Klassik am Dom als Green Event

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 10.06.2023 08:10 Uhr

LINZ. Auch 2023 dürfen sich Fans hochkarätiger Musik wieder auf Klassik am Dom freuen. Dabei legen die Veranstalter großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Seit 2018 ist die Konzertreihe am Linzer Domplatz als Green Event mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.

Das Klassik am Dom-Team achtet im Rahmen der Durchführung als Green Event besonders auf

  • die Vermeidung von Einwegprodukten
  • den Umstieg auf Mehrweggeschirr, damit konnten in den letzten Jahren rund 17.000 PET-Flaschen eingespart werden
  • umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten
  • effiziente Abfalltrennung und Müllvermeidung
  • regionale und biologische Lebensmittel
  • wassergespülte Toiletten mit Anschluss an das Kanalsystem
  • Reinigung mit ökologisch vertretbaren Putzmitteln
  • Verzicht auf Give-Aways und Merchandiseartikel
  • alle Drucksorten (Plakate, Flyer) werden nach UZ24 Zertifizierung gedruckt
  • wiederverwendbare Transparente
  • Umstieg auf kompostierbare Regenponchos aus Maisstärke
  • Trinkwasserbrunnen direkt am Gelände

„Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Konzerte nicht nur musikalisch, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten und damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturbranche zu setzen“, so Veranstalter Gerhard Kampits. „Vor allem hoffen wir, damit auch bei unseren Besuchern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen zu können.“

Die Konzerte

2023 gastieren bei Klassik am Dom Wolfgang Ambros und Gert Steinbäcker mit einem Doppelkonzert (13. Juli, 19.30 Uhr), Klassik am Dom für Kids mit „Der Zauberlehrling & Harry Potter“ (15. Juli, 16 Uhr), Norah Jones (18. Juli, 20 Uhr), Plácido Domingo (26. Juli, 20 Uhr), Eros Ramazzotti (28. Juli, 20 Uhr) und David Garrett (4. August, 20 Uhr).

Infos/Karten: www.klassikamdom.at

Kommentar verfassen



„Die Bügelmafia“ betritt die Theaterbühne, mit „Der Vorname“

LINZ. Die Linzer Theatergruppe „Bügelmafia“ setzt ein deutliches erstes Lebenszeichen und zeigt bei ihrem ersten Ausflug auf die Bühne die französische Komödie „Der Vorname“. Zu sehen ab 7. ...

Stillstand in oö. Gemeinden verhindern: Neues 35 Millionen Euro-Paket

OÖ/LINZ. Das Land OÖ hat ein weiteres Paket für die Oö. Gemeinden geschnürt, rund 35 Millionen Euro wurden durch die beiden Gemeindereferenten Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Michael Lindner (SPÖ) ...

Nachhaltiger Schulalltag: HBLA Elmberg wurde als „Umweltschule“ rezertifiziert

LINZ. Teil des Lehrplans sind die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der HBLA Elmberg schon lange. Aber auch im Alltag werden diese Maßnahmen gelebt. Dafür wurde der Linzer Schule, die an das ...

Rund 250 neue Bewohner konnten von der Stadt Linz begrüßt werden

LINZ. Zu einem Empfang wurden rund 250 neue Stadtbewohner am Freitag, 29. September, ins Alte Rathaus eingeladen. Dort wurden sie von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Mitgliedern des Stadtsenates ...

Jubiläum: Freiwillige Feuerwehr Pichling feiert 122-jähriges Bestehen

LINZ. Bereits 1851 gründete der spätere Bürgermeister Vinzenz Fink die „Freiwillige Feuerwehr Linz“, heute gibt es neben der Berufsfeuerwehr vier Freiwillige Feuerwehren in Linz: Pöstlingberg, ...

Reparaturzone, Aussteller und Rahmenprogramm: Nachhaltigkeitsmesse WeFair findet zum 15. Mal in Linz statt

LINZ. Mit 180 Ausstellern geht die Nachhaltigkeitsmesse WeFair heuer von 13. bis 15. Oktober wieder an den Start. Der Schwerpunkt wird heuer auf das Reparieren und Upcyclen gelegt. Fair produzierte Damen-, ...

Bürgerbeteiligung: Umfrage zum Linzer Innenstadtkonzept startet

LINZ. Wie berichtet, ist der Startschuss für die Planungsgruppe rund um das Linzer Innenstadtkonzept bereits gefallen. Nun ist die Bevölkerung am Zug – bis 30. November 2023 läuft eine Online-Befragung, ...

Oö. Kulti Wirte laden zum Brausilvester

LINZ/OÖ. Mit einem herzlichen „Happy New Beer“ läuten die oö. KultiWirte beim Brausilvester wieder den kulinarischen Herbst ein. Besonderer bieriger Begleiter ist heuer das Kult 23, hergestellt ...