RFT OÖ Award 2020: Forensik-Expertin Adelheid Kastner für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 29.10.2020 13:19 Uhr

LINZ. Kriminalfälle und Gutachten, die weit über Österreichs Grenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt haben, haben sie in der breiten Bevölkerung bekannt gemacht: Adelheid Kastner, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Expertin für Forensik. Der Rat für Forschung und Entwicklung für Oberösterreich (RFT OÖ) hat die Linzerin beim „RFT OÖ Award 2020“ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Stephan Kubinger, Vorsitzender des Rates für Forschung und Entwicklung für Oberösterreich (RFT OÖ), haben den Preis verliehen. Pionierin Adelheid Kastner ist die erste weibliche Preisträgerin, die diese Auszeichnung erhielt.

Forensik als wichtige Schnittstelle

Seit 2005 leitet sie die Forensischen Klinik am NeuroMed Campus Linz, damals die österreichweit erste forensische Abteilung an einer öffentlichen Krankenanstalt. Die Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie war der Motor für den Aufbau mehrerer forensischer Nachbetreuungsambulanzen (unter anderem in Linz, Salzburg und Amstetten) und Abteilungen (JVA Wels) verantwortlich und hat damit die Versorgung psychisch kranker, schuldunfähiger Rechtsbrecher, Strafgefangener und Untersuchungshäftlinge wesentlich verbessert. Nicht zuletzt Kastners umfassendem Engagement ist es zu verdanken, dass die Forensik heute als wichtige Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Gericht gilt.

„Ihre Erkenntnisse als Gerichtsgutachterin sind fürRichter mittlerweile fast unverzichtbare Entscheidungshilfen bei der Urteilsfindung“, würdigt Landesrat Achleitner die Arbeit Kastners.

Auszeichnung auch für Ali Nikrang

Seit 2018 verleiht der RFT OÖ zusätzlich einen eigenen Award für junge Wissenschaftler. 2020 geht der Preis an Ali Nikrang. Geboren in Teheran, kam Nikrang mit 18 Jahren für sein Studium (Musik und Computer Science) nach Österreich. Als Key Researcher am Ars Electronic Futurelab befasst er sich mit der Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen mit Schwerpunkt auf kreativen Anwendungen.

„Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Kluge Köpfe wie Ali Nikrang tragen dazu bei, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Schlüsseltechnologie auch international aufzuzeigen“, so Stephan Kubinger. Als klassischer Musiker und KI-Forscher war Nikrang an zahlreichen Projekten beteiligt, die künstliche Intelligenz und Musik kombinieren. Seine Arbeit wurde in verschiedenen Konferenzen und Ausstellungen weltweit gezeigt.

Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Der „RFT OÖ Award“ wird alle zwei Jahre vom Rat für Forschung und Entwicklung für Oberösterreich vergeben, einem 20-köpfigen Gremium mit Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, das der oö. Landespolitik beratend zur Seite steht.

„Mit der Verleihung holen wir exzellente wissenschaftliche Leistungen und Persönlichkeiten vor den Vorhang, motivieren junge Wissenschaftler sowie Forscher in ihrer Arbeit und setzen damit ein Signal für einen starken Forschungs- und Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, unterstreicht Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.

Bisherige Preisträger des „RFT OÖ Awards“ sind unter anderem Gerhard Eschelbeck, Klaus Fronius und Gerfried Zeichen.

Kommentar verfassen



Neiyla zu Gast im Kultur Hof

LINZ. Am Freitag, 31. März, präsentiert die Linzer Sängerin & Songwriterin Neiyla ihre neusten Kompositionen der Stilrichtung Pop/RnB im Kultur Hof. Das Konzert gibt's auch als Stream.

Musik der Jugend: Rony Moser wird Bundes- und Landesgeschäftsführer

OÖ/LINZ. Rony Moser wird neuer Bundes- und Landesgeschäftsführer der Österreichischen Jugendmusikwettbewerbe „Musik der Jugend“. Moser wird ab Anfang Juli 2023 sein Büro in der Bundesgeschäftsstelle ...

Dreiste Diebe stahlen Grabschmuck vom Urnenhain Kleinmünchen

LINZ. Der Urnenhain Kleinmünchen in der Pestalozzistraße sollte als Friedhof eigentlich ein Ort der Ruhe sein. Nachdem bereits im Oktober die Ruhestätte durch Kupferdiebe gestört wurde, machten sich ...

Künftig gibt es 30 freie Plakatierflächen im Linzer Stadtgebiet

LINZ. Das Angebot an freien Plakatierflächen in Linz wird ausgebaut: den Start macht eine Fläche beim Ars Electronica Center, insgesamt wurden 30 Standorte ausgewählt. Damit wird eine langjährige Forderung ...

Mona-Lisa-Tunnel: Nacht-Sperre am 4. April

LINZ. Der Mona-Lisa-Tunnel bleibt von Dienstag, 4. April ab 21 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 5 Uhr, gesperrt. Die Nachtsperre ist aufgrund der vierteljährlichen Großreinigung erforderlich.

Jüngste Konzernbilanz: Unternehmensgruppe der Stadt Linz ist nach voestalpine der zweitgrößte Investor in Linz

LINZ. Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) ist mit 18 Tochterunternehmen und fast 9000 Mitarbeitern das größte Unternehmens-Netzwerk in öffentlichem Eigentum in Linz. Nun liegt die Konzernbilanz ...

Linzer Grüne: Klimagerechtigkeit muss Schwerpunkt in der Stadtplanung werden

LINZ. In der letzten Sitzung des Linzer Gemeinderats brachte die KPÖ eine Resolution ein, die einen besseren Schutz alter Bausubstanz in Linz zum Thema machte. Diese wurde mehrstimmig abgelehnt. Nun fordern ...

Asylquartier-Debatte: Unstimmigkeiten zwischen BBU und Linzer Bürgermeister (Update 14:30)

LINZ. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger hatte sich in einem offenen Brief an Innenminister Gerhard Karner gewandt, und darin die Rücknahme der Unterbringung von Asylwerbern im Ibis-Hotel und in der ...