
LINZ. Durchschnittlich zwölfmal pro Tag rückte die Linzer Berufsfeuerwehr vergangenes Jahr aus. Ob an Land, im Wasser oder in luftigen Höhen – die 186-köpfige Mannschaft war 4.172 Mal im Einsatz, um Menschen oder Tieren in unterschiedlichen Notlagen zu helfen. Dieses Jahr feiert die Berufsfeuerwehr ihr 90-jähriges Jubiläum und lädt dazu am 24. Juni in die Hauptfeuerwache ein.
Ihr 90-jähriges Jubiläum begeht die Linzer Berufsfeuerwehr mit einem großen Fest, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Am Samstag, 24. Juni von 10 bis 17 Uhr öffnet dazu die Hauptfeuerwache in der Wiener Straße 154 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Besucher bekommen bei freiem Eintritt neben Einblicken in den Berufsfeuerwehr-Alltag und Brandschutz-Tipps auch spektakuläre Übungen und Leistungs-Shows geboten.
4.172 Einsätze im Jahr 2022
Im Jahr 2022 war die Berufsfeuerwehr Linz 4.172 Mal im Einsatz, davon waren 2.515 Technische Einsätze. Von den 1.657 Brandeinsätzen waren 953 Meldealarme, 448 Brände oder Brandverdachte. Die restlichen 256 Brandeinsätze dienten der Ausbildung, zur Übung oder waren vorbeugende Maßnahmen und Brandsicherheitswachen.
Gefahrenstoffeinsätze und in Not geratene Tiere
Die technischen Einsätze machten damit den Hauptteil der Arbeit aus, obwohl es im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr 250 weniger waren. Die meisten technischen Einsätze betrafen Sicherungsarbeiten (547): Dazu zählen Sicherungsdienste bei einer Ölspur oder bei Unwetter, aber auch Gefahrenstoffeinsätze wie etwa austretendes Gas. 405 Einsätze betrafen Tiere: zum Großteil wurden Tiere aus Notlagen befreit oder tote Tiere geborgen, aber auch wegen Bienen, Wespen und Hornissen musste die Feuerwehr ausrücken.
Aber auch wenn eine Wohnung (bei Unfallverdacht etwa) geöffnet werden muss (203 mal), wenn Menschen aus defekten Aufzügen befreit werden müssen (274) oder Menschen nach Verkehrsunfällen, aus Höhen oder Tiefen gerettet werden müssen ist die Feuerwehr im Einsatz.
Freiwillige Feuerwehren im Norden und Süden von Linz
Vier Freiwillige Feuerwehren (FF) und sieben Betriebsfeuerwehren unterstützen die Berufsfeuerwehr Linz bei der Bewältigung der Aufgaben. Somit sorgten im vergangenen Jahr knapp 700 Feuerwehrleute für die Sicherheit der Bevölkerung. Durch die starke Ausdehnung des Linzer Stadtgebietes Richtung Norden und Süden sind die freiwilligen Feuerwehren von besonderer Bedeutung, wie die 225 Einsätze vergangenes Jahr zeigen.
Im Norden von Linz sind die FF Pöstlingberg und St. Magdalena tätig. Der Pöstlingberg stellt mit den schmalen und steilen Zufahrtswegen eine Herausforderung für die Berufsfeuerwehr dar, umso wichtiger ist die Unterstützung durch die freiwilligen Kräfte vor Ort, um im Notfall rasch eingreifen zu können. Im Süden sind die FF Ebelsberg und Pichling zur Stelle, letztere verfügt über eine gut ausgebildete Wasserwehr.
Betriebsfeuerwehren
Die Betriebsfeuerwehren leisten entscheidende Erstmaßnahmen und Präventionsarbeit durch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen. Im Jahr 2022 waren die Betriebsfeuerwehren 4.900 Mal im Einsatz, Spitzenreiter dabei ist der Chemiepark Linz, gefolgt vom Landestheater Linz MOB und der Voestalpine Standortservice GmbH. Auch die Linz AG, die ÖBB Technisches Services Linz, Transformers Linz und die Schiffswerft AG Linz verfügen über eine Betriebsfeuerwehr.