Kanada baut größtes Atomkraftwerk der Welt

Johanna  Pauls Gastautor Johanna Pauls, 07.07.2023 22:00 Uhr

Das bereits bestehende Kraftwerk in Ontario soll erweitert werden und könnte damit zum größten Atomkraftwerk der Welt werden.

In Kanada wurde diese Woche mit den Bauarbeiten für das womöglich größte Atomkraftwerk der Welt begonnen. Das Kernkraftwerk Pickering, gelegen in Ontario, der bevölkerungsreichsten Gegend im Südosten, besteht bereits seit 1966, nun soll die Kapazität des Kraftwerks ausgeweitet werden. 

Steigender Energiebedarf als Grund für Ausbau

Begründet wird der Ausbau mit dem, wie auch in Österreich, steigenden Energiebedarf pro Kopf. Um diesem gerecht zu werden, ist geplant, das acht Reaktoren umfassende Kraftwerk um weitere 4,8 Gigawatt an Kapazität zu erweitern. Bisher produziert Pickering rund 6,2 Gigawatt und deckt damit knapp 30 Prozent von Ontarios Energie. 

Laut örtlichen Behörden könnte der Bedarf an Elektrizität in Ontario bereits innerhalb von weniger als dreißig Jahren um das Doppelte ansteigen. Stand heute benötigt die 15 Millionen Einwohner zählende Provinz knapp 42.000 Megawatt an Energie pro Tag, bis 2050 könnte der Bedarf nach Prognosen jedoch auf 88.000 Megawatt ansteigen. 

Potenziell größtes Kraftwerk der Welt

Bisher steht das leistungsstärkste Atomkraftwerk der Welt in Japan. Die Kashiwazaki-Kariwa-Anlage an der japanischen Künste liefert  mit ihren sieben Reaktoren derzeit mehr als acht Gigawatt an Energie. Sollte die Kapazität des Kraftwerks in Ontario wie geplant erweitert werden, beliefe sich diese auf knapp 11 Gigawatt. 

Im Zuge der Debatten um nachhaltige Energiegewinnung hatte die Diskussion um Kernenergie in letzter Zeit vermehrt an Bedeutung gewonnen. Da die Gewinnung von Kernenergie ohne Kohlenstoff funktioniert, argumentieren Fürsprecher, dass diese in Zukunft essentiell für die Gewinnung sauberer Energie werden könnte. 

 

 

Kommentar verfassen