
LINZ. Bei der Generalversammlung wählten die Delegierten der oberösterreichischen Imkervereine ihren neuen Vorstand. Neuer Präsident ist Herbert Vitzthum (Ohlsdorf), 1. Vizepräsident und Gesundheitsreferent Konrad Sauerschnig (Kirchberg-Thening), 2. Vizepräsidentin Christiana Walch (Sankt Johann am Wimberg), Kassier Helmut Undesser, (Gallneukirchen), Schriftführer Erich Humer (Heiligenberg) sowie zwölf weitere Funktionäre.
Nach Corona sind Vereine und Verbände besonders gefordert ihre Mitglieder wieder zu aktivieren. Erfreulicherweise ist es bei den oberösterreichischen Imkern in den letzten Jahren zu keinem Mitgliederschwund gekommen. Auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Der neue Präsident betont: „Möchte jemand neu als Imkerin oder Imker beginnen, beraten die Ortsgruppen sehr gerne über die weiteren Schritte. Unsere Imker und Imkerinnen sind bestens ausgebildet und können auch auf ein breites Schulungsangebot im Verband zurückgreifen.“
Einführung von Bezirksvertretern
Auf dem Plan steht auch die Einführung einer Bezirksstruktur bei den Ortsvereinen, um die Kommunikation zwischen den Vereinen und dem Landesverband zu verbessern und zu fördern. Dafür werden von den Obmännern und Obfrauen der einzelnen Bezirke jeweils Bezirksvertreter bestimmt, die sich in regelmäßigen Abständen treffen und Informationen austauschen. Aus diesen Bezirksvertretern wird dann ein Landesvertreter gewählt, der bei Vorstandssitzungen teilnehmen und sich mit dem Vorstand abstimmen wird.
Es gibt viele Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel die Reduktion der Winterverluste oder der Kampf gegen die für Honigbienen tödliche Varroamilbe. „Wichtig ist, dass wir gemeinsam die Hintergründe der Winterverluste besser verstehen und dadurch reduzieren können“, konkretisiert Herbert Vitzthum.
Als einen von mehreren Schwerpunkten in ihrem Programm wird der neue Vorstand auch die Zusammenarbeit mit jenen Organisationen ausbauen, die sich ebenfalls für das Wohl von Bienen interessieren (etwa Bienenzentrum, AGES, AMA). Der Vorstand verdeutlicht: „Die Imker erzeugen nicht nur hochwertige Produkte, sie tragen mit 260 Ortsvereinen auch wesentlich zum Sozialleben ihrer Heimatgemeinden in ganz Oberösterreich bei. Dies soll ab diesem Jahr auch wieder mit vielen Festen gefeiert werden.“
Zum Verband
Der OÖ. Landesverband für Bienenzucht stellt die Interessensvertretung der über 8.500 Imker in Oberösterreich, die in etwa 260 Ortsgruppen organisiert sind, dar. Neben der Abwicklung der Vereinsangelegenheiten, Mitgliederservice wie Versicherungs- und Förderabwicklungen steht der OÖ. Landesverband auch für imkerliche Beratungen sowie bei Fragen zum OÖ. Bienenzuchtgesetz sowie dem Bienenseuchengesetz zur Verfügung.
Mit der eigenen Akademie werden umfangreiche Aus- und Weiterbildungen angeboten. Das Labor des OÖ. Landesverbandes für Bienenzucht garantiert durch ständige Kontrollen und sachkundige Beratung, dass Honige aus Oberösterreich höchste Qualität aufweisen. Die Imkerei des Ö. Imkereizentrums ist bio-zertifiziert, Mitglied im Bio-Austria Verband und OÖ. Honigland Qualitätsbetrieb. Das Geschäft Der Bienenladen (Pachmayrstr. 57, 4040 Linz) sowie der Onlineshop www.bienenladen.at führen hochwertige Honige, Imkereibedarf, Bienenprodukte und Naturkosmetik sowie Nahrungsergänzungsmittel wie Propolis, Perga und Blütenpollen.