Urfahr: Spatenstich für die neue Anschluss-Stelle A 7 Linz-Auhof

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 16.02.2023 13:15 Uhr

LINZ. Der Spatenstich für die neue A 7 Anschlussstelle Linz-Auhof ist erfolgt. Das Land Oberösterreich, die Stadt Linz und die Asfinag tragen je ein Drittel der Kosten von rund 27 Millionen Euro.

Die Verkehrsfreigabe der Auffahrt nach und Abfahrt von Linz/der A 1 Westautobahn ist für September 2024 geplant. Ziele des Projekts sind die bessere Erreichbarkeit des Stadtteils und eine Verkehrsentlastung. „Zwei zusätzliche Rampen mögen bei mehr als 2.200 Kilometer Autobahnen vordergründig als kleiner Schritt erscheinen. Für die Linzerinnen und Linzer, für die vielen Pendelnden, ist es jedoch ein großer Schritt.“, sagte Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl.

Altenberger Straße wird mittels Kreuzung an die Prager Straße angebunden

Die Anschlussstelle wird als Halbanschluss mit Verbindungen an das Landesstraßennetz von und nach Linz errichtet. Die L 1501 Altenberger Straße wird südlich der Anschlussstelle umgelegt und mittels einer Kreuzung an die B 125 Prager Straße angebunden. Sie ersetzt dabei Teilbereiche des bestehenden Koglerwegs. Als ökologische Ausgleichsmaßnahme werden blütenreiche, insektenfreundliche Magerwiesen angelegt, rund 14.000 Quadratmeter. Hinzu kommen Wiederaufforstungen, neue Waldflächen und insektenschonende Beleuchtung. 

Neue Radweglösung

Mit der neuen Anbindung soll sich der Durchzugsverkehr im Stadtteil Dornach-Auhof auf die A7 Mühlkreisautobahn verlagern. Zudem soll damit die Johannes Kepler Universität, die neue IDSA (Technische Universität) und das Schulzentrum Auhof sowie der Science Park besser erreichbar sein. Mit dem Anschluss wird auch eine neue Radweglösung umgesetzt: Ein Rad- und Fußweg wird auf der Böschung der Abfahrt südlich der A 7 entlangführen, und nach der Autobahn-Überführung an das Straßennetz angeschlossen.

Weniger Durchzugsverkehr in Dornach-Auhof erhofft

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sprach von der Einlösung eines Versprechens gegenüber den Stadtteil-Bewohnern. „Zwei Drittel des Verkehrs in der Altenbergerstraße entfallen auf den Durchzugsverkehr. Mit diesem Halbanschluss reduziert sich dieser auf die Hälfte.“ Auch sei es ab Herbst 2024 endlich möglich, die Verkehrsströme im Auhof neu zu lenken. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) will ergänzende Schritte „wie etwa eine Pförtner-Ampel auf Höhe der JKU“ setzen.

„Bessere Anbindung an Bildungseinrichtungen“

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sagte, die neue Anschlussstelle bringe nicht nur „die notwendige Entlastung zu den Stoßzeiten, sondern vor allem auch eine noch bessere Anbindung der in Linz-Auhof ansässigen Bildungseinrichtungen, allen voran der Johannes Kepler Universität und aller damit verbundenen Forschungsinstitute“. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) meinte, der Anschluss bringe erhebliche Erleichterungen für Pendler und mehr Lebensqualität für die Bewohner des Stadtteils.

Kommentar verfassen



Hobbygärtner in Linz am Werk

LINZ. Der Frühling kommt bestimmt – und mit ihm die neue Gartensaison. Wer sich selbst mit frischem Gemüse oder Kräutern versorgen möchte, egal ob von der Fensterbank oder der gemieteten Gartenparzelle, ...

Sturm deckte Dach des Linzer Landestheaters ab

LINZ. Der Sturm in der Nacht auf Samstag hat Teile des Daches der Kammerspiele des Linzer Landestheaters abgedeckt.

Ordensklinikum Linz: neue Darm-Ambulanz für schmerzhafte Verwachsungen im Bauchraum

LINZ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt es jetzt eine eigene Ambulanz für gutartige, entzündliche Erkrankungen im Bauchraum. Leiter Christoph Schwaiger-Hengstschläger und sein Team haben sich ...

Arbeit und Urlaub kombinieren: MIC ermöglicht Mitarbeitern „Workation“

LINZ. Das Software-Unternehmen MIC ermöglicht als einer der ersten Arbeitgeber in Österreich „Workation“. Der Begriff setzt sich aus „work“ und „vacation“ zusammen und beschreibt die Verschmelzung ...

Radfahrperfektionsprüfung in Linzer Schulen für mehr Sicherheit

LINZ. Pro Jahr verunglücken über 400 Kinder bis 14 Jahre auf Oberösterreichs Straßen. Jedes vierte verletzte Kind war dabei mit dem Fahrrad unterwegs. Viele dieser Unfälle könnten vermieden werden, ...

Tosender Applaus und Emotionen pur bei Silbermond im Posthof

LINZ. Mit tosendem Applaus hieß der ausverkaufte Posthof die Band Silbermond rund um Stefanie Kloß auf ihrer „Auf Auf Live“-Tour willkommen, und wollte sie auch am liebsten nicht mehr gehen lassen. ...

Ausstellung thematisiert Bau-, Verkehrs- und Umweltsünden in Linz

LINZ. Ein Zusammenschluss von mehreren Architekten - die Arch-pro-Linz - lädt zur Austellung „Linzer Bau-, Verkehrs- und Umweltsünden“ in den Cinematograph ein. Diese sind der Ansicht, dass es in ...

Kindergärtnerin arbeitet trotz Terrorismus-Verurteilung mit Kindern (Update 10. März, 16 Uhr)

LINZ. Eine Linzer Kindergärtnerin, die rechtskräftig wegen des Verbrechens der terroristischen Vereinigung verurteilt wurde, ist weiterhin im Dienst. Die FPÖ bezeichnet diesen Umstand als ...