
LINZ. Die intelligente Mitfahr-App, die recycelte Mode, die innovative Fischschleuse - Linzer Unternehmer zeigen mit ihren Projekten auf, wie Umweltschutz funktionieren kann. Sie sind nominiert, für den Energy Globe Award. Am 29. September werden die besten Umweltprojekte aus Oberösterreich ausgezeichnet. Erstmals kann auch das Publikum abstimmen.
Der Energy Globe Award für Nachhaltigkeit ist mit über 180 teilnehmenden Staaten der weltweit bedeutendste Umweltpreis. Oberösterreich ist das Geburtsland für diese einzigartige Umweltinitiative und es spricht für sich, dass von allen Bundesländern Oberösterreich die meisten Einreichungen hat.
Von der Fischschleuse bis zur intelligenten Mitfahr-App: Großartige Projekte aus Linz
- Nominiert ist das Linzer Startup Fishcon GmbH von Bernhard Mayrhofer, die mit einer Zwei-Kammern-Organismenwanderhilfe eine innovative Fischschleuse für die heimischen Gewässer entwickelt hat, eine umweltfreundliche Lösung, für die Erhaltung und Wiederherstellung des natürlichen Bestands von Gewässerkleintieren und Fischen.
- Das Linzer Unternehmen IBS-Technisches Büro GmbH hat eine Methode entwickelt, um eine Risikoeinschätzung von Extremwetterereignissen abzugeben. Mit moderner Computersimulation werden Starkniederschlagsereignisse und dadurch ausgelöste Hangwasserabflüsse berechnet und Gefahrenhinweiskarten erstellt.
- Zum Thema Hagel hat sich das IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH in Linz Gedanken gemacht. Das Institut hat ein Prüfgerät entwickelt, dass Baumaterialien auf ihre Hagelresistenz prüft. Die Ergebnisse sind im Hagelregister einsehbar.
- „Schluss mit dem Verpackungsmüll“, sagt die Linzerin Christina Pramhas-Dietscher. Die zweifache Mutter hat den Onlineshop „Pure and Green“ gegründet, für nachhaltige, schadstofffreie Alltagsgegenstände wie Jausenboxen oder Trinkflaschen.
- Die Linzer Carployee GmbH bietet mit ihrer intelligenten Mitfahr-App für den täglichen Arbeitsweg eine pragmatische Lösung, um Stau und CO2 auf der Straße zu verringern und nebenbei Kosten zu sparen.
- Nominiert ist auch die Kunstuni Linz mit dem Masterlehrgang für Holzbaukultur, ARGE überholz. Im Vordergrund des berufsbegleitenden und interdisziplinären Lehrgangs stehen handwerkliche Tradition, aktuelle technische Standards und zukunftsweisende Gestaltungskonzepte.
- Zum Thema Kleidung und Umweltschutz hat sich die Linzerin Marika Lummerstorfer Gedanken gemacht. Mit ihrem Unternehmen LIVE. eco fashion produziert sie nachhaltige Mode aus alten Kleidungsstücken, die Altkleider dafür sammelt sie im Umkreis von Linz. Wer alte Kleidung abgibt, bekommt einen Gutschein als Belohnung.
- Einen intelligenten Mistkübel haben drei Maturanten der Abendschule der Linzer HTL Paul-Hahn-Straße entwickelt. Der Smart Bind ist mit einer Füllstanderkennung und einer Einwurfdetektion ausgerüstet. Autark energieversorgt kann der Mistkübel mit der Abfallwirtschaftsabteilung kommunizieren.
- Nominiert ist auch die Forstenlechner Installationstechnik GmbH, für die Arbeit bei einem Gebäude in der Linzer Stockhofstraße: Der Wärmebedarf im nachhaltigen Wohngebäude in Niedrigstenergiebauweise wird großteils durch regenerative Energiequellen versorgt.
Erstmals Publikums-Voting
Erstmals in der 20-jährigen Geschichte des Energy Globe gibt es heuer auch ein Publikums-Voting, bei dem unter den besten Projekten auf www.energyglobe.at die Publikumslieblinge ermittelt werden. Jeder kann mitvoten und wird auch staunen, welche großartigen Projekte es direkt vor der eigenen Haustüre zum Thema Umweltschutz gibt.
Am 29. September findet im kleinen Kreis der Nominierten und Laudatoren die Auszeichnung der besten Projekte durch Vertreter aus Politik und Wirtschaft in der Mein Holter Bad-Ausstellung in Wels statt. Mitverfolgen kann man die Verleihung auch mittels Live-Stream. Unter allen Zusehern wird auch mittels Schätzspiel ein wertvoller Preis verlost.
Mehr Infos und voten unter www.energyglobe.at