Früherkennung bei Diabetes rettet Kinderleben

Kern Kerstin Tips Redaktion Kern Kerstin, 28.03.2023 14:15 Uhr

LINZ. Die diabetische Keoazidose (DKA), eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung bei Diabetespatienten, hat seit Beginn der Corona-Pandemie stark zugenommen. DKA tritt vor allem bei Diabetes Mellitus Typ 1 auf, die mit Abstand häufigste Diabetesform bei Kindern und Jugendlichen.

Die „Zuckerkrankheit“ Diabetes Mellitus tritt in verschiedenen Typen auf, die dabei am häufigsten vorkommenden Typen sind 1 und 2. Der Typ 1 Diabetes ist eine spontan auftretende Autoimmunerkrankung, die in jedem Lebensalter vorkommen kann und nichts mit Lebensstil, Ernährung oder Übergewicht zu tun hat. Die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüsen werden durch das eigene Immunsystem zerstört, dadurch steigt der Blutzuckerspiegel. Typ 1 ist auch die häufigste Form von Diabetes Mellitus bei Kindern und Jugendlichen. Typische Symptome sind übermäßiges Trinken, häufiger Harndrang, Gewichtsverlust und Müdigkeit.

Die diabetische Ketoazidose (DKA) im Kindes- und Jugendalter wird durch einen Insulinmangel verursacht und ist die gefährlichste Akutkomplikation bei Diabetes Typ 1. Der Stoffwechsel entgleist, der Patient schwebt in Lebensgefahr und benötigt intensivmedizinische Überwachung und intensive Therapie.

Pandemie hat DKA-Rate erhöht

Die Altersgruppe der unter 2-Jährigen ist am häufigsten von der diabetischen Stoffwechselentgleisung betroffen, da auch hier die Symptome oft nur sehr kurz vorher und oft nicht eindeutig auftreten. Aktuelle Studien haben festgestellt, dass sich die DKA-Rate bei Kindern und Jugendlichen von 35 bis 40% vor COVID auf zuletzt über 50% gesteigert hat.

„An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum wurde im Jahr 2022 bei 36 Kindern die Diagnose Diabetes Mellitus gestellt, davon 17 in einer DKA. Dieser Anstieg scheint nur indirekt mit den Lockdown-Maßnahmen oder der Vermeidung des Aufsuchens von Gesundheitseinrichtungen zu tun haben und zeigt sich in beinahe allen Ländern der westlichen Welt mit unterschiedlicher Intensität. Frühestmögliche Erkennung von Diabetes mellitus im Kindesalter, und damit Vermeidung der DKA, ist mir ein besonderes Anliegen“, sagt Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

Frühzeitige Diagnose wichtig

Eine frühzeitige Diagnose kann die lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung verhindern. Diabetes Typ 1 kann durch einen Blutzuckertest aus der Fingerbeere oder einen Harnstreifentest rasch erkannt werden. Es wird empfohlen, Kinder mit den typischen Symptomen und erhöhtem Blut- oder Harnzucker so schnell wie möglich fachlich behandelt werden, im die DKA zu vermeiden. Wenn es zur DKA gekommen ist, ist das Ziel der DKA-Therapie die Dehydration und Übersäuerung des Körpers zu korrigieren, den Blutzuckerspiegel zu normalisieren um Komplikationen wie Schädigung des Gehirns, Koma oder im schlimmsten Fall den Tod des Patienten zu vermeiden.

„Mit jedem Tag, an dem ein Typ 1 Diabetes mellitus unerkannt und unbehandelt bleibt, steigt das Risiko für eine Ketoazidose, welche eine lebensbedrohliche Situation darstellt. Aus diesem Grund gehören betroffene Kinder unverzüglich, wenn nötig per Rettung, zu einer pädiatrischen Diabetologin oder einem pädiatrischen Diabetologen“, betont Thomas Hörtenhuber, Bereichsleiter Diabetologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

Kommentar verfassen



Musikalisches Geburtstagsfest: Opernstar Robert Holzer feiert mit Freunden im Palais Kaufmännischer Verein

LINZ. Der „Musikalische Kalender“, die klassische Konzertreihe im Palais Kaufmännischer Verein, geht in die zweite Runde. Auf der Bühne stehen dabei nicht nur die besten Nachwuchstalente aus Europa, ...

Maicocktail: 1.200 Gäste feierten mit dem ORF Oberösterreich

LINZ/OÖ. Der diesjährige Maicocktail in Linz stand am Donnerstagabend ganz im Zeichen des neuen Slogans von ORF Radio Oberösterreich „Weil wir Oberösterreich lieben“. 1.200 Gäste aus Politik, ...

Linzer Straßenkünstler vom Ordnungsdienst mit gefälschtem Bescheid ertappt

LINZ. Einem Urkundenfälscher kamen diese Woche der Linzer Ordnungsdienst auf die Spur: Ein Straßenkünstler hat seinen Bescheid, der ihn zur Benutzung des öffentlichen Gutes berechtigt, gefälscht. ...

„Georg Kreisler lebt!“: Konzert in der Stadtpfarre Urfahr

LINZ. Auf die Spur eines Fortgehers machen sich Wort-Ton-Meister Willi Landl und Sängerin Nika Zach samt Band am Freitag, 12. Mai, wenn sie den Spirit Georg Kreislers in den Saal der Stadtpfarre Urfahr ...

Mit einem „Bäm!“ feiert das Linzer Musicalensemble sein zehnjähriges Jubiläum

LINZ. Wenn das Musicalensemble Linz sein zehnjähriges Jubiläum feiert, bleibt einem nichts weiter zu sagen als „BÄM!“. Das aktuelle Ensemble feiert mit dem Landestheater-Chor und dem Bruckner Orchester ...

ÖH-Wahl geschlagen: AktionsGemeinschaft bleibt stärkste Kraft an der Linzer JKU

LINZ/OÖ. Bei der ÖH-Wahl 2023 an der Linzer JKU ging die AktionsGemeinschaft Linz (AG) als Sieger hervor: Sie konnte ihr Ergebnis von 35 Prozent auf 39 Prozent ausbauen und bleibt damit stärkste Kraft. ...

65 Kilo KUK-Blütenhonig verkauft: Gesamterlös an die OÖ Kinderkrebshilfe übergeben

LINZ. Drei Bienenvölker sind im Vorjahr am Gelände des Kepler Uniklinikums eingezogen. Insgesamt konnten im letzten Jahr 65 Kilo Blütenhonig geerntet und verkauft werden. Der Reinerlös in Höhe von ...

Vier Linzer Parteien wollen die Abhaltung einer Volksbefragung zur Bahnhofsautobahn einleiten

LINZ. In einem gemeinsamen Gemeinderats-Antrag setzen sich die Grünen, KPÖ, Linz+ und WANDEL dafür ein, die von der Bürger -Allianz „Zukunft statt Autobahn-Bau“ initiierte Befragung zu ermöglichen, ...