Kampagne „16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen“ fordert Recht ein gewaltfreies Leben ein

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 25.11.2019 18:40 Uhr

LINZ. Zahlreiche Veranstaltungen finden in Linz statt, im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen“. Diese 16 Tage finden zwischen 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen) und 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) statt. Als weithin sichtbares Zeichen wird vor dem Alten Rathaus die Fahne „frei leben ohne Gewalt“ gehisst.

„18 Frauen wurden dieses Jahr bereits in Österreich von Männern ermordet. Drohende häusliche Gewalt versetzt tausende Frauen täglich in Angst. Das können wir als Gesellschaft nicht hinnehmen! Neben einer engagierten Frauenpolitik bedarf es dringend mehr opferschutzzentrierter Täterarbeit. Deshalb bin ich sehr froh, dass es uns gelungen ist, für ein städtisches Projekt in diesem Bereich im Doppelbudget 2020/2021 erstmals Mittel zu dotieren“, so Frauenstadträtin Eva Schobesberger.

Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen“ finden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in Linz statt.

Sprechblasen gegen Gewalt

An verschiedene Unternehmen in Linz wurden zahlreiche Sprechblasen ausgeschickt und gebeten, diese in ihren Auslagen und Geschäftsräumen sichtbar anzubringen. Auch Privatpersonen sind eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen und Sprechblasen beispielsweise auf der Innenseite der Heckscheibe ihres Autos, auf ihr Fenster zu Hause oder in der Arbeit auf der Bürotüre anzubringen. Kostenlose Bestellungen werden unter frauenbuero@mag.linz.at entgegengenommen – Post-Adresse und das gewünschte Sujet bekanntgeben. Näheres zu den verschiedenen Varianten gibt's unter www.linz.at/frauen/103988.php

Ausstellung „Asozial“

Am 25. November wird an der Kunstuni die Ausstellung „Asozial“ eröffnet. Ein Forschungsprojekt am Institut für Konfliktforschung widmete sich der Verfolgung von als „asozial“ stigmatisierten Frauen im Nationalsozialismus. Die Kontinuitäten im Umgang mit vermeintlich „Anderen“ werden in der daraus hervorgegangenen Ausstellung thematisiert. Sie zeigt, dass Ausgrenzung, Stigmatisierung und Disziplinierung eine jahrhundertealte Geschichte haben, die in der Radikalisierung im Nationalsozialismus ihren Höhepunkt, nicht aber ihren Endpunkt fand. Zu sehen ist die Schau bis 10. Dezember jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr.

„Unsichtbare Narben“ – Lesung zu psychischer Gewalt

Die Mitglieder des Linzer Autorenkreises Sandra Schopf, Martina Sens, Claudia Taller und Ida Leibetseder lesen am Dienstag, 26. November, 19 Uhr im Wissensturm zum Thema „Psychische Gewalt“. Moderiert wird der Abend im Wissensturm von Ilse Maria Bachl. Der Eintritt ist frei.

Poetry Slam

Der Film über familiäre Gewalt „Der Taucher“ ist am 28. November, 20 Uhr, im Moviemento zu sehen. Anschließend Gespräch.

Am 3. Dezember findet der Poetry Slam gegen Gewalt statt, vom Verein Post Skriptum und dem Frauenbüro der Stadt Linz statt. Künstler werden unter dem Titel „Slammen für (Gewalt-)Freiheit“ ihre selbstgeschriebenen Texte vortragen und inszenieren. Beginn: 19 Uhr, im Badcafe, Badgasse 7. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird zeitiges Kommen empfohlen – frei nach dem Motto „first come first serve“. 

Kommentar verfassen



Junge Talente am Klavier: Bechstein-Bruckner-Wettbewerb im Brucknerhaus Linz

LINZ. Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet am 5. und 6. Juni im Brucknerhaus den 3. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger, internationaler Pianisten ...

Totalsperre des Mona-Lisa-Tunnels: Das gilt es für die Verkehrsteilnehmer zu beachten

LINZ. Es ist die größte Verkehrs-Baustelle der Landeshauptstadt in diesem Sommer: Von 19. Juni bis 4. September wird der vielbefahrene Mona-Lisa-Tunnel (20.000 Fahrzeuge passieren ihn täglich) aufgrund ...

Tagung „Festhalten und Loslassen“ in Linz: Kindererziehung zwischen Sicherheit und Freiraum

LINZ. Wo brauchen Kinder Sicherheit, wann Freiraum? Mit dieser Frage setzen sich Vorträge und Diskussionen mit namhaften Referenten bei der Tagung „Festhalten und Loslassen“ am Freitag, 2. Juni, von ...

Klaus Schobesberger als Obmann der Arbeitsgruppe Linz wiedergewählt: „Die Lebenshilfe in Linz hat viel vor“

LINZ. Klaus Schobesberger wurde als Obmann der Lebenshilfe Arbeitsgruppe Linz wiedergewählt. Die Eröffnung eines neuen Wohnhauses in Linz Wegscheid, ein Nachbarschaftsfest und ein Hofladen zählen zu ...

Linzerin absolviert Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin Behindertenarbeit: „In diesem Beruf muss man sich nicht verstellen“

LINZ/STEEGEN. Nikolina aus Linz macht derzeit die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin Behindertenarbeit an der Caritas-Schule in Linz: „Am Beruf schätze ich die Vielseitigkeit. Es sind neben der fachlichen ...

TV1: Karl Ploberger kocht mit Elfriede Schachinger

OÖ. Diese Woche hat Elfriede Schachinger in der TV1-Sendung „Was koch i heut‘?“ einen prominenten Gast, und zwar Biogärtner Karl Ploberger. 

5.000 Euro für deine Idee: Gründerstipendium

LINZ. Die Stadt Linz ist auf der Suche nach den innovativsten Gründungsideen und fördert die beste Idee mit einem Stipendium in höhe von 5.000 Euro. Das Angebot wendet sich an Neulinge in der Selbstständigkeit. ...

Linz fördert die Stadtnatur

LINZ. Die Stadt Linz fördert Lebensräume für Kleingetier, um die Artenvielfalt zu sichern und sich dem Klimawandel anzupassen. Das Projekt soll auch die Lebensqualität der Bewohner verbessern.