Die Krippe des Mariendoms virtuell erleben

Nicole Dirnberger, 30.11.2021 11:53 Uhr

LINZ. Zuseher des Deep-Space Live können die Krippe in der Krypta des Mariendoms virtuell erleben. Am 2. Dezember um 19 Uhr gibt das Ars Electronica Center im Rahmen des Ars Electronica Home Delivery faszinierende Einblicke. 

 

Zwölf Meter lang, vier Meter tief und fünf Meter hoch zählt die kunstvoll gefertigte Krippe in der Krypta des Mariendoms Linz zu den größten und bedeutsamsten Krippendarstellungen weltweit. Im Zuge ihrer Restaurierung wurden sämtliche Figuren, die gesamte Krippenarchitektur sowie die umgebende Landschaft in all ihren Details mittels Fotogrammetrie vom Ars Electronica Futurelab digitalisiert und so für die Nachwelt konserviert. Im Rahmen von Ars Electronica Home Delivery erleben Zuseher von Deep Space LIVE am 2.12.2021 ab 19 Uhr faszinierende Einblicke in die virtuelle Krippe. Durch den Abend führen Stefan Mittlböck-Jungwirth Fohringer, Künstler und Forscher am Ars Electronica Futurelab, Maximilian Strasser, Dompfarrer Mariendom und Petra Weiss, Leiterin des Bundesdenkmalamts. 

Konservierung durch Digitalisierung

Sämtliche Krippenfiguren und architektonische Elemente wurden vom Ars Electronica Futurelab und Projektpartner Digitlithic mittels Fotogrammetrie, einem berührungslosen Verfahren, gescannt und digitalisiert. Durch diese bildvermessende Methode, wird auf Basis unzähliger Fotografien aus unterschiedlichen Perspektiven die Lage und Form der Objekte bestimmt. Die aufgenommenen Bilder wurden schließlich in 3D-Modelle übertragen, die im virtuellen Raum inszeniert und der Nachwelt erhalten bleiben.

Über das Ars Electronica Futurelab

Das Ars Electronica Futurelab wurde 1996 als Atelier und Labor gleichermaßen initiiert. Das Team entwickelt hier innovative prototypische Zukunftsskizzen, die sich sowohl als Diskussionsgrundlage als auch als Einladung verstehen, an einem breiten Diskurs über zukunftsrelevante Themen teilzunehmen. Das Ars Electronica Futurelab arbeitet mit Partnern aus Industrie, Kreativwirtschaft, Kunst sowie aus dem akademischen bzw. Bildungsbereich auf der ganzen Welt zusammen. Die virtuelle Krippe, eine Kooperation mit dem Mariendom Linz, ist Teil einer Serie von Digitalisierungsprojekten zur Sicherung kulturellen Erbes.

Deep Space LIVE

Jeden Donnerstag um 19 Uhr lädt das Ars Electronica Center zu einem Deep Space LIVE. Hochauflösende Bildwelten im Format von 16 mal 9 Metern treffen dabei auf fachkundigen Kommentar, unterhaltsame Doppel-Conférencen oder musikalische Improvisation. Ob nun kunsthistorische Spurensuche, Weltraumflug, Entdeckungsreise in die Nanowelt oder LIVE-Konzert. Deep Space LIVE steht für aufschlussreiche Unterhaltung inmitten beeindruckender Bildwelten.

Ars Electronica Home Delivery

„Ars Electronica Home Delivery“ ist ein wöchentliches Programm, das Guided Tours durch die Ars Electronica Ausstellungen, Ausflüge in die Ars Electronica Labs, Besuche im Machine Learning Studio, Konzerte mit Echtzeitvisualisierungen, Deep Space LIVE-Sessions, Workshops mit Engineers und Talks mit Artists und Scientists aus aller Welt sowie Angebote für Schulen, Universitäten und Unternehmen umfasst. „Ars Electronica Home Delivery“ will die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Zukunft einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen.

Service

Homepage des Ars Electronica Home Delivery: https://ars.electronica.art/homedelivery/de/

Kommentar verfassen



Erhöhte Legionellen-Werte: Zahnstation im Neuen Rathaus gesperrt

LINZ. Eine routinemäßige Trinkwasseranalyse in der Zahnstation der Magistratskrankenfürsorge (MKF) im Neuen Rathaus ergab eine erhöhte Legionellen-Konzentration. Aus Sicherheitsgründen wurde eine ...

Kepler Uniklinikum Linz: Infoabend für Paare mit Kinderwunsch

LINZ. Das Kinderwunschzentrum des Kepler Universitätsklinikums Linz unterstützt Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Unter dem Titel „Wir wünschen uns ein Kind“ findet am Dienstag, 13. Juni, 19 ...

Elisabethinen laden zum Symposium „Kaleidoskop Leben“ in den Rosengarten am Linzer Pöstlingberg

LINZ. Es gibt Zeiten, in denen wir unsere innere Kraft vermissen. Wie können wir dennoch verborgene Potentiale erkennen und zum Leben erwecken? Wie stärken wir sie, um mit den Herausforderungen des Lebens ...

Linzerin mit seltener Rolex bei „Bares für Rares“

LINZ. Clarissa Mayr aus Linz hat in der „Bares für Rares Österreich“-Sendung am Sonntag, 11. Juni, ab 20.15 Uhr bei ServusTV eine seltene rechteckige Rolex Taschenuhr zum Verkauf dabei.

Neues spirituelles Angebot: „Dienstagabend im Mariendom. Innehalten — Hören — In die Tiefe gehen“.

LINZ. Ab 6. Juni bietet ein neues, regelmäßiges Angebot im Mariendom die Möglichkeit, im Alltag innezuhalten und aufzutanken.

Pramendorfer als Präsident des ÖAMTC OÖ bestätigt

OÖ/HELLMONSÖDT. Karl Pramendorfer (71) wurde am 1. Juni von der Generalversammlung des ÖAMTC Oberösterreich einstimmig als Präsident wiedergewählt. Der Hellmonsödter ist seit 1985 in verschiedenen ...

Verlegung der Polizeistation Landhaus könnte Linz ein „Haus der Kultur“ bringen

LINZ. Landeshauptmann Thomas Stelzer plant eine Verlegung der Polizeistation im Landhaus in die Promenade 33. Sollte der zuständige Bundesminister Gerhard Karner zustimmen, möchte Stelzer einen Plan ...

Wer betreut die Tierkinder? Familienführung zum Vatertag im Zoo Linz

LINZ. Der Vatertag steht vor der Tür. Der Linzer Zoo nimmt dies zum Anlass, am 11. Juni bei einer Familienführung die tierischen Väter unter die Lupe zu nehmen.