Linz zu hören, am Freitag, 22. September, im Kulturgasthaus Alte ...