Präsentation in Linz: Neues Buch beleuchtet Schicksal von Juden in Bad Ischl

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 20.11.2023 15:11 Uhr

LINZ. „Eine jüdische Gemeinde in Bad Ischl“ – so lautet der Titel des neuesten Buches der Theologin Verena Wagner, das im Oö. Landesarchiv erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Autorin, die bereits mehrere Bücher zur Geschichte von Juden in Linz und Oberösterreich veröffentlicht hat, widmet sich in ihrem jüngsten Werk dem jüdischen Leben in der Kaiserstadt Bad Ischl.

Anhand des Schicksals einiger jüdischen Ischler Familien wie Basch und Sonnenschein stellt Wagner die Entwicklung und Problematik der jüdischen Gemeinschaft in der Diaspora von den Anfängen Mitte des 19. bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts dar.

Das Leben von Juden, die als Mitglieder der „Jüdischen Gemeinde“ Bad Ischl galten, war zunächst vom florierenden Fremdenverkehr der Kurstadt und einer Minderheitensituation inmitten der katholisch dominierten ländlichen Umgebung geprägt. Die geographische Entfernung zu ihrem rituellen Zentrum, der Israelitischen Kultusgemeinde für Oberösterreich mit Sitz in Linz, erforderte Selbstständigkeit, was glaubenstreue und tatkräftige Juden motivierte, Verantwortung für die Gestaltung des religiösen Lebens zu übernehmen. 

Wagner beschreibt aber auch den tragischen Leidensweg der Ischler Juden, die schon lange vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten unter wachsendem Antisemitismus zu leiden hatten, unter dem NS-Regime. Für viele von ihnen mündete dies in die Arisierung ihres Vermögens, ihre Vertreibung und ihre Ermordung.

Nach 1945 bildete sich in Bad Ischl bald wieder eine kleine jüdische Gemeinde, die aber personell nichts mehr mit jener vor 1938 zu tun hatte, sondern vor allem aus neu zugezogenen Menschen, darunter einige KZ-Überlebende, bestand.

Eine Reihe von berührenden Biographien von Ischler Juden rundet das hervorragende Werk ab. Das Buch umfasst 327 Seiten und kann zum Preis von 35 Euro im Buchhandel oder im Oö. Landesarchiv erworben werden.

Kommentar verfassen



Tips-Glücksstern für den Rotkreuz-Besuchsdienst: „Wir sind da, wenn Menschen alleine sind“

LINZ. Soziale Isolation ist ein stiller Krankmacher und greift immer stärker um sich. Die Mitarbeiter im Besuchsdienst des OÖ. Roten Kreuzes schenken Menschen Zeit und sind für jene da, die oft niemanden ...

Jazzweihnacht mit Paul Zauner und Carole Alston

LINZ. Jazz- und Bluesfans kommen am Montag, 4. Dezember, 19.30 Uhr, im Brucknerhaus auf ihre Kosten, bei der Jazzweihnacht „The Gospel of the Blues“ von Posaunist Paul Zauner. Mit dabei ist Sängerin ...

Mehr als 3.000 Zuseher beim ersten Urfahraner Perchtenlauf

LINZ. Der erste Urfahraner Perchtenlauf ist Geschichte und die Stimmung war unbeschreiblich. Insgesamt verwandelten 410 Figuren wie Perchten, Hexen, Engel aus 26 Vereinen das Urfahranermarkt Gelände zu ...

Linz soll Hotspot für Donaukreuzfahrt werden

LINZ/OÖ. Die 27. Internationale Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz findet heuer zum ersten Mal in Oberösterreich statt. Linz trägt das Treffen von Branchenvertretern aus dem Donauraum unter dem ...

Advent-Auftakt von „Rettet das Kind OÖ“

LINZ. Das Versprechen eines magischen Abends wurde im Festsaal der Linzer Arbeiterkammer mehr als erfüllt: Mit zahlreichen Gästen und bewährter Stamm-Besetzung wurde unter der künstlerischen Leitung ...

Neue Marke, neuer Name für Linzer Digital-Uni

LINZ. Die Linzer Digital-Uni wird zur IT:U - Interdisciplinary Transformation University. Am Montag wurde der neue Markenauftritt in Linz präsentiert.

Showcase im Kultur Hof

LINZ. Der finale Abschluss des Bandbreiten-Musiclabs präsentiert sich in Form eines Showcase.

Musikschule Linz: Konzert für Menschenrechte

LINZ. Die Musikschule der Stadt Linz lädt anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am Donnerstag, 7. Dezember, 19 Uhr, zum großen Chor- und Orchester-Konzert im Oberbank Donauforum.