Wilfried Steiner liest aus seinem neuen Roman „Schöne Ungeheuer“

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 07.02.2023 14:17 Uhr

LINZ. Am Mittwoch, 15. Februar, um 19 Uhr liest Autor Wilfried Steiner in der Stadtbibliothek im Wissensturm aus seinem neuen Roman „Schöne Ungeheuer“ – ein Kriminalfall im Wissenschaftsmilieu. 

Der Physiker Jan Koller wird bei einem Kongress tot aufgefunden. Schon kurze Zeit später gesteht seine Forscherkollegin Jelena Karpova den Mord. Doch nicht alle sind von ihrer Schuld überzeugt: Ihre Anwältin Eva Mattusch glaubt, dass Karpova durch ihr Geständnis den wahren Täter schützen will. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Georg Hollaus beginnt sie zu ermitteln. Ihre Nachforschungen führen sie nach Genf und tief hinein in das faszinierende Forschungszentrum CERN. Beide Wissenschaftler arbeiteten am CERN und deshalb fahren die Anwältin und der Journalist nach Genf, um mögliche Tatmotive in Erfahrung zu bringen. Finden sie hier die Lösung des Rätsels oder können sie in Genf noch andere Antworten finden? Mit nichts als Hypothesen und Spekulationen fährt das ungleiche Duo nach Linz zurück, wo Eva das Gericht von der Unschuld ihrer Mandantin überzeugen soll.

Witzig und pointiert vermittelt der künstlerische Leiter des Posthofs Komplexes verständlich.

Mittwoch, 15. Februar, 19 Uhr

Stadtbibliothek, Wissensturm, Linz

Anmeldungen zur Lesung erwünscht: 0732 7070 0 oder auf www.stadtbibliothek.at

Kommentar verfassen



Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof
 VIDEO

Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof

LINZ. Mit einem spannenden Querschnitt seines bisherigen Schaffens präsentiert sich der junge Wiener Choreograf Raphael Miro Holzer erstmals bei den TanzTagen im Posthof Linz, am Donnerstag, 30. März, ...

„Radio Nacht“: Literaturschiff-Lesung mit Juri Andruchowytsch in der Tribüne Linz

LINZ. Mit seinem Buch „Radio Nacht“ ist Juri Andruchowytsch am Dienstag, 18. April, zu Gast in der Tribüne.

Neue Studie zu Digitalisierung: soziale Kompetenzen gehören gestärkt

LINZ. Wie können sich Unternehmen die DIgitalisierung bestmöglich zum Vorteil machen? Eine neue Studie im Auftrag des Wirtschaftslandesressorts und der Arbeiterkammer OÖ hat Personalverantwortliche ...

Theater: „Das Camp“ im Kollegium Aloisianum

LINZ. Das Schauspiel hat eine lange Tradition am Freinberg. Heuer präsentiert das Oberstufentheater des Aloisianums „Das Camp“ von Andreas Galk. Gespielt wird am 23., 24., 28. und 29. März um jeweils ...

Von der Natur lernen: JKU Forscher nutzen Nanofaser-Verarbeitung von Spinnen

LINZ. Spinnen lösen bei Menschen zwiespältige Reaktionen aus – bei Forschern der Johannes Kepler Universität Linz vor allem Faszination. Besonders die Frage, warum die Tiere nicht an ihren eigenen ...

Frühling in Linz: Stadt startet große Blumenpflanzaktion

LINZ. Der Frühling hält Einzug in Linz: damit startet auch die Stadt ihre große Blumenpflanzaktion. In den Parks und Grünanlagen werden 70.000 Frühlingsblumen eingesetzt, dazu werden noch 10.000 Blumenzwiebeln ...

Akustikampel Bulgariplatz wird für blinde und sehbeeinträchtigte Linzer verbessert

LINZ. In Linz gibt es für sehbeeinträchtige und blinde Menschen Akustikampeln und taktile Leitsysteme. Diese sollen sukzessive ausgebaut werden. Die Akustikampel am Bulgariplatz wird nun verbessert, ...

Linzer Zwillingsbrüder feierten 100. Geburtstag

LINZ. Die Linzer Zwillingsbrüder Herbert und Walter Zeman feierten vergangenen Sonntag ihren 100. Geburtstag. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing gratulierte den beiden.