
LINZ. Zehn erwachsene Taufwerber wurden im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer zur Taufe zugelassen.
Beim Gottesdienst wurden die zehn Taufwerber aus acht Pfarren Bischof Manfred Scheuer und der Feiergemeinde mit ihren Namen vorgestellt. Danach legten die Glaubensbegleiter Zeugnis für sie ab und bekundeten deren gewissenhafte Vorbereitung. Nachdem die zukünftigen Täuflinge ihrerseits die Bereitschaft zur Taufe bekundet hatten, wurden sie von Bischof Scheuer einzeln zur Taufe zugelassen und gesegnet.
Bischof Scheuer in seinen Worten an die Taufwerber: „Der Name ist keine Beliebigkeit, er macht mich und dich einmalig. Auch von Gott kennen wir einen Namen. Er erschien Mose im brennenden Dornbusch und hat seinen Namen genannt, sein Name ist: ‚Ich-bin-da‘. In der Lesung bei Jesaja haben wir gehört, was das bedeutet: in reißenden Strömen, im sengenden Feuer: Gott sagt, er ist bei uns. Gott ist keiner, der sich vor der Verantwortung drückt. Er tut das, weil er uns bei unserem Namen ruft – wir sind keine Zahl, keine Nummer in einer göttlichen Bürokratie.„
Coronabedingt wurde die Feier heuer nicht zweisprachig (Deutsch / Farsi) gestaltet. Dafür spiegelte sich die kulturelle Vielfalt in der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes durch eine vierköpfige Musikgruppe wider.
Feier der Zulassung jährlich im Mariendom
In der Diözese Linz dauert die Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe – so wie in allen anderen österreichischen Diözesen – mindestens ein Jahr. In dieser Zeit lernen die Taufwerber gemeinsam mit ihren Begleitern die Grundlagen des Christentums sowie Gebets- und Feierkompetenz und christliche Lebensgestaltung kennen.
Während die Aufnahme in den sogenannten Katechumenat (= Taufvorbereitung) sowie auch die Feier der drei Sakramente der Eingliederung (Taufe, Firmung und Eucharistie) in den jeweiligen Pfarren selbst stattfinden, hat die Feier der Zulassung ihren Ort in der Bischofskirche, im Mariendom in Linz. Hier treffen sich jedes Jahr zu Beginn der Fastenzeit jene Taufwerber aus den oberösterreichischen Pfarren, die aufgrund ihrer Vorbereitung die Voraussetzung zum Erhalt der Sakramente erfüllen.