
LINZ. Ein Mitmach-Programm zu neuen Technologien fürs Lesen und Lernen wartet auf Besucher aller Altersgruppen am Mittwoch, 11. April, ab 14 Uhr im Wissensturm in Linz. Bis 20 Uhr hat die Stadtbibliothek geöffent und bietet ein buntes und interessantes Programm, am Tag der digitalen Bibliothek, der erstmals stattfindet.
Oberstes Ziel der Stadtbibliothek im Wissensturm ist es, neue Technologien für alle zugänglich und verständlich zu machen.
Zu den wichtigsten Zielgruppen zählen Kindergärten, Horte und Schulklassen sowie Deutschlernende, Arbeitssuchende, Seniorinnen und Senioren oder Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch Eltern, die sich für ihre Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien wünschen und sich selbst informieren möchten.
Vermittlung neuer Medien
„Bibliotheken sind wichtige Vermittlungs- und Lernorte für den Umgang mit neuen Medien. Sie sichern den freien Zugang für alle Bevölkerungsgruppen. Mit dem erstmals abgehaltenen Tag der digitalen Bibliothek und der verlängerten Öffnungszeit bis 20 Uhr werden noch mehr Kinder und Jugendliche, aber eben auch berufstätige Menschen erreicht“, so Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer.
Tag der digitalen Bibliothek am 11. April 2018 von 14 bis 20 Uhr
Im Rahmen des Kultur-Jahresschwerpunktes „Neue Medien – Medienkunst“ findet heuer erstmals der Tag der digitalen Bibliothek in der Stadtbibliothek des Wissensturms statt, die schon bisher ein modernes Kompetenzzentrum für neue Medien war und ist. Ein anregendes Mitmach-Programm und viele Informationen zu neuen Technologien fürs Lesen und Lernen für Familien mit Kindern aller Altersstufen werden geboten. Dieses aktive Programmangebot zeigt auch den Wandel und die Zukunft der Bibliotheken. „Bibliotheken werden zu Treffpunkten als Lese- und Lernort. Die Nachfrage danach ist gerade in Zeiten der Digitalisierung jedenfalls gegeben“, so die Kulturstadträtin.
Die erweiterten Öffnungszeiten bis 20 Uhr sind ganz besonders eine Einladung an alle berufstätigen Menschen, auf einen Sprung in den Wissensturm vorbei zu schauen. Der Eintritt ist an diesem Tag der digitalen Bibliothek ist frei.
Programm-Highlights
Kinder und Jugendliche können fahrbare Roboter programmieren und Roboterbienen steuern (Dash-Roboter und Beebots). Es erwartet sie außerdem eine 3D-Malwelt mit lebendigen Ausmalbildern und 3D-Stiften. Sie dürfen auch aus elektronischen Bauteilen Miniventilatoren und Musikinstrumente bauen (LittleBits und MakeyMakey).
Für Erwachsene wird 3D-Drucken mit dem Experten Andreas Topf ebenso angeboten wie ein Drohnenflug auf der Leseterrasse mit Raffael Portugal. Weiters ist noch eine QR-Code-Rallye geplant. Eine Digitalisierungsstation für VHS-Kassetten und Vorlesegeräte sind ebenfalls vorhanden.