Radiologie der Zukunft: frühzeitige Diagnostik und Behandlung dank künstlicher Intelligenz

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 28.01.2023 10:05 Uhr

LINZ. Radiologische Diagnostik und Künstliche Intelligenz (KI) wachsen zusammen. Radiologen verwenden immer häufiger Deep-Learning-Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans von Patienten zu identifizieren. „Die KI ist Teil der Radiologie der Zukunft“, sagt Gernot Böhm, der neue Leiter der Radiologie bei den Barmherzigen Brüdern Linz.

„In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Bereich viel getan, auch aufgrund der gestiegenen Rechnerleistung. Mittels einer Computertomographie (CT) ist es möglich, eine Körperregion als überlagerungsfreie Schichten durch Röntgenstrahlen abzubilden. Vor 25 Jahren hat es rund eine Stunde gedauert, um 30 Schichten zu erhalten, heute erhält man in drei Sekunden 6000 Schichten. Hier ist es von Vorteil, im Hintergrund eine unterstützende KI zu haben, die auffällige Bilder und Befunde markiert. Das bedeutet aber nicht, dass der Radiologe durch eine Maschine ersetzt wird. Im Gegenteil: Es braucht immer die menschliche Erfahrung, um die Befunde richtig zu deuten. Auch wenn die Untersuchungen standardisiert sind, Menschen sind unterschiedlich und es braucht eine individuelle Diagnose für jeden einzelnen Patienten“, so Primar Böhm.

Spezielle Tools ermöglichen frühzeitige Diagnose

CAD-Systeme (=Computer-Assisted Detection) sind schon länger im Einsatz, nun kommen immer häufiger Tools für spezifische Probleme hinzu. „Es gibt zum Beispiel ein Tool, das den Eisen- und Fettgehalt der Leber erkennen kann. Dies hilft enorm bei der Risiko-Einschätzung etwa einer Fettleber. Auch Gefäßerkrankungen lassen sich mit einem speziellen Toolfrühzeitig diagnostizieren, ebenso Tumore. Je früher das Problem erkannt wird, desto besser schlägt die jeweilige Therapie an“, verweist der Mediziner auf die Nützlichkeit der KI.

Die sich schon in den vergangenen Jahren bewährt hat: „Mit Hilfe der neuen Systeme konnten wir Untersuchungen optimieren und die Strahlendosis extrem reduzieren. Früher war der Scan bei jedem gleich, egal ob er 50 oder 150 Kilo hatte. Heute kann das CT oder der Röntgenapparat individuell auf den Patienten eingestellt werden und die KI optimiert das Ergebnis im Hintergrund zusätzlich.

Und was wird die Zukunft bringen?

„Die KI wird ihren Weg finden. Derzeit löst sie nur einzelne Probleme des Alltags aber die Entwicklung geht auf Cloud-basierte pay-per-use-Angebote. Das heißt, man kauft sich nicht alle einzelnen KIs für die Diagnostik sondern es gibt einen Zugang zu potenziell unbegrenzten Ressourcen und zahlt nur für die Leistung, die man tatsächlich in Anspruch nimmt.“

Kommentar verfassen



Zukunftsforum 2023: Zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

LINZ. Das Zukunftsforum 2023 versammelte 500 Experten aus der Wirtschaft in Linz, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu widmen. Über 50 Vortragende präsentierten Ansätze und Lösungen der aktuellen ...

Impro-Ensemble Wagner & Co zieht erfolgreiche Bilanz

LINZ. „Aus dem Ärmel“, die neue Show von Wagner & Co, feiert am Donnerstag, 30. März, im ausverkauften Posthof Premiere. Das erste Jahr des Impro-Ensembles hat alle Erwartungen übertroffen, ...

Pianist Andreas Eggertsberger mit besonderem April-Programm

LINZ. Im Rahmen der Brucknerhaus-Reihe „Das besondere Konzert“ spielt Pianist Andreas Eggertsberger am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr, im Schlossmuseum Linz ein auf den Monat April abgestimmtes Programm. ...

„Sänger, Sex und Schokostangerl“: Boulevard-Komödie mit Musik im Theater in der Innenstadt

LINZ. Das Leben könnte so schön sein! Wenn da nicht ein musikalisches Chaos im Bordell ausbrechen würde... Das Theater in der Innenstadt präsentiert ab 5. Mai die Boulevard Komödie mit Musicalhits ...

Naturschutzbund OÖ lädt zur Vogelkunde für Anfänger in Steyregg

STEYREGG. Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt am Samstag, 8. April von 9 bis 11 Uhr zu einer vogelkundlichen Führung ein. Die Exkursion ist auch für Familien geeignet.

Podcast „Menomio“ ruft auf: „Lasst uns über die Wechseljahre reden!“

LINZ. Dass die Wechseljahre ihren schlechten Ruf nicht verdient haben, möchte Daniela Ullrich in ihrem Podcast „Menomio“ aufzeigen: „Wenn es nach jeder Folge auch nur einer Frau besser geht, habe ...

Mariendom Linz: Erste Kapelle im Kapellenkranz restauriert

LINZ. In den vergangenen Wochen wurde die erste von sieben Kapellen im Kapellenkranz, dem ältesten Teil des Mariendoms, einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Begonnen wurde mit der Jungfrauenkapelle. ...

Die Partie: Debütalbum der Linzer Indie Band ist da

LINZ. „Ich Brauche Zeit“ heißt die erste Single des Debütalbums „Beziehungsweisen“ der Linzer Indie Band Die Partie – und sagt als Opener schon alles: Durchatmen, lass mich ich sein.