Buchtipp „Klimasoziale Politik - Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 20.01.2022 12:03 Uhr

OÖ/LINZ. Viele Bücher wurden bereits über die globale Klimakrise geschrieben. Nur wenige begreifen diese auch als soziale Krise. Die Armutskonferenz, Attac Österreich und Beigewum (Beirat für gesellschafts‑, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen) haben sich das im Oktober 2021 veröffentlichten Sammelband „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ vorgenommen.

Auf 220 Seiten beleuchten 30 Autoren, wie klimasoziale Politik eine grundlegende Verbesserung unseres Lebens im Sinne der sozialen Gerechtigkeit schaffen kann. Und sorgen damit für neuen Schwung in der österreichischen Klimaszene.

Die überwiegend jungen Autoren beleuchten nicht nur menschliche Grundbedürfnisse wie Gesundheit, Wohnen oder Ernährung. Auch Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Pflege, Überreichtum und ein zukunftsfähiges Staatsbudget sind zentrale Themen des Buches. In der Vergangenheit seien diese Punkte oft vernachlässigt worden. Dabei sollte mehr darüber nachgedacht werden, wie man die weitere Spaltung der Gesellschaft verhindern können. Denn für die große Transformation brauche es mehr Zusammenhalt. Luxusemissionen reduzieren, auf klimafreundliche Sozialleistungen setzen, für leistbares Wohnen sorgen und Chancengleichheit seien Bausteine dafür.   

Auch für die Klimastabsstelle des Magistrats Linz ist „Klimasoziale Politik“ eine wichtige Inspirationsquelle. Gilt es doch mit neuen Ideen und Projekten den Weg der Stadt Linz zur klimaneutralen und anpassungsfähigen Industriestadt bis spätestens 2040 zu begleiten.

Kommentar verfassen



„Worst Case/Dunkelziffer“: Schauspielpremiere in Linz

LINZ. „worst case“ und „Draußen tobt die Dunkelziffer“ gehören zu den größten Erfolgen der vielfach ausgezeichneten Dramatikerin Kathrin Röggla. Für ihre neue Inszenierung am Landestheater ...

Das Meer erzählt: Ocean Film Tour macht Halt im Central
 VIDEO

Das Meer erzählt: Ocean Film Tour macht Halt im Central

LINZ. Die International Ocean Film Tour ist zurück in Linz, mit der neunten Ausgabe. Ein Filmevent für alle, die das Meer lieben, am 23. März 19.30 Uhr, im Central Linz.

Kundgebung von Fridays For Future beim Linzer Landhaus

LINZ. Am Freitag, 17. März, setzte Fridays For Future Linz ein Zeichen des Zusammenhalts beim Linzer Landhaus. Kernthema der Aktion war die Forderung nach schnellen und gezielten politischen Maßnahmen ...

„Leicht über Linz“: Festival für aktuelle Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität

LINZ. Mit zahlreichen Konzerten und Performances von Studierenden, Absolventen, Lehrenden und internationalen Gästen widmet sich das Festival für aktuelle Musik „Leicht über Linz“ von 20. bis 23. ...

„blind gang boom“ im Theater Phönix

LINZ. Am Beispiel eines Blindgängers widmet sich „blind gang boom, once we were golden“ aktuell im Theater Phönix dem Umgang einer Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und was das für ...

Zahl der Einbürgerungen in Linz sank im Vorjahr

LINZ. Die Zahl der Einbürgerungen in Linz sank vergangenes Jahr, langfristig stagniert sie. Der „Einbürgerungsboom“ während der Jugoslawienkrise wurde nie wieder erreicht.

„Linz muss Radstadt werden“: Diese Radfahrprojekte werden in Linz heuer umgesetzt

LINZ. Die Stadt Linz entwickelt eine Fahrradstrategie nach Vorbild erfolgreicher Radstädte wie Salzburg. Diese soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden, mehrere Projekte sind bereits gestartet oder ...

Weltschlaftag (17. März): Folgen von Schlafstörungen reichen bis zu Herzinfarkt und Schlaganfall

LINZ/STEYR. Am 17. März ist Weltschlaftag. Anlass, sich dem gesunden Schlaf zu widmen. Denn die Folgen von Schlafstörungen reichen von Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin ...