
LINZ/MAUERKIRCHEN. Die Adventkränze im Linzer Landhaus wurden in diesem Jahr von Schülerinnen der landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen angefertigt. Die Übergabe musste digital durchgeführt werden, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
Auch 2020 soll der Adventkranz vorweihnachtliche Stimmung und Vorfreude auf Weihnachten ins Linzer Landhaus bringen. „Bereits traditionell schmücken regionale Adventkränze der landwirtschaftlichen Fachschulen in der Vorweihnachtzeit unser Büro. Herzlichen Dank an die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen, die heuer ihr handwerkliches Geschick bewiesen haben. Auch wenn die heurige Übergabe nur digital durchgeführt werden kann, so ist es mir doch ein großes Anliegen, auch in dieser herausfordernden Zeit an Traditionen festzuhalten. Die zugesendeten Adventkränze bringen viel Vorfreude auf das Weihnachtsfest in unsere Büro-Räumlichkeiten“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP).
Die traditionelle Übergabe wurde diesmal digital durchgeführt. Hiegelsberger traf sich mit Direktorin Adelheid Burtscher-Zauner von der LWBFS Mauerkirchen und ihren Schülerinnen vor dem Bildschirm. Die Kränze wurden im Unterricht angefertigt.
Appell für regionale Herkunft
Grundsätzlich appelliert Hiegelsberger, beim Kauf von Adventkränzen auf die regionale Herkunft zu achten: „Auch während des Lockdowns bieten die oberösterreichischen Gärtnereien weiterhin besten Service an. Wer noch keinen Adventkranz zuhause hat, kann sich daher immer noch rechtzeitig vor dem ersten Adventsonntag mit einem regionalen Kranz versorgen“. Adventkränze können genauso wie Christbäume und Zweige von Nadelbäumen auch während der derzeit geltenden Beschränkungen verkauft werden. Das schließt Ab-Hof Verkäufe auf landwirtschaftlichen Betrieben ein.