Zwei neue Kuratoren beraten Stadt Linz bei Kunstankäufen

Anna Fessler Tips Redaktion Online Redaktion 27.01.2023 13:01 Uhr

LINZ. Ankäufe von Kunstwerken durch die Stadt Linz erfolgt auf Vorschlag von Kunstkuratoren, die jeweils für zwei Jahre bestellt werden. Sonja Meller und Martin Sturm treten künftig mit Linzer Künstlern in Verbindung und sind Ansprechpartner für Atelierbesuche und Werkankäufe.

Nach entsprechendem Stadtsenatsbeschluss im Dezember konnten Sonja Meller und Martin Sturm, beide bekannt aus der Kunstszene, für die Tätigkeit gewonnen werden.

Kuratoren schlagen Kunstbeirat Werke für Ankauf vor

Die Kunstkuratoren machen dem Kunstbeirat, bestehend aus Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Kulturdirektor Julius Stieber und Hemma Schmutz, Direktorin der Museen der Stadt Linz, Vorschläge für Ankäufe. Der Ankauf oder die Vergabe eines künstlerischen Auftrages durch die Stadt Linz erfolgt vorrangig an Künstler, die in Linz ihren Wohnsitz haben oder die durch ihre Arbeiten einen Bezug zu Linz haben.

Unterstützung für regionale Künstler

„Kunstankäufe sind gerade in herausfordernden Zeiten eine sinnvolle Unterstützung der Stadt Linz von regionalen Künstlern. Gleichzeitig ist der gezielte Ausbau der eigenen Kunstsammlung eine wichtige Quelle für zukünftige Ausstellungen“, betont Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer.

Sonja Meller

Sonja Meller wurde 1971 in Salzburg geboren, sie studierte Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz und das Fach New Genres am San Francisco Art Institute. Sie realisierte zahlreiche Projekte im In- und Ausland darunter Installationen, ortsbezogene Interventionen, Kunst im öffentlichen Raum sowie Zeichnungen, Objekte und Arbeiten mit Schwerpunkt Klangkunst. Zudem ist sie Kunstreferentin im Kunstreferat der Diözese Linz.

Martin Sturm

Martin Sturm, 1957 in Gmunden geboren, studierte Germanistik sowie Erwachsenenbildung und Amerikanische Kulturkunde an der Universität Innsbruck. Er war im Bereich Förderungen in der OÖ Landeskulturdirektion tätig und wurde 1992 Direktor des OK Offenen Kulturhauses. In der Folgezeit arbeitete er an etwa 100 Kunstprojekten mit und war als Ausstellungskurator tätig. Zudem unterstütze er aktiv Linzer Kulturprojekte wie Crossing Europe, Nextcomic oder Ars Electronica. 2005 hatte er gemeinsam mi tJulius Stieber und Johann Lachinger die künstlerische Leitung des Adalbert-Stifter-Jahres über. Ab der Eröffnung des OÖ Kulturquartiers 2012 bis zu seiner Pensionierung 2022 war er dessen künstlerischer Leiter.

Kommentar verfassen



„Ohne Kohle zur neuen Garderobe“: Kleidertauschparty in der Arbeiterkammer Linz

LINZ. Party feiern und mit einem neuen Outfit nach Hause gehen? Die Kleidertauschparty am Samstag, 25. März, von 10 bis 14 Uhr in der Arbeiterkammer Linz macht's möglich.

OÖ Landesmeisterschaft: Die Kunst des historischen Fechtens in Linz erleben

LINZ. Was Aragorn in „Herr der Ringe“, Jon Schnee in „Game of Thrones“, Geralt von Riva in „The Witcher“ und den Verein Indes in Linz eint? Sie fechten mit Stahlschwertern. Ein Bild vom sogenannten ...

Langeweile und Mutprobe: Jugendliche besprühten Polizeiauto mit Graffitis

LINZ. Aus Langeweile und als Mutprobe haben zwei Jugendliche (beide 18) in Linz zahlreiche Häuser und ein Polizeiauto mit Graffitis besprüht und einen Fahrscheinautomaten und einen Mistkübel mit Böllern ...

Caritas-Erholungstage: Urlaub für pflegende Angehörige

LINZ. Die Caritas veranstaltet von 10. bis 14. April Erholungstage für pflegende Angehörige im Seminarhaus Holzöstersee in Franking. „Der Urlaub soll auch Energiequelle für die Zeit danach sein, ...

„Ein Traum in Violett“ - die Provence in Bildern von Wolfgang Fuchs

LINZ. Der bekannte Reisefotograf Wolfgang Fuchs präsentiert am Dienstag, 28. März, 19.30 Uhr, im Festsaal im Neuen Rathaus Linz seine neueste Multivision „Provence - Ein Traum in Violett“. Für Musik ...

Familienmusical „Aladin“ im Brucknerhaus Linz

LINZ. Am Sonntag, 19. März, um 11 und 15 Uhr gastiert das Theater Liberi mit seiner Produktion „Aladin – das Musical“ im Brucknerhaus in Linz. Die berühmte Geschichte um den Jungen mit der Wunderlampe ...

Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen: Familienglück trotz Krebserkrankung

LINZ. Wird Krebs diagnostiziert, sitzt der Schock tief. An die Familienplanung denken die wenigsten. Gerade junge Frauen sollten vor Therapiebeginn mit ihren Onkologen die richtigen Schritte zum Erhalt ...

„Worst Case/Dunkelziffer“: Schauspielpremiere in Linz

LINZ. „worst case“ und „Draußen tobt die Dunkelziffer“ gehören zu den größten Erfolgen der vielfach ausgezeichneten Dramatikerin Kathrin Röggla. Für ihre neue Inszenierung am Landestheater ...