
YSPERTAL. Die Frage nach der richtigen Wärmedämmung stellen sich nicht nur jene, die Häuser bauen oder sanieren, sondern auch für Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) in Yspertal. Bauphysik und Ökologie sind für den richtigen Dämmstoff maßgeblich.
Österreich benötigt über ein Drittel seines gesamten Energieverbrauches allein zur Raumheizung und Warmwasseraufbereitung. Die Raumheizung ist wesentlicher Verursacher von klimaschädlichen CO2-Emissionen. Hier ist das Potential zum Klimaschutz besonders groß. Im Rahmen einer Diplomarbeit beschäftigten sich Schüler des fünften Jahrgangs der HLUW-Yspertal, Privatschule des Zisterzienerstiftes Zwettl, mit thermischen Dämmstoffen von Gebäuden.
Bauphysikalische Parameter entscheiden
Dabei wurden bauphysikalische Parameter verschiedener Dämmmaterialien, wie zum Beispiel der Lamda-Wert, der U-Wert oder auch das Temperaturprofil ganzer Wandaufbauten gemessen bzw. berechnet. Thermografische Aufnahmen mit der schuleigenen Infrarotkamera durften auch nicht fehlen. Bei all diesen Messungen wurde die hauseigene „Dämmmodulwand“ der Umwelttechnikhalle verwendet, die mit Hilfe verschiedener Baufirmen errichtet wurde. Bei dieser Versuchswand kommen herkömmliche, aber auch ökologische Dämmstoffe - insgesamt 15 - zum Einsatz (XPS, Dalmatiner, Hanf, Hackschnitzel, …). In den einzelnen Modulen sind Temperatursensoren in den unterschiedlichen Schichten eingebaut, die eine langfristige Aufzeichnung von Temperaturdaten erlauben. Zusätzlich kommt die in der schuleigenen technischen Werkstätte erbaute Klimakammer zum Einsatz (siehe Bild).
Ökologische Eigenschaften der Dämmstoffe, wie das Treibhaus- und das Versauerungspotential fließen in die umfassende Betrachtung der Dämmstoffe mit ein. „Die richtige Dämmung bringt vielerlei Vorteile hinsichtlich finanzieller, bauphysikalischer und nachhaltiger Aspekte mit sich. Wir sind überzeugt, die richtige Dämmung ist ein wichtiger Parameter zur Rettung unseres Klimas“, meint Fachkoordinator Andreas Enengl.
Tag der offenen Tür - diesmal online am Samstag, 22. Jänner 2022!
Der geplante Tag der offenen Tür wird aus coronabedingten Sicherheitsgründen diesmal online durchgeführt.Am Samstag, 22. Jänner im Zeitraum von 9 bis 16 Uhr informieren Schüler und Lehrer online über Schule und Internat.Interessierte können sich telefonisch darüber informieren, welche weiteren Möglichkeiten, abhängig der geltenden Auflagen, zum Kennenlernen der Schule und des Privatinternates geboten werden können: Tel.: 07415 7249-0Informationsabende per Videochat Auskunft über geplante Termine gibt es telefonisch oder per Email: office@hluwyspertal.ac.at. Der Teilnehmerlink wird rechtzeitig zugestellt!Für Schulklassen und Gruppen werden jederzeit Onlineinformationen per Video und Audio angeboten. Bei Interesse einfach telefonisch melden!