Ars Electronica bringt für Salzburger Festspiele Reinhardts „Faust“ zurück

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 27.05.2023 08:53 Uhr

LINZ/SALZBURG. Im Herbst 2023 begeht die Theaterwelt den 150. Geburtstag und den 80. Todestag von Max Reinhardt. Anlässlich der Jubiläen wird die letzte Salzburger Arbeit des Regisseurs im Rahmen der Salzburger Festspiele neu interpretiert - in besonderer Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab. Der „Faust“ von 1933 wird virtuell rekonstruiert.

Die gefeierte Inszenierung in der Felsenreitschule 1933 wird wieder zum Leben erweckt. Besucher erleben am Originalschauplatz - der Felsenreitschule - mit VR-Brillen - das gefeierte Reinhardtsche Bühnenbild aus 1933. 

Die virtuelle Rekonstruktion der Faust-Stadt gelang den Entwicklern in Linz auf Basis archivierter Pläne, Aufzeichnungen und Modellen aus dem Archiv der Salzburger Festspiele sowie mittels 3D-Laserscan der Felsenreitschule und Unterstützung durch Künstliche Intelligenz. 

Eingebettet in Führung

Eingebettet ist das VR-Erlebnis in eine Führung durch Schauspiel-Studierende der Universität Mozarteum Salzburg. Mit VR-Brille betreten die Besucher „Die zauberhafte Wirklichkeit des Theaters“ – eine Rekonstruktion der Faust-Stadt in der Felsenreitschule, direkt vor Ort auf der Bühne. Inmitten des Bühnensettings werden sie in einer zehnminütigen virtuellen Interpretation des Stücks durch die von Clemens Holzmeister entworfene Faust-Stadt geleitet. Dabei spielen Licht und Musik eine bedeutende Rolle – wie schon bei Reinhardts Inszenierung unter freiem Himmel vor 90 Jahren. Sie besuchen Fausts Studierzimmer und werden Zeugen der Walpurgisnacht ebenso wie des Tanzes unter der Linde.

„Neue Möglichkeiten ausloten“

Gerfried Stocker, künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica: „Für uns eröffnet die Zusammenarbeit mit dem Team der Salzburger Festspiele eine außergewöhnlich gute Gelegenheit, die Möglichkeiten neuer Technologien auszuloten und weiterzuentwickeln. Es geht darum, 'Virtuelle Realität' als Gestaltungsmittel zu begreifen und einzusetzen, um einem heutigen Publikum historisch relevante Szenarien näherzubringen. Ich bin sicher, dass die Aura des realen Raumes verbunden mit den Darstellungsmöglichkeiten im virtuellen Raum ein sehr eindrucks- und wirkungsvolles Erlebnis für die Besucher sein wird.“

Kommentar verfassen



Tribüne Linz: Mit „Siddhartha“ in die Jubiläums-Spielsaison

LINZ. Mit einer eigenen Bühnenversion von Hermann Hesses „Siddhartha“ eröffnet die Tribüne Linz ihre zehnte Spielsaison. Premiere ist am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr. Tips verlost 5x2 Karten. ...

Linzer Start-up Carbon Cleanup revolutioniert Recycling von Kohlenstofffasern

LINZ/ OÖ. Das Linzer Start-up „Carbon Cleanup“ setzt neue Maßstäbe im Recycling von Kohlenstofffasern aus Industrieabfällen.

Trierenberg Super Circuit: Die besten Fotos der Welt in Linz

LINZ. Zum letzten Mal bringt der weltgrößte Fotokunstwettbewerb Trierenberg Super Circuit die besten Fotos des Jahres aus aller Welt im Wege einer augenbetörenden Überblendshow am 26. und 27. September ...

Ars Electronica Solutions gestaltete Space Eye

BERN/LINZ. Am 23. September, startet Space Eye seinen Betrieb im Naturpark Gantrisch bei Bern: Ein multimediales Besucherzentrum, das aktuelle Forschung zu Weltraum und Umwelt vermittelt. Die Experten ...

„Fasten“-Vortrag im elisana in Linz

LINZ. Ein Infoabend rund ums modifizierte Heilfasten nach und mit Roman Fessler findet am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr im elisana -Zentrum für ganzheitliche Gesundheit in Linz statt.

Fußball: Sichtungstermin für talentierte Mädchen

LINZ. Seit dem Schuljahr 2015/2016 ist es für talentierte Mädchen ab der neunten Schulstufe möglich, Fußball als Leistungssport und Matura in einer dualen Ausbildung zu kombinieren.

Linzer Ladies in Fahrt für Frauen in Not: Oldtimer-Ausfahrt am 1. Oktober

LINZ/FELDKIRCHEN. Die 19 Damen des Linzer Inner Wheel Club organisieren am Sonntag, 1. Oktober erstmals einen „Ladies Drive Day“, eine Oldtimer-Ausfahrt für den guten Zweck. Los geht’s am Linzer ...

50 Jahre Theater des Kindes in Linz

LINZ. Seit 50 Jahren ist das Theater des Kindes ein längst nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des kulturellen Angebots für Kinder in Linz.