Montag 20. Januar 2025
KW 04


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Landesrat Achleitner: "Neue Bundesförderung als Turbo für Photovoltaik-Ausbau in OÖ

Karin Seyringer, 08.01.2021 10:25

OÖ. Oberösterreich setzt auf Energie vom Dach und erarbeitet aktuell eine eigene Photovoltaik-Strategie für das Bundesland. Vom Bund gibt es dazu Rückenwind: Durch eine neue Förderung für PV-Anlagen für Privatpersonen, Betriebe und Vereine gibt's einen Investitionszuschuss für Anlagen bis 50 Kilowatt (kW).

 (Foto: anatoliy_gleb/Shutterstock.com)
(Foto: anatoliy_gleb/Shutterstock.com)

„Oberösterreich macht Tempo bei der Energiewende und wir schützen damit nicht nur das Klima, sondern setzen damit auch wichtige Impulse für unsere heimischen Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. Denn für uns sind Ökologie und Ökonomie kein Gegensatz, sondern untrennbar miteinander verbunden. So setzen wir insbesondere auch auf Energie vom Dach und erarbeiten aktuell eine eigene Photovoltaik-Strategie für Oberösterreich“, so Energie-Landesrat Markus Achleitner.

Neue Bundesförderung

Durch eine neue Förderung vom Bund werden nun weitere Anreize geschaffen: Privatpersonen, Betriebe und Vereine können einen Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt beantragen. „Durch die Verzehnfachung der Leistung der förderbaren PV-Anlagen für Private – diese lag bisher bei fünf Kilowatt – ist diese Förderung ein absoluter Turbo für den oberösterreichischen Photovoltaik-Ausbau und auf unserem Weg in Richtung Energiewende“, freut sich Achleitner.

„Alleine im vergangenen Jahr wurde in Oberösterreich etwa ein Viertel der österreichischen Photovoltaik-Anlagenleistung errichtet. Das entspricht einer neuen Photovoltaik-Anlage alle 65 Minuten an jedem Werktag des Jahres. Damit liegt Oberösterreich schon jetzt an der Spitze der Bundesländer.“

Aktuell Strom für 90.000 Haushalte in OÖ

Aktuell gibt es in Oberösterreich etwa 35.000 PV-Anlagen die jährlich den Stromverbrauch von rund 90.000 oberösterreichischen Haushalten produzieren. 90 Prozent dieser Anlagen liegen unter 50 Kilowatt. Abhängig von den Gegebenheiten eines Einfamilienhauses (Familiengröße, Eigenverbrauch, E-Auto etc.) sind in diesem Bereich Anlagen zwischen etwa drei kW und 20 bis 30 kW sinnvoll.

Die neue Bundesförderung bietet folgende Förderpauschalen für PV-Anlagen bis 50 kW für Betriebe, Private und Vereine:

  • 250 Euro/kWp (Kilowatt-Peak) für 0 bis 10 kWp
  • 200 Euro/kWp für jedes weitere kWp von mehr als 10 bis 20 kWp
  • 150 Euro/kWp für jedes weitere kWp von mehr als 20 kWp bis 50 kWp

Eine Anlage mit zwölf Kilowatt-Peak Leistung erhält damit zehn mal 250 Euro plus zwei mal 200 Euro, somit insgesamt 2.900 Euro an Förderung vom Bund. Für gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen (GIPV) gibt es einen Bonus in der Höhe von zusätzlichen 100 Euro/kWp.

Für Informationen und Beratung zu PV-Projekten und Förderungen steht der OÖ Energiesparverband beratend zur Seite. Mehr unter www.energiesparverband.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden