Seltene Ehre: Promotio sub auspiciis für fünf JKU Absolventen

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 24.03.2023 09:00 Uhr

LINZ. Nur rund 20 Absolventen erhalten im Durchschnitt jedes Jahr die höchste Auszeichnung für besonderen Studienerfolg: die Promotio sub auspiciis. Nun durften sich gleich fünf Absolventen der Johannes Kepler Universität Linz über diese Ehrung durch den Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen freuen: Anna Hössinger-Kalteis, Christian Motz, Andreas Schörgenhumer, Dominik Wielend und Thomas Paireder.

Eine Sub-auspiciis-Promotion ist die höchste Auszeichnung einer Studienleistung in Österreich. Die Voraussetzung: Von der Oberstufe bis zum Ende des Studiums dürfen nur „Sehr gut“-Bewertungen vorliegen. Diese fünf JKU Studierenden – und nunmehrigen Absolvenen – haben das geschafft. Sie alle sind nun Doktoren der Technischen Wissenschaften.

Stolz, Freude und Erleichterung bei den Ausgezeichneten

Bestätigt fühlt sich Anna Hössinger-Kalteis. „Die Auszeichnung ist für mich eine große Ehre und zeigt mir, dass es die richtige Entscheidung war, Kunststofftechnik zu studieren“, so die 30-jährige gebürtige Riederin. In ihrer Doktorarbeit „Modelling and Simulation of Cellular Materials for Engineering Applications“ beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Simulationsmodellen von Schäumen unterschiedlicher Dichten. Diese Modelle können unter anderem dafür verwendet werden, die mechanischen Eigenschaften (etwa das Druckverhalten) eines Schaums virtuell zu bestimmen.

Stolz zeigt sich auch Christian Motz, der sich unter dem Titel „Statistics Aided Self-Interference Cancellation for LTE-A/5G Transceivers“ mit der Beseitigung von Störungen bei Handysignalen beschäftigt hat. „Ein bisschen Glück gehört dazu, jetzt fällt eine Last ab“, so der begeisterte Fotograf.

Auch Thomas Paireder hat sich mit Handy-Störungen beschäftigt. Seine Arbeit „Nonlinear Interference Cancellation in LTE-A/5G RF Transceivers” zeigt, wie man durch effiziente Algorithmen Störungen unterdrücken kann. „Es ist ein überwältigender Moment“, so Paireder, der in Haidershofen in Niederösterreich lebt.

„Data Analysis and Error Analytics in Large-Scale Heterogeneous Software Systems” lautete die Doktorarbeit von Andreas Schörgenhumer. Dabei geht es um Datenanalyse zur Erkennung und teilweise auch Vorhersage von diversen Problemen und Mustern in großen, unterschiedlichen Softwaresystemen. Er bedankt sich vor allem bei Freunden und Familie: „Auf ihre Unterstützung konnte ich mich wirklich das ganze Studium über verlassen!“

Dominik Wielend hat unter dem Titel „Electrochemical H2O2production using immobilized organic catalysts“ promoviert. Dabei hat er sich mit der Umwandlung von elektrischer Energie und Sauerstoff in Wasserstoffperoxid (H2O2)beschäftigt, was für die chemische Industrie von Bedeutung ist. „Die Auszeichnung bestätigt, dass sich mein jahrelanger Einsatz gelohnt hat“, so Wieland.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht Ehrenringe

Die Überreichung der Ehrenringe übernahm Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der die Bedeutung der Auszeichnung betonte: „Österreich ist seit jeher ein Land, das immer wieder herausragende Wissenschaftler hervorbringt. Damit das so bleibt, brauchen wir auch künftig begabte, junge Menschen, die mit Begeisterung und Talent unsere Gesellschaft bereichern. Ich freue mich, heute fünf solche Wissenschaftler ehren zu dürfen. Die Auszeichnung soll ein sichtbares Zeichen Ihres Erfolgs sein - und ein Dankeschön, dass Sie ihre Fähigkeiten einsetzen, um Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu suchen.“

„Herausragende Leistungen brauchen viele Zutaten. Begabung und Talent sind nur die Basis. Ebenso braucht es Durchhaltevermögen und Disziplin. Und vor allem: Neugier und Forschergeist. An der JKU haben wir nun gleich fünf solche jungen Menschen ehren dürfen, die über viele Jahre hinweg konstant exzellente Leistungen erbracht haben. Ich bin überzeugt, sie werden die Ausbildung, die sie an der JKU erfahren haben, gewinnbringend für sich selbst, aber auch für unsere Gesellschaft als Ganzes einbringen“, freut sich Stefan Koch, JKU Vizerektor für Lehre und Studierende.

Auch der Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU, Kurt Schlacher, lobte den Einsatz der Studierenden: „Es ist für jede Universität eine besondere Freude, wenn Absolventen sub auspiciis Praesidentis rei publicae promovieren. Umso mehr freut es mich, dass an dieser Fakultät gleich fünf solche außergewöhnlichen Ehrungen vorgenommen werden.“

Kommentar verfassen



230 Personen illegal nach Österreich gebracht: Polizei hob Schlepperbande aus

OÖ. Unter Federführung des Landeskriminalamts Oberösterreich konnte eine überwiegend in Linz und Wien agierende, achtköpfige Schlepperbande zerschlagen werden. Bei den Mitglieder handelt es sich um ...

Drachen, Gaukler und mehr beim Familienbund-Ritterfest in Linz

LINZ. Am ersten Feriensamstag, 8. Juli, erstrahlt Linz beim 17. Familienbund-Ritterfest wieder in mittelalterlichem Glanz. Klein und Groß sind eingeladen, bei freiem Eintritt spannende Ritterturniere ...

Doskozil oder Babler – die Entscheidung fällt heute in Linz

LINZ/ÖSTERREICH. Am außerordentlichen Bundesparteitag im Linzer Design Center ermitteln die 609 Delegierten der SPÖ am Samstag ab 10 Uhr ihren neuen Parteivorsitzenden. Zur Wahl stehen Hans Peter Doskozil ...

16 Drogen- und sechs Alkolenker bei Kontrollen rund um Musikfestival aus dem Verkehr gezogen

LINZ. Die Polizei hat in der Nacht auf Samstag beim Kontrollen im Rahmen eines Musikfestivals in Linz 16 Drogenlenker und sechs Alkolenker aus dem Verkehr gezogen.

Bruckneruni: Erste Sommerakademie mit Meisterkursen und Konzerten

LINZ/STRASS. Erstmals findet in diesem Sommer unter der künstlerischen Leitung von Michael Oman eine internationale Sommerakademie an der Bruckneruni statt. Von 29. Juli bis 5. August stehen Meisterkurse ...

Fleißiger Einbrecher festgenommen: 28-Jähriger Linzer für 43 Straftaten verantwortlich

LINZ. Ein 28-Jähriger aus Linz wurde am Mittwoch nach einem Einbruchsdiebstahl festgenommen. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus: Der Mann ist für 43 Straftaten – Diebstähle, Einbrüche, ... ...

Das südliche Hafenviertel als Freiluft-Galerie für digitale Kunst

LINZ. Ein Besuch im südlichen Hafenviertel wird von Dienstag, 6. bis Sonntag, 11. Juni mit besonderen Eindrücken belohnt. Das biennale Festival für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen ...

Fünf neue Stelen und Online-Kurzbiographien erinnern in Linz an jüdische NS-Opfer

LINZ. Die erste Erinnerungsstele für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz wurde im Mai 2022 aufgestellt, mittlerweile sind es im Stadtgebiet 22 Stelen. Dazu zählen auch die fünf neu errichteten ...