LINZ. Die weltbekannte Künstlerin Valie Export ist seit 2022 Ehrenmitglied der Kunstuniversität Linz. Am 17. Mai feiert sie ihren 85. Geburtstag.

Die gemeinsame Geschichte von Valie Export und der Linzer Kunstszene hat viele Facetten: Die Kunstuniversität verlieh der gebürtigen Linzerin 2009 die Ehrendoktorwürde, 2003 bis 2011 war sie Mitglied des Universitätsrats an der Kunstuniversität, bis 2008 als Vorsitzende. Als international renommierte Medienkünstlerin war Valie Export oft im Rahmen des Ars Electronica Festivals vertreten und wurde dort 2020 mit der Goldenen Nica für ihr Lebenswerk geehrt. Valie Export erhielt den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz, den Alfred Kubin Preis des Landes sowie das Verdienstkreuz des Landes für Kunst und Kultur.
International waren ihre Werke unter anderem im Camden Arts Centre London, im Centre Pompidou Paris, bei der Biennale von Venedig und der documenta zu sehen. Sie erhielt auch international wichtige Preise, etwa den Roswitha-Haftmann- und den Max-Beckmann-Preis.
Die Stadt Linz hat ihr bereits in den 1960er-Jahren angelegtes Archiv gekauft. Die Kunstuniversität betreibt gemeinsam mit dem Lentos Kunstmuseum in der Tabakfabrik das Valie Export Center Linz, ein Forschungszentrum für Medien- und Performancekunst. Vielen jungen Künstlern, Studierenden und Absolventen an der Kunstuniversität ist Valie Export nicht nur ein Begriff, sondern ein Vorbild in Kunstverständnis, Technik und Haltung.
Rektorin Brigitte Hütter zur wichtigen Rolle der Künstlerin: „Valie Export hat als feministische Medienkünstlerin von Weltrang bereits jetzt Kunstgeschichte geschrieben. Mit ihrem Wirken hat sie ganze Künstler*innengenerationen beeinflusst. Und sie hat mit ihren Arbeiten und den daran geknüpften Diskursen ganz wesentlich dazu beigetragen, Österreich ein Stück weltoffener zu machen.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden