Wandern: Wenn das Bergabgehen zur Qual wird

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 30.09.2023 10:02 Uhr

LINZ. Beinahe die Hälfte aller Bergfreunde klagt über Knieprobleme beim Wandern. Gerade das Bergabgehen wird oftmals zur Qual.

Beim Abstieg kommt das Knie oftmals an seine Belastungsgrenze. Bei einem Gefälle von über 24 Grad kann das Siebenfache des Körpergewichts auf die Beine wirken. Geht man von einer Person aus, die 75 Kilo hat, sind das über 500 Kilo bei jedem Schritt.

Conrad Anderl, stellvertretender Abteilungsleiter für Orthopädie am Ordensklinikum Linz, erklärt: „Das Körpergewicht schiebt nach vorne und durch das Anspannen der Oberschenkelmuskulatur wird die Kniescheibe wie ein Bremsblock in das Kniegelenk gedrückt. Dabei kann es zu Überbelastungen sowohl im Bereich des Gelenkknorpels selbst als auch zu Schmerzen im beanspruchten Sehnen- und Bandapparat kommen.“

Breitere Wege bevorzugen

Eine gute Grundmuskulatur ist das A und O. Mit relativ einfachen Übungen kann die Beinmuskulatur gut aufgebaut und trainiert werden. Wer sich außerdem regelmäßig dehnt, verhindert Muskelverkürzungen und entlastet dadurch auch das Kniegelenk.

„Man sollte zusätzlich auf die Auswahl der Wege achten“, so der Oberarzt: „Insgesamt ist es ratsam, beim Bergabgehen, vor allem wenn schon Vorbeschwerden bestehen, eher breitere bzw. gut ausgebaute Wege vorzuziehen. Durch die gleichmäßige Belastung werden Spitzendrücke vermieden und das Kniegelenk geschont. Hingegen stellen die hohen Stufen auf steileren Wegen, oft in Verbindung mit lockerem Untergrund, eine große Herausforderung für das Kniegelenk dar.“

Wanderstöcke und Kniebandagen sind perfekte Hilfsmittel beim Bergabgehen und ganz wichtig ist natürlich das richtige Schuhwerk.

Bei anhaltenden Beschwerden

Knieschmerzen nach dem Wandern sind keine Seltenheit. Sollten die Schmerzen aber über mehrere Tage nicht abklingen, ist das ein Warnzeichen. „Kommen eine Schwellung und Erwärmung des Kniegelenks dazu, sollte das Bein geschont und unbedingt ein Kniespezialist aufgesucht werden“, rät Anderl.

Kommentar verfassen



Linzer Gesundheitsindikator 2023: Unzufriedenheit durch langes Warten auf Operationen

LINZ. Der Linzer Gesundheitsindikator untersucht den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Bilanz: eine positive Gesamtsituation, im Vergleich mit 2021 zeigt sich jedoch eine Verschlechterung. Besonders ...

FC Blau-weiß Linz unterstützt Kinderschutzkampagne

LINZ. Mit der Kinderschutzkampagne Gewalt gegen Kinder #hautnichthin will Landesrat Michael Lindner auf Gewalt gegen Kinder aufmerksam machen. Mit dem FC Blau-weiß Linz erhält die Kampagne prominente ...

Erwin Hauser überlasst Kunstsammlung dem Lentos - geschätzter Wert: 16,5 Millionen Euro

LINZ. Die Stadt Linz erhält für das Lentos mit der „Sammlung Erwin Hauser“ ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk im Schätzwert von 16,5 Millionen Euro. Die beachtliche Kunstsammlung, die ein umfassendes ...

Akademische Feier an Pädagogischen Hochschule

LINZ. Wenn nach einer Akademischen Feier alle über die fesselnde Studierendenrede eines frisch Graduierten sprechen, darf man als Pädagogische Hochschule stolz sein. Die Aula war mit knapp 500 Gästen, ...

Black Wings Ladies Charity gegen Wien

LINZ. Die Steinbach Black Wings freuen sich auch in diesem Jahr über die traditionelle Ladies Charity. Beim kommenden Heimspiel am Freitag, 8. Dezember, gegen Wien verkaufen die Spielerfrauen für den ...

Händels „Messiah“ für den guten Zweck, im Palais Kaufmännischer Verein

LINZ. Am Sonntag, 10. Dezember, 16 Uhr, ist das bewegende Oratorium „Messiah“ von G. F. Händel im Palais Kaufmännischer Verein zu erleben. Gestaltet wird das Benefizkonzert von Studierenden des Masterstudiums ...

BioLife sammelte Schuhkartons für Kinder in Not

LINZ/WELS. Weihnachten im Schuhkarton ist die weltweit größte Geschenkaktion für bedürftige Kinder und wird alle Jahre wieder vom Samariterbund organisiert. Auch heuer haben die Plasmaspender und Mitarbeiter ...

Ausstellung „Unschärfe“ in der Galerie der Kunstschaffenden

LINZ. „Unschärfe“ lautet der Titel der Jahresausstellung der Kunstschaffenden, die eine breite Palette unscharfer Bildwelten in der Galerie im OÖ Kulturquartier aufzeigt.