Baier fordert eine Nachtsperre für den Linzer GWG-Park

Wurzer Katharina Tips Redaktion Wurzer Katharina, 23.10.2020 14:49 Uhr

LINZ. Rund um den Linzer GWG-Park häufen sich Beschwerden aufgrund von Lärm und Verschmutzungen. Der Vizebürgermeister Bernhard Baier fordert daher jetzt eine Nachtsperre für den Park.

Die leidgeprüfte Bevölkerung rund um den Linzer GWG-Park brauche endlich Klarheit und konkrete Verbesserungsmaßnahmen, meint Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP). Er kritisiert in diesem Zusammenhang Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ), der bereits getroffene Vereinbarungen wieder abgeschwächt habe. „Dieser Zick-Zack-Kurs ist nicht länger hinnehmbar. Ich stehe zu meinem Wort und sage klar, dass sich die geplagten Anrainer endlich Verbesserungen verdienen. Die jahrelangen Hilferufe aus der Bevölkerung müssen endlich ernst genommen werden und zu entsprechenden Maßnahmen führen“, hält Baier fest.

Sozialarbeit als begleitende Maßnahme

Konkret fordert er eine Nachtsperre. Diese wurde den Bewohnern Ende September bei einem runden Tisch zugesagt und später schriftlich bestätigt. Darüber hinaus brauche es aber auch Sozialarbeit und neue Angebote für die Unterbringung von gestrandeten Menschen.

„Es ist höchste Zeit zu handeln und nicht dauernd herumzureden. Der Park am Hessenplatz beweist, dass klare Regelungen zu konkreten Verbesserungen führen. Fromme Wünsche lösen die innerstädtischen Problem-Hotspots jedenfalls nicht. Im Gegenteil: Soziale Randgruppen verdrängen die Menschen aus den innerstädtische Parkanlagen immer mehr, damit geht viel an Lebensqualität in der Stadt verloren. Zudem entsteht für die Handelsbetriebe in der Innenstadt ein erheblicher Wirtschafts- und Imageschaden“, führt der Linzer Vizebürgermeister zu den Motiven seiner Forderung aus. Die Nachtsperre soll ab 22 Uhr gelten.

Kommentar verfassen



„Tootsie“: Musical-Premiere im Linzer Musiktheater

LINZ. Am Samstag, 9. Dezember, feiert das Musical „Tootsie“, nach dem Film mit Dustin Hoffmann, seine Premiere im Musiktheater.

Gefälschtes Bundesheer-Plakat in Linz sorgt für Aufregung

LINZ. Am Linzer Hessenplatz waren in Schaukästen zwei Plakate zu sehen, die mit dem Logo des Österreichischen Bundesheeres versehen waren. „Hier darf man noch Nazi sein“ war darauf zu lesen. Das ...

Prostatakrebs: Vorsorge rettet (Männer-)Leben
 VIDEO

Prostatakrebs: Vorsorge rettet (Männer-)Leben

OÖ. Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern: 26 Prozent aller männlichen Krebspatienten waren 2020 mit dieser Diagnose konfrontiert. Früh erkannt sind die Heilungschancen sehr gut. Doch ...

VP-Antrag: Innenstadtstudie für Linz nach Welser Vorbild

LINZ. Die Linzer Volkspartei ist der Ansicht, dass die Linzer Geschäftstreibenden mehr Unterstützung seitens der Stadt brauchen. Vizebürgermeister Martin Hajart und Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer ...

Stadtkinder für Naturschutz begeistern: Projektförderung für „Natur findet Stadt“

LINZ. Das Projekt „Natur findet Stadt“ des Vereins Grünschnabel erhält eine Förderung der Stadt Linz mit Mitteln aus dem städtischen Klimafonds.

Süße Spende zum 50-jährigen Bestehen von „Essen auf Rädern“

LINZ. Eine süße Überraschung gab es für die „Essen auf Räder“-Bezieher mit der Weihnachtskeks-Spende der Firma Dussmann. Die Aktion feiert dieses Jahr das 50-jährige Bestehen, als Anerkennung ...

Upper Austria Ladies Linz: Ticketaktionen für die Fans

LINZ. Riesengroß ist die Vorfreude von Turnierdirektorin Sandra Reichel und ihrem Team auf das 33. Upper Austria Ladies Linz, das vom 27. Jänner bis 4. Februar 2024 im Design Center seine Premiere als ...

Linzer Franckviertel soll zum klimaneutralen Vorzeigeprojekt werden

LINZ. Mit dem Projekt „Linz mit Ambitio3xn“ will Linz als Pionierstadt innovative Wege in Richtung Klimaneutralität gehen. Die Umsetzung soll im Franckviertel starten, das als Muster für eine Ausweitung ...