Kommende Brucknerhaus-Saison geprägt von zwei großen Jubiläen

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 04.06.2023 20:56 Uhr

LINZ. Nicht nur wird 2024 der 200. Geburtstag von Namensgeber Anton Bruckner gefeiert, auch das Brucknerhaus selbst wird 50 Jahre alt. Also gleich zwei großartige Gründe, ein ganz besonderes Saisonprogramm 2023/24 zu präsentieren. Das schwungvolle Motto: „Tanz. Rhythmus. Schwung. Ekstase.“ Es ist das fünfte Jahr einer erfolgreichen Intendanz von Dietmar Kerschbaum.

„Das Brucknerhaus ist natürlich Teil des großen Ganzen beim Brucknerjahr 2024“, so Intendant und Künstlerischer Vorstandsdirektor der LIVA Dietmar Kerschbaum. So wagt sich das Brucknerhaus im Rahmen des Brucknerfestes im Herbst 2023 bereits im Vorfeld des großen Jubeljahres an eine Weltneuheit: Alle elf Bruckner-Symphonien werden im Originalklang zu hören sein, „das gab es noch nie“, so Kerschbaum.

50 Jahre Brucknerhaus: Konzert wie damals

Am 23. März 1974 wurde das Brucknerhaus Linz feierlich eröffnet, damals mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert von Karajan. Zum 50. Geburtstag stehen zwei besondere Konzerte am Programm: Am 22. März wird das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Chefdirigent Markus Poschner bei einem Festkonzert eine Uraufführung eines neuen Werkes des Linzer Komponisten Rudolf Jungwirth auf die Bühne bringen, dazu kommen zwei „Linzer Sinfonien“ folgen: Beethovens 8. Sinfonie und Bruckners 1. Sinfonie in der Fassung ihrer Linzer Uraufführung.

Auf den Tag genau 50 Jahre später, am 23. März 2024, wird das damalige Eröffnungskonzert wiederholt: Die Wiener Philharmoniker spielen wie damals Bruckners 7. Symphonie, am Pult steht der weltbekannte Dirigent Zubin Mehta.

247 Eigenveranstaltungen füllen das Brucknerhaus

Die kommende Brucknerhaus-Saison gliedert sich in drei Hauptsäulen: Die Tanzmusik, die Ballettmusik und der Großteil: Tänze zum Zuhören. Passend: Denn das Tanzen war die große Leidenschaft Bruckners. „Es wird ein farbenprächtiges, buntes Programm, das viel Freude bereitet“, lädt Kerschbaum ein. Ganze 247 Eigenveranstaltungen finden sich im Saisonprogramm.

 

Generell freut sich Kerschbaum wieder auf zahlreiche namhafte Künstler, darunter Eugene Tzigane & Prager Symphoniker (6. Oktober), das Baskische Nationalorchester und Chefdirigent Robert Trevino (6. Februar), Gianandrea Noseda und die Münchner Philharmoniker (11. März), das L“Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg (17. März) und viele mehr.

Zu Silvester kommt „Der Vogelhändler“ zur Aufführung.

In der beliebten Reihe „WortKlang“ wird unter anderem Publikumsliebling Mechthild Großmann (Tatort) nach Linz zurückkehren, sie liest aus Texten von Else Lasker-Schüler, Bertold Brecht und anderen, begleitet von Pianist Gottlieb Wallisch – ein Abend ganz im Zeichen der „Roaring Twenties“.

Jazz im Brucknerhaus

Gemeinsam mit Jazz-Connaisseur Paul Zauner wartet wieder umfangreiches Jazz-Programm – darunter Weltklasse-Pianist Yaron Herman, The Manhatten Transfer auf Abschluss-Tournee oder Wolfgang Muthspiel und Thomas Gansch im Doppelpack. An drei Sonntags-Matineen lädt Bruckners Jazz dazu ein, mit Blick auf die Donau groovigen Klängen zu lauschen, im Restaurant Bruckners.

It“s Showtime

Als Publikumsmagnet hat sich die neu eingeführte Reihe „Showtime“ erwiesen, diese wurde daher auf sechs Abend erweitert. Der Hot Pants Road Club, Andy Lee Lang, „Piaf! The Show“, ein besonders Konzert zum Weltfrauentag mit den Poxrucker Sisters, The Dire Straits Experience und mehr warten.

Auch das Festival 4020, seit dieser Saison jährlich vom Brucknerhaus programmiert, verspricht wieder spannendes, unter dem Titel „Die Erfindung der Moderne“. Das Festival wird abseits von Bruckner Jubilare des Jahres 2024 in den Mittelpunkt rücken, darunter Arnold Schönberg, Charles Ives oder Klaus Huber.

Junges Brucknerhaus

„Wir sind ein offenes Haus, sehen uns auch als Bildungseinrichtung“, so Anna Dürrschmid vom Junges Brucknerhaus-Team. In der Reihe „mini.music“ wartet für Familien mit Kindern ab drei Jahren wieder Gastgeberin Antonella, dieses Mal auf Schloss Hopsasa.

Midi.music (ab sechs Jahren) ist die Heimat von Noten-Detektiv Tritonus – hier ist etwa mit dem Tonkünstler Orchester der Nussknacker zu erleben, aber auch das Juricidi Barockensemble der Bruckneruni ist zu Gst. Erstmals wird auch das größte Instrument im Brucknerhaus, die Orgel miteingebunden.

Ein Highlight wird sicher auch wieder das „Haus voll Musik“: Die Mega-Veranstaltung mit 5.000 bis 6.000 Kindern im Haus kommt in neuem Gewand daher. Kindergärten aus ganz OÖ sind eingeladen.

 Programm und Tickets

Die Kartenpreise wird die LIVA kommende Saison nicht erhöhen, so Kerschbaum. Alle Veranstaltungen/Tickets sind unter www.brucknerhaus.at zu finden, sowie im neu aufgelegten Programmbuch.

Kommentar verfassen



Gunkl mit neuem Programm, OÖ-Premiere im Posthof

LINZ. Können, müssen, wollen. Fehlt da nicht auch manchmal der Durchblick? Dann auf zum jüngsten Versuch von „Gunkl“ Günther Paal, über Ordnung zu reden. Am Mittwoch, 4. Oktober, 20 Uhr, feiert ...

„From Zero to Zack Prack“: Die Superhelden sind zurück im Theater Phönix

LINZ. Bäm! Poof! Narf! Welt retten? Easy! Das Schauwerk kommt mit „From Zero to Zack Prack oder heroisch in die Katastrophe“ erneut ins Theater Phönix. Gespielt wird am 3., 4. und 5. Oktober um 19.30 ...

City Night Run: Schienenersatzverkehr in der Innenstadt

LINZ. Am Donnerstag, 28. September, findet wieder die Laufveranstaltung City Night Run statt. Von 20.30 Uhr bis etwa 21.15 Uhr kommt es daher in der Innenstadt zu einer Unterbrechung der Straßenbahn und ...

Wildstyle und Tattoos in der Tabakfabrik

LINZ. Weltklasse-Tätowierer, Freaks und Aussteller aus mehr als 25 Ländern kommen zur Wildstyle & Tattoo Messe in die Linzer Tabakfabrik.

Verkehrskonzept für Linzer Süden präsentiert

LINZ. Am Dienstag wurde in Pichling das künftige Verkehrskonzept für den Linzer Süden präsentiert, am Donnerstag wird es in Ebelsberg vorgestellt. Die Bürgerinitiative Linz-Süd begrüßt die vorgestellten ...

Auf einen Kaffee mit der Polizei: Aktion „Coffee with Cops“ lädt Linzer Bevölkerung zum Austausch ein

LINZ. Anfang Oktober kann die Linzer Bevölkerung mit Polizisten ins Gespräch kommen. Im Rahmen der Aktionswoche gemeinsam.sicher wird die Veranstaltung „Coffee with Cops“ abgehalten, wobei Bürger ...

Aktionswoche „Tag der Sprachen“ mit Lesebummelzug für Kinder

LINZ. Von 25. bis 30 September findet die Aktionswoche „Linzer Tag der Sprachen“ statt. Das Integrationsbüro der Stadt Linz lädt zu verschiedenen Programmpunkten ein, um sich dem Thema Sprachenvielfalt ...

Zwischenbilanz mit Rekordhoch am Welttourismustag: Bereits 663.500 Nächtigungen gab es heuer in Linz

LINZ. 2023 könnte sich zum Rekordjahr entwickeln, was die Nächtigungen in der oberösterreichischen Hauptstadt betrifft. Zumindest im Vergleichszeitraum der ersten acht Monaten konnte der Linzer Tourismus ...