
LINZ. Die elfte Auflage der „Woche der Vielfalt“ in Linz bildet von 28. Mai bis 9. Juni den Rahmen für 20 Veranstaltungen, die sich mit den Themen Migration und Integration auseinandersetzen. Die Palette reicht von der kulinarischen „Tafel der Vielfalt“ bis zur ukrainischen Märchenlesung in der Linzer Grottenbahn.
Eine Begegnung der kulinarischen und kulturellen Art wartet etwa gleich am Samstag, 28. Mai von 15 bis 18 Uhr. Die Besucher erwarten internationale Köstlichkeiten und künstlerische Hochgenüsse vor dem Neuen Rathaus bei der „Tafel voll Vielfalt“. Geboten wird auch ein Kinderprogramm und Live-Musik.
Ukrainische Märchenlesung am Pöstlingberg
Weiters am Programm steht etwa eine Ukrainische Lesung am Pöstlingberg (1. Juni). Nach einer Fahrt mit der Grottenbahn werden die verschiedenen Märchen erkundet und anschließend (eines davon) auf Ukrainisch erzählt/ gelesen. Da es in den verschiedenen Ländern verschiedene Märchen gibt, wird hier explizit auf ein unbekanntes Märchen eingegangen.
Tina Blöchl: „In der Unterschiedlichkeit die Gemeinsamkeiten aufzeigen“
„Die ‚Woche der Vielfalt‘ bietet die Möglichkeit, viele verschiedenen Kulturen hautnah zu erleben und besser kennenzulernen. Unterschiedliche kulturelle Wurzeln und Einflüsse bereichern eine Bevölkerung. Sie alle haben sich für Linz als ihren Lebensmittelpunkt entschieden. Die ‚Woche der Vielfalt‘ ist die Plattform, wo alle in ihrer Unterschiedlichkeit die Gemeinsamkeiten aufzeigen. Denn diese Vielfalt der in Linz lebenden Menschen, ist das, was unsere Stadt so lebenswert und einzigartig macht“, betont die Linzer Vizebürgermeisterin für Integration, Tina Blöchl (SPÖ).
Preisverleihung Stadt der Vielfalt 2022:
Die Verleihung des Preises „Stadt der Vielfalt 2022“ am Dienstag, 31. Mai 2022 findet ab 18 Uhr im Alten Rathaus in gemeinsamer Regie mit Linz Kultur statt. Dabei werden heuer wieder hervorragende Ideen für ein besseres Miteinander prämiert. Um Anmeldung wird gebeten.
Das gesamte Programm auf www.linz.at/integration