
LINZ. Seit 50 Jahren ist das Theater des Kindes ein längst nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des kulturellen Angebots für Kinder in Linz.
Im Oktober 1973 wurde unter der Leitung von Reinhard Steidle aus einer Idee Wirklichkeit: ein selbstständiges professionelles Theater für Kinder und Jugendliche in Linz.
In den ersten Jahren gab es ein Stück pro Jahr, zuerst mit einer Vorstellung pro Woche, gespielt vom Ensemble des Kellertheaters an verschiedenen Spielorten. Im Juni 1978 eröffnete das Musische Zentrum im Alten Rathaus am Hauptplatz, das zur fixen Spielstätte des Theaters wurde. Seit April 1990 ist das Theater des Kindes im ersten Stock des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel zu Hause. Unter der Leitung von Waltraud Starck ab 1991 wurden Professionalität und Angebot weiter ausgebaut und Kindergärten und Schulen, nicht nur aus ganz Oberösterreich, wurden zu Stammgästen – und sind es bis heute. 2003 übernahm Andreas Baumgartner die Leitung.
Besucherzahlen zurück auf Vor-Corona-Niveau
Seit 2007 gibt es ein festes Ensemble mit vier Schauspielern, etwa 250 Vorstellungen und weit über 20.000 Zuschauer pro Spielzeit. So auch wieder 2022/23: Mit 22.024 Besuchern und 244 Vorstellungen ist man zurück auf Vor-Corona-Niveau (2018/19: 23.762 Besucher, 254 Vorstellungen). Im Vergleich dazu waren es etwa in der schwächsten Spielzeit 2020/21 lediglich 2.825 Besucher in 68 Vorstellungen.
Insgesamt darf man also behaupten, dass in den vergangenen 50 Jahren 910.000 Besucher im Theater des Kindes ein und aus gingen, so viele wie es für eine Menschenkette rund um Oberösterreich braucht. Zu sehen gab es 9.455 Vorstellungen. Also so viele, dass das Ensemble elf Monate lang 24 Stunden am Tag durchgehend spielen müsste. Darunter waren 208 Premieren, umgerechnet ein Textbuchstapel von rund acht Metern Höhe.
Drei Uraufführungen zum Jubiläum
Am 17. November feiert die „Wunderbare Wimmelwelt“ für Kinder ab 2,5 Jahren seine Uraufführung. In dem Stück werden mit Elementen aus Wimmelbüchern kleine Geschichten erzählt, in denen das Publikum an unterschiedlichen Schauplätzen vieles aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und auch mit erfinden kann.
Die Uraufführung von „Moby Dick“ wird dann am 16. Februar gefeiert. Regisseurin Mechthild Harnischmacher hat aus Herman Melvilles Abenteuerroman eine spannende Theaterfassung für Kinder ab sechs Jahren geschrieben.
Eine magische Geschichte über Besitzen und Teilen erzählt die Uraufführung von „Der Maulwurf und die Sterne“ von Nora Dirisamer, nach dem Buch von Britta Teckentrup ab 5. April.
Wieder aufgenommen werden zudem die Stücke „Die Schnecke und der Buckelwal“ (ab 3 Jahren), „Die Stadtmaus und die Landmaus“ (ab 3 Jahren), „Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel“ (ab 4 Jahren), „Sherlock Holmes“ (ab 6 Jahren) und „Die Konferenz der Tiere“ (ab 8 Jahren).
Alle Spieltermine, Karten und mehr: theater-des-kindes.at