
LINZ/OÖ. Um das Hoteldorf Königsleitn in Litschau nicht schließen zu müssen, wurde ein neues Konzept erarbeitet. Ab Mitte Dezember ist das Areal ein Theater- und Feriendorf. Im Führungsteam ist unter anderem die Linzer Touristik-Expertin Nicole Auer.
Nicole Auer wurde 1982 in Linz geboren, maturierte an der Tourismusschule in Bad Leonfelden und absolvierte ihre Ausbildungen in der Gastronomie und Hotellerie in Österreich sowie der Schweiz. Sie war fünf Jahre lang als Rezeptionsleiterin in einem Wellnesshotel im Almenland tätig, 2011 übersiedete sie gemeinsam mit ihrer Familie nach Litschau. Die jetzige Direktorin wohnte anfangs sogar im Hotel Königsleitn. Sie kann auf Erfahrungen im Marketing und in der Rezeption zurückblicken. Im Oktober 2020 wurde sie von Zeno Stanek zur Direktorin des Theater- und Feriendorfs Königsleitn bestellt.
Zeno Stanek, der unter anderem das Festival Schrammel.Klang gründete, und Investor Günter Kerbler übernahmen das beliebte Hoteldorf Königsleitn in Litschau und machten es zum Theater- und Feriendorf. Zusätzlich zu Nicole Auer verstärken Theaterpädagogin Johanna Jonasch und Beleuchtungsmeisterin Sabine Wiesenbauer das Führungsteam. Für die Rezeption und Begleitprogramme sind Christina Brandtner und Hannah Ergott zuständig.
Bisheriges Angebot wird erweitert
Sie alle haben das neue Theater- und Feriendorf auf die Beine gestellt. Dabei bleibt das bisherige Angebot für Familien, Golffreunde und Individual-Urlauber bestehen. Erweitert wird um Kreativ-Workshops für Schulklassen und Führungskräfte sowie um Theatercamps. Angesprochen werden sollen damit Schulen, Kinder und Jugendliche, die erste Erfahrungen mit der Welt des Theaters machen wollen, Erwachsene, die Freiraum zum Gestalten suchen und Unternehmen, die Theater als Maßnahme zur Stärkung des Teams kennenlernen wollen. „Ich freue mich schon auf die vielen verwandelten Menschen, die eine kleine Verrückung vom Alltag erfahren. Gemeinschaftliche Erlebnisse und Teambuilding werden in Zukunft nicht nur für junge Menschen von höchster Bedeutsamkeit sein. Die Instrumente des Theaters können genau diese für ein Zusammenleben so wichtigen Dinge fördern“, ist der mehrfach ausgezeichnete Regisseur und Intendant des Festivals Litschau Zeno Stanek überzeugt. Er möchte mit dem neuen Projekt Hotellerie und Theaterarbeit verbinden. Das Wissen soll von geschulten Theaterpädagogen und anderen Menschen aus der Branche vermittelt werden.
Ruhiges Silvester
Erste Programmpunkte sind bereits geplant. Dazu zählt zum Beispiel ein ruhiges Silvester, das sich an Menschen richten soll, die einen stillen Jahreswechsel ohne Raketen und Böller verbringen wollen. Ab Herbst 2021 soll auch ein Probenort für Theaterhäuser, Theatergruppen, Vereine und kulturell tätige Menschen zur Verfügung stehen.
Derzeit wird das Restaurant umgebaut, das wie auch das Theater- und Feriendorf Mitte Dezember eröffnet werden soll, sofern es Corona-bedingt möglich ist. Adaptiert werden auch die Zimmer und Appartements.